DE533195C - Foerderband, insbesondere fuer Schokoladengiessmaschinen - Google Patents

Foerderband, insbesondere fuer Schokoladengiessmaschinen

Info

Publication number
DE533195C
DE533195C DE1930533195D DE533195DD DE533195C DE 533195 C DE533195 C DE 533195C DE 1930533195 D DE1930533195 D DE 1930533195D DE 533195D D DE533195D D DE 533195DD DE 533195 C DE533195 C DE 533195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
molding
conveyor
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boggild & Jacobsen
Original Assignee
Boggild & Jacobsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boggild & Jacobsen filed Critical Boggild & Jacobsen
Application granted granted Critical
Publication of DE533195C publication Critical patent/DE533195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/26Conveying devices for chocolate moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

An Gießmaschinen, z. B. zum Gießen von Schokolade, geschieht das Ausgießen in auf einem endlosen Band angeordnete Formen. Das Band wird durch einen Kühlschrank geführt und gelangt dann nach dem Erstarren der ausgegossenen Masse auf einen Schütteltisch. Die gegossenen und erstarrten Gegenstände fallen dabei auf ein Förderband, welches die Gegenstände aus der Gießmaschine zu einer Verpackungsmaschine führt. Wenn das endlose Formband über den Schütteltisch läuft, sind die Formen deshalb umgekehrt, und zwar mit den Formböden aufwärts.
Um zu verhindern, daß die nacheinander aus dem Formband hinausfallenden Formen
• durch Auffallen -auf -Stücke, die bereits auf dem Förderband liegen, beschädigt werden oder diese beschädigen, hat man schon übereinstimmende Bewegung von Formband und Förderband vorgeschlagen. Des weiteren hat man, um die Stücke auf dem Förderband an den Umkehrstellen dieses Bandes richtig zu führen, vorgeschlagen, Rahmen zu verwenden, die in besonderen Führungsschienen durch ein endloses Förderband bewegt werden, so daß diese Rahmen an den Umkehrstellen ihre waagerechte Lage nicht ändern. Eine Förderanlage, die in solcher Weise aufgebaut ist, ist jedoch außerordentlich verwickelt und schwer, insbesondere, wenn es sich um Anlagen für moderne Schokoladengießmaschinen handelt, bei denen Längen der gesamten Anlage von 30 m und mehr vorkommen.
Gemäß der Erfindung wird der Aufbau, der Förderanlage dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Rahmen des Förderbandes, welche die Platten zur Aufnahme der aus den Formkästen fallenden Stücke tragen, mit zwei versetzten Zapfen direkt an parallelen Förderketten drehbar angeordnet und die Kettenräder an dem Wendepunkte der Förderketten entsprechend der Versetzung der Zapfen versetzt angebracht sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß an den Umkehrstellen des Bandes die Rahmen ihre waagerechte Lage nicht verändern, während Führungen durch Schienen, die insbesondere bei einer großen Anlage außerordentlich störend und kostspielig sind, in Fortfall kommen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι die Gießmaschinenanordnung selbst in Verbindung mit einem endlosen Förderband,
Abb. 2 das Kühlschrankende der Gießmaschine mit darin angebrachtem Formband und unter diesem angebrachtem Förderband,
Abb. 3 und 4 .eine Einzelheit des Förderbandes selbst in Seitenansicht und Draufsicht.
In der Zeichnung ist 1 der Gießtrichter, ' 2 das Formband und 3 der Kühlschrank mit dem darin angebrachten Schütteltisch, während. 4 ein Förderband ist, welches die gegossenen Gegenstände empfängt und diese am Hinterende der Maschine zu den Verpackungsmaschinen oder zu den Lagerbret-
tern führt. 5 ist das Kühlschrankgehäuse. Im Kühlschrank ist das Formband 2 über verschiedene Führungsrollen hin und zurück geführt, und zwar derart, daß die Formen während ihrer Wanderung in der einen Richtung die offene Formseite aufwärts wenden, während sie, wenn sie in der anderen Richtung wandern, den Formboden aufwärts wenden. Dies ist z. B. der Fall, wenn sie, unmittelbar bevor das Formband aus dem Kühlschrank hinaustritt, einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schütteltisch durchlaufen. Während der Bewegung der Formen über den Schütteltisch fallen die in den Formkästen befindlichen Gegenstände nach und nach auf das unmittelbar unter den Formen angebrachte Förderband 4 ab. Diese ganze Anordnung ist an sich bekannt.
