DE490037C - Wippkran - Google Patents

Wippkran

Info

Publication number
DE490037C
DE490037C DED55280D DED0055280D DE490037C DE 490037 C DE490037 C DE 490037C DE D55280 D DED55280 D DE D55280D DE D0055280 D DED0055280 D DE D0055280D DE 490037 C DE490037 C DE 490037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
luffing
path
crane
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55280D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Idel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED55280D priority Critical patent/DE490037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490037C publication Critical patent/DE490037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Wippkran Die Erfindung befaßt sich mit einem Wippkran, dessen Ausleger nur auf Druck oder Knickung beansprucht wird. Bisher bekannte Krane dieser Art arbeiten mit einer Reihe von Ablenkrollen, welche an Seilen aufgehängt sind und einen Hubseilstrang all bestimmten Stellen unterstützen. Voraussetzung dafür ist die Verwendung eines ruhenden Hubseilstranges, die nicht erwünscht ist; ein waagerechter Wippweg wurde nicht erreicht, und schließlich war auch der Ausleger nicht völlig von Biegungsbeanspruchungen befreit.
  • Mit dem neuen Wippki-an kann sowohl der Ausleger voll Biegungsbeanspruchungen befreit als auch ein genau waagerechter Lastwippweg erzielt werden. Die Erfindung bedient sich dazu eine: Lenkers, der einerseits an der Auslegerspitze angreift und sich andererseits auf einer festen Kurvenbahn abstützt und der das Hubseil, besonders seinen Ablenkwinkel steuert. Dieser Lenker kann, wie die Zeichnung darlegt, derart bewegt werden, daß der Winkel zwischen dem durch den Lenker gesteuerten Seilstrang und dein Ausleger in allen Stellungen gleich demjenigen Winkel ist, in dem der senkrechte Seilstrang jeweils zum Ausleger steht.
  • Die weiteren Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sollen an Hand der Zeichnung besprochen werden. In dieser sind in Abb. i und 2 zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Bei der Ausführung nach Abb. i trägt der Oberwagen i des Kranes am Vorderende die Drehachse 2 für den Ausleger 3. Am oberen Ende dieses Auslegers ist ein Lenker 4 gelagert, der mit seinem anderen Ende auf der Kurvenbahn 5 am festen Gerüst 6 des Auslegers läuft. Das Hubseil 7 ist von der Windentrommel 8 über die Seilrollen 9, von dort über die am Leilker d. befestigte Seilrolle io zur Auslegerspitzeilrolle i i und- von dort zur Last geführt. Die Kurve > ist derartig gestaltet, <laß in jeder Lage des Auslegers die Resultierende R aus den Seilzügen S durch die Schwerachse des Auslegers geht. Dieser ist daher als Druckstütze ausgebildet.
  • All dem Lenker .4 greift ein Gegengewicht 13 an, dessen Seil 1d. über eine Rolle 15 zu :lein Lenker .t geführt und an diesem befestigt ist. Durch dieses Gewicht wird der auf den Lenker entfallende Teil des infolge der Ausbildung als Druckstab geringen Auslegergewichts ausgeglichen. Der ganze Aufbau 6 besitzt kein bewegliches Glied, wie z. B. Lenker, Schwinghebel o. dgl. Er kann deshalb verhältnismäßig leicht ausgebildet werden. Die Reibungskräfte beim Einziehen des Auslegers sind gering. Die Kurve 5 kommt einem Kreisbogen sehr nahe und ist daher jederzeit leicht zu konstruieren. Der als feste Führung ausgebildete Kreisbogen kann auch durch einen Lenker ersetzt werden, der am Krangerüst- schwingbar gelagert ist.
  • Feste Kurve und Lenker 4. können ferner durch eine Anzahl von Seilablenkrollen ersetzt werden, die im Verlauf der Kurve an deren Stelle im festen Gerüst angeordnet sind. Das Gerüst kann als Träger für den Führerstand benutzt werden, der dann zweckmäßig unterhalb der Kurvenführung eingebaut wird. In einem solchen Führerstand ist der Kranführer in der Lage, selbst bei weit fortgeschrittener Entladung eine Schiffsluke noch gänzlich zu übersehen, wodurch der Umschlag beschleunigt- wird.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 sind Krangerüst und Auslegerdrehpunkt im hinteren Teil des Oberwagens angeordnet, dadurch wird eine größere Stabilität des Kranes erzielt, außerdem kann das Gegengewicht 13 auf einer senkrechten Bahn auf und ab bewegt werden.
  • Bei allen Ausführungen sind die zu l;ewegenden Massen infolge des Fortfalles erheblich belasteter Lenker, Schwingen o. dgl. und infolge des lediglich als Druckstütze ausgebildeten Auslegers sehr gering. Auch die Einzieharbeit wird auf ein denkbar geringes Maß herabgesetzt, da der Ausleger ausgeglichen ist, ein genau waagerechter Lastwippweg erzielt wird und nur ein Gelenk mit hohem Lagerdruck vorhanden ist. Das Seil wird ebenfalls soweit wie möglich geschont, da seine Ablenkung sanft und allmählich erfolgt. Will inan bei der Auslegeranordnung nach Abb. i das Gerüst weiter nach hinten verlegen, so ist dies bei entsprechender Veränderung der Kurve ohne weiteres möglich. Die Hubseilwinkel an der Auslegerspitze sind dann nicht mehr gleich, und der an der Auslegerspitze angreifende Lenker d. muß Beanspruchungen aufnehmen. Der Ausleger kann aber trotzdem als einfache Druckstütze ausgebildet werden. Unter Uniständen kann man (las Einziehwerk, welches nur die Beschleunigungskräfte aufzunehmen hat, an dem Lenker selbst angreifen lassen, derart, daß auf der Achse der Rolle io ein Kitzel gelagert wird, welches in die mit entsprechender Verzahnung versehene Kurve 5 eingreift. Es kann aber auch eins der bekannten Einziehwerke benutzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wippkran mit einfachem Ausleger und waagerechtem Lastwippweg, bei dem der Ausleger nur auf Druck und Knickung I)eansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das ablaufende Seilende durch einen einerseits an der Auslegerspitze angreifenden und andererseits auf eine feste Kurvenbahn abgestützten Lenker gesteuert wird, durch dessen Kurvenbahn sowohl die Befreiung des Auslegers von Biegungs-. Beanspruchungen als auch ein waagerechter Lastwippweg erzielt wird.
  2. 2. Wippkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den durch den Lenker gesteuerten ablaufenden Seilenden und dem Ausleger in allen Stellungen genau gleich dem Winkel zwischen dein senkrechten Seilstrang und dem Ausleger ist.
  3. 3. Wippkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Lenker ein Gegengewicht angreift, welches den auf den Lenker entfallenden Teil des Auslegergewichts ausgleicht. d..
  4. Wippkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Kurvenbahn und Lenker als Teile des Einziehwerkes ausgebildet sind.
  5. 5. Wippkr an nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseil über eine Reihe von im oberen Teil des Krangerüstes angebrachten Ab.lenkrollen geführt ist, durch welche sowohl die genaue Winkelgleichheit als auch der waagerechte Lastwippweg erzielt werden.
DED55280D 1928-03-21 1928-03-21 Wippkran Expired DE490037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55280D DE490037C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Wippkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55280D DE490037C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Wippkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490037C true DE490037C (de) 1930-01-29

Family

ID=7056397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55280D Expired DE490037C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Wippkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490037C (de) Wippkran
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE502584C (de) Kran mit Laufkatze, deren Hubseilablenkrolle relativ zum Hubwerk verfahrbar ist
DE3245511A1 (de) Kran, insbesondere turmdrehkran
DE818564C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE827242C (de) Kurvenwippkran
DE1956215B2 (de) Ladebaumanordnung
DE436668C (de) Kran mit wippbarem Ausleger
DE900266C (de) Wippkran mit Lastseilausgleich durch Flaschenzug und Seileinziehwerk
DE577039C (de) Wippkran
DE805439C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE476722C (de) Wippkran
DE718095C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung bei Seilbruch an einer Verladanlage
DE1982859U (de) Schiffsladevorrichtung fuer schwere lasten.
DE407265C (de) Kran
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE1260733B (de) Wippkran, insbesondere Turmdrehkran
DE463969C (de) Wippkran
DE507535C (de) Gleisbauwagen mit mehreren in einer Reihe angeordneten, gemeinsam betriebenen Schwenkkranen
DE627649C (de) Wippkran
DE678663C (de) Wippkran
DE455495C (de) Verladeanlage
DE2448110A1 (de) Auslegerkran mit gegengewicht
DE315214C (de)
DE807496C (de) Hebevorrichtung, insbesondere zum Laden und Entladen von Fahrzeugen