DE651760C - Glockenkran - Google Patents

Glockenkran

Info

Publication number
DE651760C
DE651760C DEM131137D DEM0131137D DE651760C DE 651760 C DE651760 C DE 651760C DE M131137 D DEM131137 D DE M131137D DE M0131137 D DEM0131137 D DE M0131137D DE 651760 C DE651760 C DE 651760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
bell
crane
drive
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131137D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hoeper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM131137D priority Critical patent/DE651760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651760C publication Critical patent/DE651760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht' sich auf einen
Glockenkran, bei dem ein Wippaueleger am oberen Ende einer Glocke gelagert ist, die drehbar auf einer Säule abgestützt ist, wobei das Hubseil von der Auslegerspitze über eine ■ Leitrolle, die in der Wippachse des Auelegers gelagert ist, zu dem an der Glocke gelagerten Windwerk geführt ist.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Ausbildung eines solchen Kranes, welche den Zweck hat, Nachteile bekannter Glockenkrane zu beseitigen, die ihrer Verwendung zu gewissen Zwecken, z. B. zu Bordzwecken, zu denen sie wegen ihrer sonstigen X5 Eigenschaften (geringes Gewicht und geringe Bauhöhe) besonders geeignet sein würden, hinderlich sind.
Bei zu diesem Zweck bestimmten Kranen , kommt es besonders darauf an, mit der geringen Bauhöhe und dem kleimstmöglichen Gewicht eine auch sonst gedrungene Bauart zu vereinigen, außerdem aber unter dem Ausleger ein möglichst hohes freies Profil, ins-■ besondere .in der unmittelbaren Umgebung .der Glocke, zu gewinnen.
Die bekannten Bauarten von Glockenkranen erfüllen diese Bedingungen nur teilweise.
Wenn man z. B., wie schon vorgeschlagen worden ist, den beweglichen Ausleger mit den Antriebsgliedern am Fuße der Glocke anbringt, kommt man zwar zu geringem Gewicht und zu geringer Bauhöhe, doch ist das freie Profil unter dem Ausleger sehr beschränkt, und insbesondere in der näheren Umgebung der Glocke geht es nahezu vollständig verloren.
Bildet man aber, wie es ebenfalls schon vorgeschlagen worden ist, den Glockenkran so aus/ daß am oberen Ende der auf der Säule abgestützten Glocke ein doppelarmiger, gerader Hebel gelagert, das Hubseil von einer Auslegerspitze ,aus über die in der Auslegerwippachse gelagerte Umlenkrolle zu dem an dear .Glocke gelagerten Windwerk geführt und am anderen Ende des Auslegers ein Seil befestigt ist, mit · dessen Hilfe die Drehung und die Wippbewegung herbeigeführt werden sollen, so ergibt sich zwar ein hohes freies Profil unter den Auslegerarmen bis zur Glocke, doch ist der nach hinten gerichtete Auslegerarm an Bord von Schiffen sehr störend. Außerdem sind dabei verhältnismäßig umständliche Feststellvorrichtungen erforderlich, um die Glocke und den Ausleger in den jeweils gewünschten Stellungen festlegen zu können. Durch diese Feststellvorrichtungen und die zugehörigen Antriebsmittel wirdaber das Gewicht des Kranes wesentlich erhöht, und für Bprdzwecke ist diese Bauart daher ßo nicht geeignet.
Beim· Gegenstand der Erfindung handelt es
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Köper in Nürnberg.
sich auch um eine Bauart mit auf der Spitze der Glocke gelagertem Ausleger, doch, sind dabei die Nachteile der .vorgenannten Bauart dadurch' beseitigt, daß eine bei anderen Bauarten vorjf-Wippkranen an sich bekannte winkelige Aus-,legerform, bei welcher der hintere Arm ab% wärts gerichtet und gegabelt sowie an den Gabelenden mit Zahnsegmenten versehen ist, die beim Antrieb mitwirken, in eigenartiger
ίο Weise der Glockenbaüart und dem dabei üblichen Antrieb so angepaßt ist, daß die Zahnsegmente zur Kraftübertragung auf den Ausleger benutzt sind.
Gegenüber den bekannten Bauarten', bei denen die Winkelform des Auslegers bzw. ein solcher Ausleger mit gegabeltem hinterem Arm und mit Zahnsegmenten bereits verwendet worden ist, ergeben sich dabei wesentliche Vorteile.'
Unter anderem ist nämlich vorgeschlagen worden, einen auf einem Zapfen geführten Drehkörper mit abgeschrägter Rückwand oben zu gabeln, in der Gabel den winkelförmigen Ausleger mit Gegengewicht am hin- teren Arm zu lagern und an diesem die am Drehkörper gelagerten Antriebsglieder angreifen zu lassen.
Diese Bauart ist für Bordzwecke nicht geeignet. Zunächst kann der Ausleger dabei wähnend der Arbeit nicht auf und nieder bewegt, sondern nur vorher mittels der am Gegengewichtsarmangreifenden Antriebsglieder eingestellt werden. Zur Verschiebung der Last ist 'ein durch Seile zu bewegender Katzwagen erforderlich. Es müssen also zwei Seiltrommeln, und zwar eine für das Hubseil und 'eine für das Einziehseil vorgesehen werden. Die Bauart ist also umständlich, ■ und da durch die Katze und die zugehörigen Antriebsmittel auch das Gewicht, erhöht wird, sowohl das Drehgestell wie auch die Führungsglieder an sich aber schon verhältnismäßig schwer sind, erscheint dieser Kran als Bordkran nicht empfehlenswert.