Das Förderband ist so angeordnet, daß sich der obere Teil des Bandes, wie bekannt, in derselben Richtung wie der untere Teil des Formbandes bewegt. Das Formband 2 besteht aus zwei endlosen Ketten, zwischen denen Rahmen angebracht sind, in welchen die die Formen enthaltenden Formkästen angebracht sind, und das Förderband 4 besteht nun in ganz derselben Weise aus zwei endlosen Ketten 6 mit darauf angebrachten Rahmen/, deren zwei Querseiten nach innen gebogene Führungen 8 haben, so daß zwischen diese Platten 13 aus Papier eingeschoben werden können.
Die Rahmen 7 haben dieselbe Größe und dieselbe Form und werden in derselben Richtung bewegt wie die Formkästen, und zwar derart, daß unter jeder Form im Formband, wenn dieses sich in umgekehrter unterer Lage befindet, ein entsprechender Rahmen 7 im Förderband vorhanden ist. Als eine Ab-_ änderung sei angeführt, daß man die Empfängerrahmen des Förderbandes zwei oder mehreren der Formkästen des Formbandes in Hinsicht auf ihre Größe entsprechen lassen kann. Durch die genannte Anordnung erreicht man, daß während der Bewegung'des ganzen Formbandes längs des Bodens des Kühlschrankes über den Schütteltisch stets ein Rahmen 7 unter jeden Formkasten vorhanden, ist, der sich mit derselben Geschwindigkeit und in gleicher Richtung bewegt, so daß, gleichgültig zu welchem Zeitpunkt die erstarrten Stücke aus den Formkästen auf die Rahmen 7 des Förderbandes mit den darin angebrachten Platten 13 fallen, jedes Stück immer auf eine Stelle fallen muß, auf der kein anderes Stück zuvor schon liegt. Dadurch wird die Möglichkeit dafür absolut beseitigt, daß die Stücke dadurch, daß sie gegeneinanderschlagen, beschädigt werden.
Nun werden indessen die Rahmen des For- derbandes, solange sie die erstarrten Stücke aufnehmen, in einer Richtung bewegt, welche dem Abgabeende der Gießmaschine entgegengesetzt ist, und es ist deshalb Vorsorge getroffen, daß die einzelnen Rahmen 7, ohne übergekippt zu werden oder auch nur die waagerechte Lage zu ändern, im Unterband in einer Richtung zurückgeführt werden können, welche derjenigen des Oberbandes entgegengesetzt ist. Dies kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. -
Die Kettenräder 9 und 10 der beiden Förderketten sind zueinander versetzt, wie in Abb. 3 und 4 gezeigt. Gleichzeitig sind die Rahmen 7 an den Förderketten in den schräg Ί einander gegenüberliegenden Ecken mittels Zapfen 11 und 12 befestigt. Während der Bewegung des Förderbandes wird dadurch immer die gleiche Seite des Rahmens 7 in aufrechter Stellung gehalten, und die gegos- ί senen Stücke können deshalb vom Förderband entnommen werden, evtl. mit den in den Rahmen 7 eingeschobenen Platten an demjenigen Ende des Förderbandes, welches dem Gießtrichter entgegengesetzt ist, um die Ab- t gäbe zu den Verpackungsmaschinen zu erleichtern.
Die beschriebene Anordnung kann auch bei der Anbringung der Formkästen selbst im Formband Verwendung finden, wenn es ζ. Β. ι beim Gießen von Pralinenkernstücken und anderen Gegenständen, welche in feinem Pulver gegossen werden, oder auch für andere Zwecke erforderlich ist, daß die Formen in der waagerechten Lage \-erbleiben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Förderband, insbesondere für Schokoladengießmaschinen, zum Fördern der Formen oder der geformten Stücke von j der Gießmaschine zu den Verpackungsmaschinen, bei welchen das Band so geführt ist, daß die Formkästen oder die die geformten Stücke aufnehmenden Empfangsrahmen an den Wendepunkten des 1 Bandes ihre waagerechte Lage nicht ändern, dadixrch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7) für die Empfangsplatten (13) mittels zweier versetzter Zapfen (11, 12) an den Förderketten (6) drehbar : angebracht und die Kettenräder (9 bzw. 10) an dem Wendepunkte der Förderketten (6) entsprechend versetzt angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930533195D 1930-01-17 1930-01-17 Foerderband, insbesondere fuer Schokoladengiessmaschinen Expired DE533195C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533195T 1930-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533195C true DE533195C (de) 1931-09-12

