DE609574C - Wippkran - Google Patents

Wippkran

Info

Publication number
DE609574C
DE609574C DED65407D DED0065407D DE609574C DE 609574 C DE609574 C DE 609574C DE D65407 D DED65407 D DE D65407D DE D0065407 D DED0065407 D DE D0065407D DE 609574 C DE609574 C DE 609574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
luffing
path
gravity
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED65407D priority Critical patent/DE609574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609574C publication Critical patent/DE609574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Wippkrane mit waagerechtem Lastweg und zugleich waagerechtem Schwerpunktsweg sind bekannt. Bei ihnen wird der Ausleger einerseits durch einen Lenker, andererseits durch eine Schubführung geführt. Bei der einen Ausführungsform ist das Wippsystem nach Art eines Ellipsenlenkers gebaut, der Auslegerfußpunkt läuft in einer senkrechten Schubführung, und ein Lenker führt von einem hohen Gerüst nach unten zu einem Punkt des Auslegers. An einem ähnlichen, nach denselben Grundsätzen aufgebauten bekannten Wippkran mit waagerechtem Schwerpunktsweg tritt an Stelle der Schubführung ein weiterer Lenker. Bei einer anderen Ausführungsform wird ebenfalls mit einer Schubführung für den unteren Auslegerdrehpunkt gearbeitet; der Lenker erstreckt sich von der Plattform bis zu einem Punkt des über ihm liegenden Auslegers, das Hubwerk läuft beim Einziehen mit, damit ein waagerechter Lastwippweg erzielt wird.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Wippkranbauart, bei der der Ausleger von zwei unter ihm angeordneten Lenkern getragen wird.
as Er hat den Kranen mit Schubführung gegenüber den Vorzug der reinen Drehpunktslagerung, das hohe Gerüst wird erspart, auch ist man nicht auf die Zuschaltung des Hubwerkes beim Einziehen angewiesen.
Der neue Kran zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden unter dem Ausleger angeordneten Lenker den im Ausleger liegenden Schwerpunkt waagerecht führen, ohne daß es eines hohen Gerüstes o. dgl. bedarf, während die Auslegerspitze beim Einziehen ansteigt und eine der Hubseilrollen des Systems sich einer zweiten, z. B. feststehenden Hubseihrolle nähert.
Es ist ferner ein Doppellenkerkran bekannt, bei dem zwei nicht ganz, aber annähernd gleich lange und etwa parallel laufende Lenker die Auslegerspitze annähernd waagerecht, zugleich aber auch den Schwerpunkt waagerecht führen sollen. Beide Bedingungen zusammen sind aber durch die Lenkerführung nicht erfüllbar, so daß ein solcher Kran schon bei kleinen Wippbereichen erhebliche Abweichungen von den gestellten Bedingungen aufweist. Der neue Kran weist dagegen tatsächlich sowohl einen waagerechten Schwerpunktsweg als auch einen waagerechten Lastwippweg auf, selbst bei großen Wippbereichen. Das Eigengewicht der Lenker kann gesondert, z. B. durch ein am hinteren Lenker angreifendes Zusatzgewicht, ausgeglichen werden.
Der Ausleger 1 wird von den beiden Lenkern 2 und 3 getragen, die an der Plattform 4 und an dem Ausleger 1 durch die Drehachsen 5 bis 8 derart angeschlossen sind, daß zwischen den Drehachsen 5 und 6 der Steg und zwischen den Achsen 7 und 8 die Koppel des vom Auslegersystem gebildeten Gelenkvierecks liegt. Das Hubseil 9 ist von der Trommel 10 zur Rolle 11 geführt, die am Spitzenausleger außerhalb der Lenkerachsen 7 und 8 liegt. Von dort ist das Seil weiter zur Auslegerspitzenrolle 12 und von dieser zum Haken 13 geleitet.
Der Ausleger 1 weist einen Punkt 14 auf, welcher einen weitgehend angenähert waage-
rechten Wippweg beschreibt. Dieser Punkt wird bei den üblichen Kranausführungen zur Auslegerspitze gemacht. Gemäß der Erfindung büdet dieser Punkt den. Auslegerschwerpunkt, und der Ausleger ist weit über diesen Punkt hinaus bis zur Spitzenrolle 12 geführt. Bei dem Einwippen steigt die Auslegerspitze ohne Bewegungsumkehr dauernd an, während sich die Hubseilrolle 11 der Trommel .10 nähert.' Es wird dabei der waagerechte Lastwippweg 15 erzielt.
Der neue Kran vereinigt also in sich die Vorteile des waagerechten Lästwippweges mit den Vorteilen des waagerechten Schwerpunktweges.
Das Einziehwerk, welches wegen seiner Bekanntheit nicht dargestellt ist, greift an der unteren Verlängerung 3'T des Lenkers 3 an. Der Lenker bewegt daher die Achse 8 und mit ihr das Hinterende des Auslegers 1 beim Einwippen auf einen abwärts gerichteten Kreisbogen, wodurch der Ausleger sehr weit eingezogen werden kann, ohne daß der Vorteil des waagerechten Lastwippweges oder des waagerechten Schwerpunktsweges aufgegeben zu werden braucht. Da der Lenker kürzer ist als die Plattform 4, kann er immer so ausgebildet werden, daß er nicht oder nicht wesentlich über die Plattform hinausragt, also die hintere Ausladung nicht vergrößert. Ein Gewichtsausgleich für das Auslegergewicht ist nicht erforderlich, da der Auslegerschwerpunkt waagerecht geführt wird. Man kann nun, um den Gewichtsausgleich noch weiter zu verbessern, auch die Lenker 2 und 3 ganz oder teilweise durch ein kleines Gegengewicht ausgleichen, das z. B. am Unterende des Lenkers 3 angreift.
Wünscht man etwaige kleine Ungenauig-
keiten der waagerechten Wege zu berichtigen, so ist das durch die Anwendung von Wälzpaarungen, durch Kurvenführungen für die Drehachsen des Auslegersystems oder durch die Verschiebung von Seilrollen möglich. Bei der neuen Vereinigung von waagerechtem Schwerpunktsweg und waagerechtem Lastwippweg an einem Wippkran mit unter dem Ausleger angeordneten Lenkern läßt sich auch die Kupplung von Hubwerk und Einziehwerk durchführen, wie die Nebenfigur 2 der Zeichnung nachweist. Die Bezugszeichen sind im wesentlichen dieselben wie bei der ersten Abbildung. Das Hubwerk 10 ist jedoch in den . Ausleger 1 gesetzt. Es ist in der von Wippkränen mit einfachem Ausleger her bekannten Weise mit dem Einziehwerk verbunden, derart, daß beim Wippen die Hubtrommel mitbewegt wird. Das Einziehwerk greift mit einem Ritzel 16 an einer Zahnstange 17 an, die pendelnd in der Drehachse 18 des Oberwagens 4 gelagert ist. Bei der Ausführung nach Abb. 1 wird das Hubseil 9 lediglich über zwei Ablenkrollen 11 und 12 geführt, wobei die Ablenkung an der Rolle 11 nur sehr gering ist; bei dem Kran nach der Abb. 2 ist sogar nur eine einzige Ablenkroile für das Hubseil vorhanden. .
Die Plattform 4 läßt sich, wie auch in Abb. 1 angedeutet, sehr gut als Gehäuse für die verschiedenen Triebwerke, z. B. Hubwerk und Einziehwerk, ausbilden. Ein besonderes Maschinenhaus ist nicht erforderlich. Das Führerhaus 19 wird am besten feststehend auf der Plattform 4 angeordnet.
Bei einer systematischen Untersuchung wurde gefunden, daß die Erzielung eines waagerechten Schwerpunktsweges besonders gut durchgeführt werden kann, wenn der hintere Lenker 3 gleich oder kurzer als die Koppel 7, 8 ausgeführt wird, ferner wenn die Koppel 7, 8 kleiner ist als der Steg -und schließlich wenn die Koppel 7, 8 zum Auslegerarm 7-12 in einem Winkel steht, der Ausleger also abgeknickt ist. Es können auch alle drei Bedingungen bei demselben System erfüllt werden.

