DE557920C - Wippkran - Google Patents

Wippkran

Info

Publication number
DE557920C
DE557920C DEM112707D DEM0112707D DE557920C DE 557920 C DE557920 C DE 557920C DE M112707 D DEM112707 D DE M112707D DE M0112707 D DEM0112707 D DE M0112707D DE 557920 C DE557920 C DE 557920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
pulley
load
crane
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication date
Priority to DEM112707D priority Critical patent/DE557920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557920C publication Critical patent/DE557920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Wippkran
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wippkran mit von einer Seite des Krangerüstes bis zur anderen Seite durchschlagen dem, die Last am Krangerüst in waagerechter Ebene vorbeibewegendem. Ausleger.
Die Erfindung hat den Zweck, den waagerechten Verlauf des Lastweges mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, die sich sowohl bei waagerechter wie auch bei geneigter Anord- »o nung der Ausleger schwenkachse anwenden lassen, ohne auf einen sehr hohen Gerüstaufbau angewiesen zu sein. Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Lastseil von der Auslegerkopfrolle zu einer Umlenkrolle geführt ist, die in an sich bsi Wippkranen bekannter Weise schwenkbar an einem am Krangerüst hinter dem Ausleger gelagerten, gegenläufig zu ihm angetriebenen Schwinghebel so gelagert ist, daß die bei der gegenläufigen Bewegung des Auslegers und des Schwinghebels sich ergebenden Abstandsänderungen zwischen der Auslegerkopfrolle und der Umlenkrolle derjenigen Seilstrecke entsprechen, welche über die Kopfrolle laufen muß, um den waagerechten Lastweg zu ergeben.
Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Wippkranes nach der Erfindung dargestellt.
Der gekröpft ausgebildete Ausleger«, dessen Schwanzende das Gegengewicht b trägt, ist um die am Krangerüst c geneigt gelagerte Achse d mittels bekannter, nicht besonders dargestellter Mittel schwenkbar. Hinter dem Ausleger « ist am Fuße des Krangerüstes c ein Schwinghebel/ gelagert, an dessen oberem Ende eine Lastseilumlenkrolle g schwenkbar so angeordnet ist, daß die Schwenkachse in der Verlängerung der den Schwinghebel/ entlanglaufenden Strecke des Lastseiles h liegt. Am unteren Ende des Schwinghebels/ ist eine zweite Umlenkrolle Ί in solcher Höhe gelagert, daß die Schwenkachse k des Schwinghebels tangential zu ihr in der Richtung der zur Winde gehenden Seilstrecke verläuft. Von dieser Umlenkrolle i aus ist das Lastseil zur Windentrommel^ geführt, die mit bekannten, nicht besonders dargestellten Mitteln angetrieben wird. Der Ausleger« und der Schwinghebel/ werden gegenläufig so angetrieben, daß die bei den gegenläufigen Bewegungen derselbein sich ergebenden Abstandsänderungen zwischen der Auslegerkopfrolle m und der Schwinghebelkopfrolle g der Seilstrecke entsprechen, die beim Senken oder Aufrichten des Auslegers jeweils über die Kopfrolle m laufen muß, um die Bewegung der Last in waagerechter Ebene zu erzielen. Der Antrieb des Schwinghebels/ erfolgt dabei vorteilhaft vom Antrieb des Auslegers« aus oder in Abhängigkeit von demselben, wobei er je nach seiner Höhe und je nach dem Abstand seiner Kopf rolle g von der Schwenkachse k mit der für die gewünschten Abstandsänderungen nötigen Geschwindigkeit angetrieben wird. Die Mittel dazu sind bekannt und nicht besonders dargestellt.
Natürlich kann auch je ein besonderer Antrieb oder besonders gesteuerter Antrieb für den Ausleger und den Schwinghebel gewählt werden und der Ausleger statt um eine geneigte Achse auch um eine waagerecht gelagerte Achse schwenkbar sein.

Claims (2)

  1. 75 Patentansprüche:
    i. Wippkran mit nach zwei Seiten durchschlagendem, die Last seitlich am Krangerüst in waagerechter Ebene vorbeibewegendem Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastseil von der Auslegerkopfrolle (m) zu einer Umlerikrolle (g) geführt ist, die schwenkbar an einem am Krangerüst (c) hinter dem Ausleger (a) gelagerten, gegenläufig zu ihm angetriebenen Schwinghebel (/) gelagert ist.
  2. 2. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am freien Ende des Schwinghebels schwenkbar gelagerte Umlenkrolle (g) so angeordnet ist, daß ihre Schwenkachse in die Verlängerung der den Schwinghebel (/) entlanglaufenden Lastseilstrecke fällt, und daß am Fuß des Schwinghebels eine zweite Umlenkrolle (/') in solcher Höhe gelagert ist, daß die Schwenkachse (k) des Schwinghebels tangential zu ihr in der Richtung der zur Winde führenden Seilstrecke verläuft. *oo
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM112707D Wippkran Expired DE557920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112707D DE557920C (de) Wippkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112707D DE557920C (de) Wippkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557920C true DE557920C (de) 1932-08-30

Family

ID=7327596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112707D Expired DE557920C (de) Wippkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848994C (de) * 1948-12-21 1952-09-11 Maschf Jaffa V H Louis Smulder Durchschlagender Wippkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848994C (de) * 1948-12-21 1952-09-11 Maschf Jaffa V H Louis Smulder Durchschlagender Wippkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908485A1 (de) Wippkran
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
DE557920C (de) Wippkran
DE520319C (de) Einrichtung zur Erzielung waagerechter Lastbewegung bei Wippkranen mit durchschwingendem Ausleger
DE849605C (de) Turmdrehkran
DE502584C (de) Kran mit Laufkatze, deren Hubseilablenkrolle relativ zum Hubwerk verfahrbar ist
DE455496C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE3108411C2 (de) Laufkatzkran
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE561111C (de) Wippkran mit Waelzausleger
DE945540C (de) Seiltrieb
DE595291C (de) Wippkran
DE651197C (de) Wippkran
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
DE678663C (de) Wippkran
DE444147C (de) Auslegerkran
DE476722C (de) Wippkran
DE1195447B (de) Wippdrehkran mit wenigstens annaehernd waagerechtem Lastweg
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE732262C (de) Wippkran mit einer Seilfuehrung zur Erzielung eines waagerechten Lastweges
DE321482C (de) Kran mit einem in senkrechter Ebene schwingbaren Ausleger
DE494225C (de) Aufhaengung von Starkstromleitungen an Freileitungsmasten
DE463969C (de) Wippkran
DE593613C (de) Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist