DE460297C - Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Roehren oder Staeben, insbesondere aus Glas - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Roehren oder Staeben, insbesondere aus Glas

Info

Publication number
DE460297C
DE460297C DEL50270D DEL0050270D DE460297C DE 460297 C DE460297 C DE 460297C DE L50270 D DEL50270 D DE L50270D DE L0050270 D DEL0050270 D DE L0050270D DE 460297 C DE460297 C DE 460297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
rods
holding devices
weighing
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL50270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyalos S A
Original Assignee
Hyalos S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyalos S A filed Critical Hyalos S A
Application granted granted Critical
Publication of DE460297C publication Critical patent/DE460297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Röhren oder Stäben, insbesondere aus Glas. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Röhren oder Stäben, insbesondere aus Glas, bei der die Röhren oder Stäbe Haltevorrichtungen zugeführt werden, und zwar gemäß der Erfindung in <L2r Art, claß die Haltevorrichtungen diese Röhren oder Stäbe in einem fortlaufenden, ununterbrochenen Arbeitsgang schrittweise zunächst Stellen zuführen, an denen in an sich bekannter Weise relativ zu den Röhren oder St:iben bewegte Meßlehren Röhren oder Stäbe zu großen und zu geringen Durchniessers von den Haltevorrichtungen. abstreifen, und hierauf Stellen zuführen, an denen Röhren zu "roßen, richtigen und zu geringen Gewichts Ilesondert abgestreift und an zugeordnete Sammelstellen abgeliefert werden.
  • Es ist an sich bekannt, Werkstücke irgendwelcher Art Vorrichtungen zuzuführen, in den°ii die Abmessungen dieser Werkstücke -prüft und solche unrichtiger Abmessungen selbsttätig ausgeschieden werden. Ebenso ist es bekannt, Merkstücke selbsttätigen Wägevorrichtungen zuzuführen, welche Werkstücke zü -roßen, richtigen und zu geringen Gewichts aussortieren und gesondert an Sammelstellen abliefern. Es ist jedoch neu, Werkstücke, insbesondere aber Röhren und Stäbe aus Glas, in ein und demselben Arbeitsgang fortlaufend in zeitlicher Aufeinanderfolge einer Prüfung der Abmessungen und sodann der Gewichte zti unterwerfen und gleichzeitig selbsttätig die Werkstücke unrichtiger Abmessung auszuscheiden und ferner Werkstücke zu großen, richtigen oder zu geringen Gewichts gesondert an Sammelstellen abzuliefern.
  • Die Zusammenfassung dieser beiden an sich bekannten Operationen ist besonders für das Sortieren von Röhren oder Stäben aus Glas von erheblicher Bedeutung, da diese auf Maschinen hergestellt werden können, die fortlaufend einen Rohr- oder Stabstrang aus Glas gleichsam unbegrenzter Länge herstellen können und eine außerordentlich große Leistungsfähigkeit besitzen. Sollen derartige Maschinen wirtschaftlich ausgenutzt werden, so ist es notwendig, das fortlaufend erzeugte und vorgeschobene Rohr bzw. den Stab in die gewünschte Länge auf einer selbsttätigen Maschine zu zerteilen, die derart erhaltenen Stücke jedoch auch sofort fortlaufend ununterbrochen zu sortieren. Hier reicht es aber nicht aus, nur die äußeren Abmessungen allein für sich oder die Gewichte allein für sich zu prüieii und hiernach die Stücke zu sortieren, sondern es müssen sowohl die Abmesungen als auch die Gewichte festgestellt werden.
  • Eine Einrichtung, welche diese Operationen selbsttätig durchführt, ist daher von größter Bedeutung für die Ausnutzung der erwähnten Maschinen zur Erzeugung von Röhren oder Stäben aus Glas. Hinzu kommt, daß bisher die Werkstücke heim selbsttätigen Wägen von ihren Haltevorrichtungen an besondere Wägevcrrichtungen abgegeben wurden, während bei der Erfindung die Werkstücke von ihren Haltevorrichtungen nicht entfernt werden, auch bei Durchführung des Wägens. Vielmehr werden die Werkstücke den Stellen, an denen das Sortieren nach den Abmessungen als auch nach dein Gewicht stattfindet, auf ein und derselben Haltevorrichtung schrittweise hintereinander zugeführt, und die Werkstücke «-erden nur dann von den Haltevorrichtungen abgenommen, wenn es sich um eine Ausscheidung der Werkstücke aus dem Arbeitsgang und Ablieferung an die zugeordnete Sammelstelle handelt.