Claims (3)

Patentansprüche: 8s
1. Wippkran mit waagerechtem Lastwippweg und mit einem Ausleger, der von zwei unter ihm angeordneten Lenkern getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker den Auslegerschwerpunkt waagerecht, die Auslegerspitze auf einer ansteigenden Bahn und eine Hubseilrolle am Ausleger so führen, daß sie ihre Entfernung von einer weiteren Hubseilrolle zur Herbeiführung des waagerechten Lastwippweges ändert.
2. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Lenker (2, 3) durch ein z. B. am hinteren Lenker (3) angreifendes Zusatzgewicht (3") ausgeglichen ist.
3. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Lenker (3) beim Einziehen das Hinterende des Spitzenauslegers (1) in einem abwärts gerichteten Kreisbogen bewegt.
Hierzu j Blatt Zeichnungen
DED65407D 1933-03-01 1933-03-01 Wippkran Expired DE609574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65407D DE609574C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Wippkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65407D DE609574C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Wippkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609574C true DE609574C (de) 1935-02-18

Family

ID=7059198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65407D Expired DE609574C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Wippkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609574C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826189C (de) * 1943-03-15 1951-12-27 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Wippkran
DE920617C (de) * 1946-05-03 1954-11-25 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Wippkran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826189C (de) * 1943-03-15 1951-12-27 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Wippkran
DE920617C (de) * 1946-05-03 1954-11-25 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Wippkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100046B4 (de) Kran mit hubseillastabhängigem Lastmomentenausgleich
DE609574C (de) Wippkran
DE436668C (de) Kran mit wippbarem Ausleger
DE602311C (de) Doppellenkerwippkran
DE647825C (de) Wippkran
DE651197C (de) Wippkran
DE593613C (de) Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist
DE599936C (de) Drehkran mit festem oder beweglichem Ausleger
DE575256C (de) Doppellenkerkran mit Gewichtsausgleich
DE576565C (de) Wippkran
DE455495C (de) Verladeanlage
DE599401C (de) Lastseilausgleicheinrichtung bei verstellbaren Auslegern
DE575328C (de) Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel
DE391031C (de) Fahrbarer Stapelaufzug
DE463969C (de) Wippkran
DE464234C (de) Wippkran
DE621937C (de) Wippkran
DE970083C (de) Wippkran
DE557993C (de) Wippkran
DE451989C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE627649C (de) Wippkran
DE490037C (de) Wippkran
DE552439C (de) Bewegliches Wehr
DE1756375C3 (de) Derrick-Kran, insbesondere für Schiffe
DE827242C (de) Kurvenwippkran