DE647825C - Wippkran - Google Patents

Wippkran

Info

Publication number
DE647825C
DE647825C DED68518D DED0068518D DE647825C DE 647825 C DE647825 C DE 647825C DE D68518 D DED68518 D DE D68518D DE D0068518 D DED0068518 D DE D0068518D DE 647825 C DE647825 C DE 647825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
luffing crane
luffing
guides
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68518D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Gruening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED68518D priority Critical patent/DE647825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647825C publication Critical patent/DE647825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

S% ΙϊΜ
Bibüoiheek
AUSGEGEBEN AM
14. JULI 1937
• .Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Wippkranes nach, dem Hauptpatent, bei welchem das Unterende eines am Spitzenausleger angreifenden starren Lenkers in einer Schubführung des Grundlenkers beweglich gelagert und· mit dem, oberen Ende ·■ eines am Krangerüst angeschlossenen dritten starren Lenkers verbunden ist, der mit dem erstgenannten starren Lenker auf der Ausladeseite des Kranes in jeder Auslegerstellung einen hohlen Knick bildet. ·
Das Wesen der zusätzlichen Ausbildung besteht darin, daß das untere Ende des oberen Lenkersi und das obere Ende des unteren Lenkers in verschiedenen Schubführungen des Grundlenkers geführt und untereinander durch ein Zwischenglied gekuppelt sind. Der Vorteil dieser Ausbildung bestellt darin, daß man kurze, einfache Lenker verwenden kann, und daß die Grundfläche des Krangerüstes verhältnismäßig schmal oder klein gehalten werden kann. Durch WaM' des Abstandes und der Winkellage der beiden Schubführungen im Grundlenker und gegebenenfalls auch durch die Ausbildung der Schubführungen als Kurvenführungen kann man das Wippsystem. je nach Bedarf abändern und den gestellten Bedingungen anpassen. In einer Reihe von Fällen kann der Kran bei derselben Ausladung noch näher an die Schiffe heranschwenken, als es bei der Ausführungsform nach dem Hauptpatent der Fall ist.
Bei Aufrechterhaltung der Vorteile 4er ._ kleinen Grundfläche, der kurzen,_ Lenkerlängen und der Anpassungsfähigkeit des Wippsystems durch Benutzung zweier Schubführungeii und eines Zwischengliedes zwischen den beiden Lenkern läßt sich die Zusatzerfindung auch dahin abwandeln, daß die Lenker-hinter dem Grundlenker angeordnet werden. Die Vorteile des hohlen Knickes werden dabei zwar aufgegeben, jedoch sind die"se nicht immer von Bedeutung.
Bekannt sind Krane, die nach dem Storch-Schnabelsystem arbeiten und eine Führungsbahn aufweisen, längs deren ein Punkt einer Parallelogrammführung bewegt wird und dadurch auch die Auslegerspitze auf einer entsprechenden Bahn entlang führt. Die Laufbahn, welche bei diesen Kranen zur Herbeiführung des waagerechten. Lastweges er-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wejnej- .pruning j.n-^.up^ertal-Elberfeld.
forderlich ist, macht ein entsprechend hoch gebautes und schweres Krangerüst erforderlich.
Weiter sind Wippkrane bekannt, bei denen der Spitzenausleger durch einen Lenker gesteuert wird, der seinerseits von einem am Krangerüst festgemachten besonderen· Steuerseil geführt wird.
Dieser Kranbauart gegenüber hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß der Lastwippweg besser ist und daß bei derselben Neigung und bei denselben Maßen des Wippsystems ein größerer Wippbereich erzielt werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Beispiele für den neuen Kran dargestellt.
Der Oberwagen 1 trägt in der Achse 2 drehbar den Grundlenker 3, an dessen Oberende 4 der Spitzenausleger 5 angelenkt ist.
Dieser stützt sich bei 6 auf den Lenker 7, dessen Unterende 8 in der Schubführung 9 des Grundlenkers 3 geführt ist. Das Unterende 8 ist mit dem Oberende ι ο des Lenkers 11 durch eine Druckstange 12 verbunden. Der Lenker 11 schwingt um die Achse 13 am Oberwagen 1, das Lenkerende 10 ist in der Schubführung 14 im Grundlenker 3 geführt.
Wie die Zeichnung deutlich zeigt, wird durch die neue Gestaltung des Wippsystems eine weitgehende Freiheit vom Bord der Schiffe trotz großer Ausladung erzielt. Das Hubseil 15 kann wie üblich über die Drehachse des Wippsystems geführt sein.
Nach Abb. 2 können die Lenker 7. und 11 als Zuglenker ausgeführt sein. Das Verbindungsglied 12 kann gegebenenfalls aus einem einfachen Seil, einer Kette oder einem ähnlichen unstarren Zugorgan bestehen. Auch der Oberlenker kann als solch einfaches Zugorgan ausgebildet sein. Der Spitzenausleger 5 -kann nach Abb. 2 mit zwei im Winkel zueinander stehenden Hebelarmen 5« und 50 ausgerüstet sein, wodurch der Lastwippweg vorteilhaft beeinflußt wird und eine weitere Möglichkeit gegeben ist, die Lage der Lenkerdrehachse 13 günstig zu wählen. Wenn es die Betriebsverhältnisse erfordern, kann auch jeder andere abfallende, absteigende oder beliebig gekrümmte Wippweg oder SpitzenroUenweg mit dem neuen Wippsystem erzielt werden, in erster Linie durch entsprechende Gestaltung der Schubführungen im Grundlenker und weiterhin auch durch die Wahl der Lenkerlängen und der Lenkerdrehachsen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Wippkran mit Grundlenker, Spitzenausleger und zwei den letzteren führenden, einen hohlen Knick bildenden Lenkern, nach Patent 640 154, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lenkerende (8) des oberen Lenkers (7) und das obere Lenkerende (10) des unteren Lenkers (n) in verschiedenen Schubfüh: rungen (9 und 14) des Grundauslegers (3) geführt sind und untereinander durch ein Zwischenglied (12) gekuppelt sind.
  2. 2. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schubführungen (9 und 14) im Winkel zueinander stehen.
  3. 3. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubführungen als Kurvcnführungen ausgebildet sind.
  4. 4. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an der Rückseite des Grundauslegers angeordneten Lenkern diese untereinander durch ein unstarres Zugorgan verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED68518D 1934-08-02 1934-08-02 Wippkran Expired DE647825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68518D DE647825C (de) 1934-08-02 1934-08-02 Wippkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68518D DE647825C (de) 1934-08-02 1934-08-02 Wippkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647825C true DE647825C (de) 1937-07-14