  • Die Erfindung sei an Hand des Ausführungsbeispiels der Abbildungen näher erläutert, das die erfindungsgemäße Einrichtung gleich in Verbindung mit einer Röhren oder Stäbe aus Glas in ununterbrochenem Verfahren herstellenden und hierauf zerteilenden Maschine darstellt. Eine solche Maschine ist auch mit Vorrichtungen zum Zerschneiden des fortlaufend abgelieferten Glasstranges ausgerüstet, die gleichsam mit Taschen versehen ist, in deren jede ein abgeschnittener Teil des Glasstranges eintritt und sodann, durch Verschwenken dieser Taschen, an die Sortiermaschine gemäß der Erfindung abgeliefert wird.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Maschine gemäß der Erfindung; Abb. 2 ist eine andere Seitenansicht nach Weglassung einiger Teile; Abb. 3 ist eine Vorderansicht in teilweisem Schnitt längs der Linie A-A in Abb. i ; Abb. d. ist eine Teildarstellung nach der Schnittlinie B-B in Abb. i, jedoch in etwas vergrößertem Maßstabe; Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie C-C in Abb. 3, gesehen in Richtung des Pfeils; Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie D-D in Abb. 3 ; Abb. 7 und 8 sind wagerechte Schnitte nach den Linien E-E bzw. F-F in Abb. 3; Abb. 9 ist ein Aufriß entsprechend Abb. i, wobei jedoch einzelne Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind; Abb. io ist eine Teildarstellung; Abb. 1 i ist ein Teilschnitt nach Linie G-G in Abb. 9; Abb. 12 ist ein anderer Teilschnitt; Abb. 13 zeigt einen Teil der zum Messen der Gegenstände dienenden Vorrichtung; Abb. 14 und 15 zeigen Teile der Maschine zum Messen der zu sortierenden Gegenstände; Abb. 16 und 17 sind Teildarstellungen bzw. Aufrisse zu den Abb. 14 und 15; Abb. 18 bis 22 sind Teildarstellungen der Wägevorrichtung (Abb.21 ist ein Schnitt nach der Linie FI-H in Abb. i9); Abb. 23 ist ein Schnitt nach der Linie I-1 in Abb. i9, in"-rößerern Maßstabe gehalten; Abb. 24 ist eine vergrößerte schaubildliche Darstellung eines Tragarmes.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung schließt sich, wie eingangs erwähnt, an eine Maschine an, die fortlaufend abgeschnittene Teile eines Glasstranges an die Sortiermaschine abliefert und deren Rahmen mit i (Abb. 1, 2, 5) bezeichnet ist. 2 sind Wände der eingangs erwähnten Taschen der Abschneidvorrichtung dieser Maschine, die umlaufen und die abgeschnittenen und nunmehr zu sortierenden Teile an die Sortiermaschine abliefern. Wird die Taschenwand 2 (Abb. 1, 2, 5, 6) abgesenkt, so wird das auf ihr gehaltene abgeschnittene Rohr- oder Stabende an die Sortiermaschine, abgeliefert unter dem Einfluß der Schwerkraft. Das Gestell ? der Sortiermaschine ist auf dem Rahmen i und einem Bock 3 (Abb. 6) gelagert und besitzt zwei senkrechte Wangen 8, deren untere Enden mit dem Unterteil 9 des Gestells bogenförmige Schlitze io bilden, in welche die von den Wänden 2 abgleitenden Stäbe oder Röhren eintreten (Abb. 1, 2).
  • In den Wangen 8 sind in einem gewissen Abstand senkrecht übereinander Wellen i i und 12 gelagert (Abb. 3, 5, 6), die an beiden Seiten durch Kettenräder 14 und Ketten 13 miteinander verbunden sind. Die untere Welle i i ist in einstellbaren Lagerböcken 15 gelagert, die mit Platten 16 verbunden sind, welch letztere wiederum mittels Schrauben 17, 18 an den Wangen 8, 8 befestigt sind; diese Schrauben 17, 18 greifen durch senkrechte Schlitze in den Wangen 8 hindurch, und es ist daher möglich, die Platten 16 zusammen mit den Lagerböcken 15 und somit auch die Welle i i in senkrechter Richtung einzustellen. Man kann derart beispielsweise die Ketten durch Senkung der Lagerböcke 15 nachspannen, wenn sich diese während des Betriebes gelockert haben sollten.