Bei der anderen bekannten Bauart mit gegabeltem, abwärts gewinkeltem Auslegerarm.
wird das frei, und ungeschützt auf dem Rückein eines umständlichen und utnfang-
, reichen Drehgerüstes angebrachte Auslegerlager bei der Bewegung waagerecht verschoben. Die an den Gabelenden des Hinteren Armes angeordneten Zahnsegmente .kämmen dabei mit ortsfesten Zahnstangen, die lediglieh als Widerlager dienen.
Zum Antrieb bzw. zur Kraftübertragung aber sind lange und teuere Gewindaspindeki erforderlich. Die ganze Bauart gestaltet sich daher1 nicht nur sehr schwer, sondern, sie ist auch-umständlich und teuer. Außerdem rückt bei der Aufwärtsbewegung des Auslegers der abwärts gewinkelte Arm mit den Zahnsegmenten vollständig nach vorn aus dem Krangerüst heraus und nimmt somit größtenteils v;das.frieie-untere Profil unter dem Ausleger 'in, Anspruch. ' .
>>. .Jpie Erfindung besteht demgegenüber darin, f-:^ä-ß bei einem Glockenkran der erwähnten ' Bauart' der Ausleger winkelförmig ausgebildet und am unteren Ende seines 'abwärts gerichteten, an der Glocke vorbeischwingenden, gäbeiförmigen Schwanzes mit Zahnsegmenten versehen ist, in die am Glocken- \ mantel gelagerte Ritzel eingreifen.
Es wird auf diese· Weise 'erreicht, daß bei im ganzen gedrungener Bauart der ganze Raum unmittelbar neben der Drehsäule bis nahezu zu deren Spitze frei bleibt und auch die geringe Bauhöhe vollständig- gewahrt und begünstigt wird, da für die Lagerung des Auslegers ein besonderer Aufsatz nicht erforderlich ist, nachdem der ohnedies für die Lagerung der Sdlumlenkrqlle erforderliche Aufsatz geringer Bauhöhe auch für die Lagerung des Auslegers vollständig ausreicht. Auch der symmetrische Antrieb des Auslegers durch die unmittelbar mit den Antriebsrädern kämmenden Zahnsegmente am den Gabelenden. des hinteren Auslegerarmes erweist sich im· Hinblick auf ihre Einfachheit und die dabei erzielte Gewichts er sp ar nis be-■ sonders zweckmäßig und vorteilhaft. "
Auf der Zeichnung ist ein Aüsführungsbeispiel eioes .Glockenkranes nach der Erfindungim Schema dargestellt. ~*
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Teilschnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
Auf der abgestumpften Spitze des ortsfest angeordneten Blechkegels α ist der unten offene hohle Kegelkörper δ mittels nicht besonders dargestellter, bekannter Mittel, z. B. durch ein Kugellager, drehbar gelagert.
- Auf der Spitze dieses Drehkörpers b ist der , winkelförmige Ausleger c, d gelagert, dessen abwärts gerichteter Arm gegabelt ist, so daß die Gabelteile auf beiden Seiten der Drehsäule vorbeischwingen. Am unteren Rand der Arme d sind Zahnsegmente e (Abb. 1) angeordnet, mit denen- Zahntriebe/ des am Drehkörper b angeordneten Auslegertriebwerkes in Eingriff stehen. Das Triebwerk kann im■- bekannter Weise ausgebildet sein und ist daher nicht besonders dargestellt, Aui der Lagerwelle g des Auslegers c, 4 ist die Seilumlenkrolle h gelagert, über die das Lastseil i- von der am Drehkörper b gelagerten Windwerkstrommel k zur Kopf rolle I des. Auslegers geführt ist. ..-■'■.
Der Antrieb des Drehkörpers b erfolgt zweckmäßig durch ein am Sockel des ortsfesten Blechkegels α gelagertes Zahngetriebe, das mit 'einem am unteren Rand des Drehkörpers & angeordneten Zahnkranz zusammen-
wirkt. Ein solcher Antrieb ist 'ebenfalls bekannt und daher nicht besonders dargestellt. Wie allgemein üblich, ist der Antrieb des Drehwerkes, des Auslegertriebwerkes und des Seilwindwerkes elektrisch. Die Steuerung erfolgt von einem am Drehkörper b angebrachten Führerstand aus. Die Stromführung zu der Steuervorrichtung und den am Drehkörper b angeordneten Elektromotoren muß dabei
ίο durch Schleifkontakte vermittelt werden. Um diese leicht zugänglich zu machen, sind die Stromkabel durch ein am Kopf des Drehkörpers b befestigtes Rohr m geführt, das axial durch den Blechkegel α geführt ist und bis in einen Sockelraum desselben reicht; an seinem unteren Ende ist der Träger« der Kontaktringe angebracht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Glockenkran, bei dem der Ausleger am oberen Ende einer auf einer Säule abgestützten Glocke schwenkbar gelagert und das Hubseil von der Auslegerspitze über eine auf der Drehachse des Auslegers gelagerte Umlenkrolle zu dem an der Glocke gelagerten Windwerk geführt und der Antrieb des Auslegers an der Glocke gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (c, d) winkelförmig ausgebildet und am unteren Ende seines abwärts gerichteten, an der Glocke vorbeischwingenden, gabelförmigen Schwanzes mit Zahnsegmenten versehen ist, in die am Glockenmantel gelagerte Ritzel eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM131137D 1935-05-28 1935-05-28 Glockenkran Expired DE651760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131137D DE651760C (de) 1935-05-28 1935-05-28 Glockenkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131137D DE651760C (de) 1935-05-28 1935-05-28 Glockenkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651760C true DE651760C (de) 1937-10-19