Family

ID=7060019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68518D Expired DE647825C (de) 1934-08-02 1934-08-02 Wippkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647825C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024696B (de) * 1954-08-14 1958-02-20 Menck & Hambrock Gmbh Kran, Bagger od. dgl. mit am Hauptausleger angeordnetem Spitzenausleger
DE1043129B (de) * 1957-07-24 1958-11-06 Schiffskonstruktion Und Entwic Schiffsladegeschirr mit einem Ladebaum
FR2566380A1 (fr) * 1984-06-26 1985-12-27 Materiel Manutention Concassag Portique de chargement ou de dechargement, notamment portuaire, a fleche relevable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024696B (de) * 1954-08-14 1958-02-20 Menck & Hambrock Gmbh Kran, Bagger od. dgl. mit am Hauptausleger angeordnetem Spitzenausleger
DE1043129B (de) * 1957-07-24 1958-11-06 Schiffskonstruktion Und Entwic Schiffsladegeschirr mit einem Ladebaum
FR2566380A1 (fr) * 1984-06-26 1985-12-27 Materiel Manutention Concassag Portique de chargement ou de dechargement, notamment portuaire, a fleche relevable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647825C (de) Wippkran
DE691648C (de) Geradlinig gefuehrte Pendelkreissaege
DE876595C (de) Verfahren zur Verladung von Massenstueckgut od. dgl.
DE497048C (de) Vorrichtung zum seitlichen Schwenken von Ladebaeumen
DE494848C (de) Wippkran mit Spitzenausleger
DE500459C (de) Wippkran
DE509736C (de) Wippkran
DE547300C (de) Wippkran
DE919012C (de) Kran mit einem die Last aufnehmenden Ausleger
DE451989C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE1161669B (de) Wippkran, insbesondere Doppellenkerwippkran
DE575256C (de) Doppellenkerkran mit Gewichtsausgleich
DE609574C (de) Wippkran
DE602311C (de) Doppellenkerwippkran
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE627649C (de) Wippkran
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE624589C (de) Wippkran
DE651760C (de) Glockenkran
DE640154C (de) Wippkran
DE970083C (de) Wippkran
DE575328C (de) Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel
DE651197C (de) Wippkran
DE513549C (de) Waage an einem Kran mit heb- und senkbarem Ausleger
DE920617C (de) Wippkran