Family

ID=6555911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533195D Expired DE533195C (de) 1930-01-17 1930-01-17 Foerderband, insbesondere fuer Schokoladengiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533195C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031721B (de) * 1955-05-20 1958-06-04 Duerkoppwerke Ag Foerderanlage fuer den Werkstuecktransport in Fertigungsstaetten, z. B. Naehereibetrieben, Packereien od. dgl.
DE1281348B (de) * 1963-09-23 1968-10-24 Machines Speciales Sa Soc Et Foerdereinrichtung, insbesondere bei einer Anlage zur thermischen Behandlung von Gegenstaenden aller Art
DE4124559A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Apv Corp Ltd Formenbaugruppe und formanlage
DE4121844A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Guenter Zierpka Vorrichtung zum aufnehmen und abfuehren von auffangkaesten fuer teile aus der serienproduktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031721B (de) * 1955-05-20 1958-06-04 Duerkoppwerke Ag Foerderanlage fuer den Werkstuecktransport in Fertigungsstaetten, z. B. Naehereibetrieben, Packereien od. dgl.
DE1281348B (de) * 1963-09-23 1968-10-24 Machines Speciales Sa Soc Et Foerdereinrichtung, insbesondere bei einer Anlage zur thermischen Behandlung von Gegenstaenden aller Art
DE4124559A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Apv Corp Ltd Formenbaugruppe und formanlage
DE4121844A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Guenter Zierpka Vorrichtung zum aufnehmen und abfuehren von auffangkaesten fuer teile aus der serienproduktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533195C (de) Foerderband, insbesondere fuer Schokoladengiessmaschinen
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE2609097C2 (de)
DE2431344A1 (de) Kernformmaschine
DE2453200C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE720913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schokoladenformen
DE3725157C2 (de)
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE4027522C2 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen von Gebäckteilen aus topfförmigen Vertiefungen von Backblechen
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE2405483C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und ggf. Wenden von Metallmasseln
DE527830C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kremstuecken, insbesondere von Konfektkernstuecken
DE257618C (de)
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE460297C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Roehren oder Staeben, insbesondere aus Glas
DE1049686B (de) Wende rahmen mit zwei hohenversetzten Auf nehmertaschcn fur Schokoladenformen
AT111913B (de) Zigarettenpackmaschine.
DE2218477C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Abtragen von Kunststeinrohlingen
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE488273C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Druckschablonen, Karten o. dgl. aus ihrer Fuehrungsschiene, insbesondere bei Adressendruckmaschinen
DE690000C (de) Maschine zum Knippen von Zuckerplatten und Verpacken der Zuckerstuecke
DE565716C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Zigaretten, Zigarillos o. dgl. aus Press- oder Wickelvorrichtungen
DE532956C (de) Tunkvorrichtung an Zuendholzmaschinen, bei denen waehrend des Tunkens der Tunktisch die Hoelzchen eine Strecke begleitet