DE545520C - Wippkran - Google Patents

Wippkran

Info

Publication number
DE545520C
DE545520C DED54092D DED0054092D DE545520C DE 545520 C DE545520 C DE 545520C DE D54092 D DED54092 D DE D54092D DE D0054092 D DED0054092 D DE D0054092D DE 545520 C DE545520 C DE 545520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luffing crane
crankshaft
handlebar
movement
deflection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED54092D priority Critical patent/DE545520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545520C publication Critical patent/DE545520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung entspringt dem einheit liehen Bestreben, einen genaueren waagerechten Lastwippweg an Kranen· mit durch zwei parallele, gleich lange Kreislenker geführtem Ausleger zu erzielen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Kurbelverhältnisse zur Bewegung der verschiebbaren Ablenkrolle zu verändern und zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit die Führung für diese Ablenk to rolle -in den oberen, während der Wippbewewegung waagerecht verschiebbaren Ausleger zu verlegen.
Diese Maßnahmen sollen an Hand der Zeichnung besprochen werden, welche in Abb. ι und 2 verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt.
Bei der Bauart nach Abb. 1 ist die Welle für die Kurbel zum Verschieben der Ablenkrolle in einem festen Gerüst gelagert, und der Kurbelarm ist gleich oder ungefähr gleich der Pfeilhöhe Λ des von dem Kreislenkerende beim Wippen beschriebenen Bogens. Dadurch läßt sich eine große Annäherung des Lastwippweges an die Waagerechte herbeiführen. Der Kran besteht aus dem Drehgerüst ι, den Kreislenkern 2 und 3 und dem von diesem getragenen Ausleger 4, an dessen vorderem Ende sich die Schnabelrolle 5 befindet. Das Lastseil 6 ist von der Trommel 7 über die Rollen 8, 9, 10 und 11 nach der Schnabelrolle 5 und von ihr zum Gehänge geführt. Die Ablenkrolle 9 ist beweglich gelagert, und zvi&r gleitet sie in einer Führung 12 des Kreislenkers 3. Der Rollenträger ist durch eine Stange 13 mit der Kurbel 14 verbunden, deren Welle 15 in dem feststehenden Gestell 16 gelagert ist. Ihren Antrieb erhält die Kurbel durch, ein Segment 17, das am Kreislenker 3 befestigt ist und mit dem Segment 18 auf der Kurbelwelle in Eingriff steht. Die Ablenkrolle 9 kann natürlich auch im vorderen Kreislenker 2 auf und ab bewegt werden. Durch die Vergrößerungen des Kurbelarmes wird eine größere Annäherung an den waagerechten Lastwippweg erzielt.
Eine ähnliche Annäherung läßt sich auch dann erzielen, wenn die Kurbelwelle im Lenker gelagert ist. wie dies die Abb. 2 zeigt. Der darin dargestellte Kran entspricht im
wesentlichen dem Kran nach Abb. 1. Die 50 Kurbelwelle 20 ist jedoch im Lenker 3 gelagert. Sie erhält ihren Antrieb von einem Ritzel 21, welches durch das weiter« Ritzel 22 mit dem feststehenden Zahnsegment 23 in Eingriff steht. Beim Wippen des Kreis- 55 lenkers 3 rollt sich Ritzel 22 auf dem Zahnsegment 23 ab und ruft so die Drehbewegung der Kurbel 24 hervor. Diese Drehbewegung wird auf die .Pleuelstange 25 übertragen, welche die Verbindung mit dem Träger der 60 Rolle 9 herstellt. Dieser Träger oder Schlitten gleitet in dem Ausführungsbeispiel nicht in dem Kreislenker 3, sondern in einer in bestimmter Weise geneigten Bahn an dem oberen Ausleger 4. Durch die Verlegung der 65 Gleitbahn 26 in den Ausleger und die Wahl ihrer Schräglage läßt sich mit einfachen Mitteln ein genau waagerechter Lastwippweg erzielen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wippkran mit durch zwei parallele, gleich lange Kreislenker geführtem Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm, welcher die Verschiebung der Ablenkrolle steuert, etwa gleich der Pfeilhöhe des von dem Kreislenkerende beschriebenen Bogens ist.
2. Wippkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle auf einem festen Gerüst gelagert ist, während die Ablenkrolle im Lenker verschiebbar ist, wobei die Bewegung der Welle von der Lenkerbewegung abgeleitet wird.
3. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kurbelwelle als auch die Ablenkrolle im Lenker gelagert sind, wobei die Drehbewegung der Kurbelwelle von der Relativbewegung des Auslegers gegenüber dem festen Gerüst abgeleitet wird.
4. Wippkran mit durch zwei parallele, gleich lange Kreislenker geführtem Ausleger', dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebahn für die Ablenkrolle im parallel verschiebbaren Ausleger in geneigter Lage angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED54092D Wippkran Expired DE545520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54092D DE545520C (de) Wippkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54092D DE545520C (de) Wippkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545520C true DE545520C (de) 1932-03-03

Family

ID=7055486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54092D Expired DE545520C (de) Wippkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545520C (de) Wippkran
DE575256C (de) Doppellenkerkran mit Gewichtsausgleich
DE869775C (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen
DE651197C (de) Wippkran
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE266535C (de)
DE818564C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE463969C (de) Wippkran
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE614338C (de) Giesswagen
DE567484C (de) Kran mit Wippausleger
DE611573C (de) Einrichtung zur weiteren Annaeherung des Lastweges an die Waagerechte an Wippkranen
DE437557C (de) Wippauslegerkran
DE533155C (de) Durchschlagender Wippkran
DE444147C (de) Auslegerkran
DE705514C (de) Niedertragfoerderer
DE621937C (de) Wippkran
DE566931C (de) Wippkran mit einer die angenaeherte Waagerechtfuehrung der Last bewirkenden, durch Koppelstange mit dem Ausleger verbundenen und mit diesem sich gleichsinnig drehenden mehrarmigen Schwinge, an welcher das Gegengewicht starr befestigt und ausserdem eine Umlenkrolle fuer das Hubseil festgelagert ist
DE645393C (de) Wippkran
DE608979C (de) Wippkran
DE655662C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE477963C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE603458C (de) Wippkran
DE732262C (de) Wippkran mit einer Seilfuehrung zur Erzielung eines waagerechten Lastweges