Family

ID=7332180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131137D Expired DE651760C (de) 1935-05-28 1935-05-28 Glockenkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651760C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451424A1 (fr) * 1979-03-11 1980-10-10 Beheermaatschappij B Van Den B Grue pour dispositif d'aspiration remorque de drague flottante
FR2473008A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-10 Ihc Holland Nv Bateau, en particulier drague a tremie de succion trainante, comportant un bras de nettoyage de la surface de l'eau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451424A1 (fr) * 1979-03-11 1980-10-10 Beheermaatschappij B Van Den B Grue pour dispositif d'aspiration remorque de drague flottante
US4326346A (en) * 1979-03-11 1982-04-27 B.V. Beheermaatschappij T. Denbreejen Van Den Bout Crane for a towing suction device for a dredging craft
FR2473008A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-10 Ihc Holland Nv Bateau, en particulier drague a tremie de succion trainante, comportant un bras de nettoyage de la surface de l'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE464395C (de) Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last
DE651760C (de) Glockenkran
DE1987883U (de) Haenge - materialhandhabungsvorrichtung.
DE2227446C3 (de) Doppelkran
DE622830C (de) Einrichtung zum Schweinken von wippbaren Ladebaeumen, insbesondere fuer Schiffe
DE502584C (de) Kran mit Laufkatze, deren Hubseilablenkrolle relativ zum Hubwerk verfahrbar ist
DE619646C (de) Wippkran, insbesondere Bordwippkran
DE647825C (de) Wippkran
DE1246202B (de) Spill
DE500459C (de) Wippkran
DE532287C (de) Hubwerk fuer eine heb- und senkbare, durch ein bewegliches Gegengewicht ausgeglicheneEimerleiter
DE369653C (de) Wippauslegerkran
DE2063399C3 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Körpers
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DE516196C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastwippwege
DE477963C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE455495C (de) Verladeanlage
DE1020170B (de) Turmkran mit um eine gemeinsame Achse verschwenkbarem Ausleger und Gegenausleger
DE567484C (de) Kran mit Wippausleger
DE557920C (de) Wippkran
DE803461C (de) Bootsdavit mit schwenkbarem Auslegearm
DE627649C (de) Wippkran
DE476722C (de) Wippkran