  • An die Ketten 13 sind in gewissen Abständen voneinander Tragarme i9 angelenkt, deren Drehzapfen vorteilhaft durch Fortsätze von Gelenkzapfen der Ketten gebildet werden (Abb.3). Diese Gelenkzapfen sind etwa in der Mitte der Arme durch diese hindurchgeführt und greifen mit ihren freien Enden in Führungen 21 der Gestellwangen 8 ein (Abb. 6). Die Tragarme sind so bemessen, daß sie über den Rand der Wangen hervorstehen.
  • Auf diesen vorspringenden Enden der Tragarme sind Vertiefungen zur Aufnahme der Arbeitsstücke (Glasröhren o. dgl.) ausgebildet (Abb. 2); die Tragarme sind ferner an den beiden Ketten so angebracht, daß stets je ein Arm an der einen Kette sich in gleicher Höhe wie ein entsprechender Aren an der anderen Kette befindet und somit ein derartiges Paar je ein Arbeitsstück erfassen und mitnehmen kann. Uni zu verhindern, daß diese einseitig belasteten Tra-arine um den Gele tikzapfeli an tuier\wütiscliter Stelle pendeln und das Arbeitsstiick unter Uniständen fallen lassen oder freigeben, haben die Tragarme etwa die Ausbildung gemäß Abb. 24. und sind in ihrem oberen Teil finit einem Stift 22 versehen, der gleichfalls in den Führungsschlitz 21 der Gestellwangen 8 eingreift und somit das Pendeln der Tragarme tun den Zapfen an unerwünschter Stelle verhindert. Diese Führungen sind nur an den ,telicn 23 und 24 durch Einschnitte an der @."orderseite (Abb. 1, 2, 5, 6) unterbrochen, derart, dar an diesen Stellen die Führung für die Stifte 22 fehlt und somit die Tragarme um die Zapfen 2o kippen können, falls dies nicht in der später zu beschreibenden Weise verhindert wird.
  • 1 ;' (Abb. 3 ) ist ein Abdeckgehäuse für die Ketten 13.
  • Hinter der Welle 12 ist in den Wangen 8, 8 eine Welle 25 (Abb. 3, 5) gelagert, die von einer Hauptwelle .I über Zahnräder 5, 28, Weile 2; mit Kettenrad, Kette: 26 angetrieben wird und über ein auf ihr befestigtes Einzalinrad ein Sternrad 29 und, über zwischen-"eschaltete Zahnräder, die Welle 12 (Abb. 9) schrittweise antreibt. Der Antrieb der Welle 4 ist hierbei von der Welle 6, welche ihrerseits auch die Taschen 2 verdreht, so abgeleitet, daß beim Weiterschalten der Taschen auch ein 1#ortlie«-egeti der Welle 12 und somit der Ketten 13 und der auf ihnen gelagerten Tragarnic i9 um je einen Schritt stattfindet. Hierbei werden die Tragarme, die je ein zu unter-Z, Arbeitsstück erfallt haben, nach aufw<irts-geführt (vgl. linke Seite der Abb. i, 2, Bewegung der Tragarme nach oben). I-Hierbei «-erden von der Sortiermaschine die beiden an sich bekannten Arbeiten selbsttätig und hintereinander ausgeführt, nämlich erstens: das -Messen der Abmessungen der Werkstücke und Aussortieren von Stücken unrichtiger Abmessungen, dann aber auch zweitens: das Wägen der Werl;stüclze unter Aussortierung von Stücken unrichtigen Gewichts. \ atürlich können diese Meiden wesentlichen Operationen auch in unigekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Die bei einer Operation richtig befundenen Stücke werden hei der zweiten Operation im fortlaufenden Arbeitsprozeß durch die Maschine geführt.
  • Zurn Sortieren von Stücken größeren als vorbestimmten Durchmessers werden zwei Meßlehren 30 verwendet, deren jede an je einer der Wangen 8 verschiebbar in Führungsplatten31 gelagert ist, welch letztere wiederum in einer Aussparung 32 der zugehörigen Gestellwangen befestigt sind (Abb..I, 15, 17). Die 1Ießlehren 3o sind außen neben den Trabarmen i9 angeordnet und sind mit einer schlitzartigen Aussparung 33 mit äußeren Enden versehen, die nach innen verengt und so bemessen ist, daß nur solche Werkstücke durch die Verengung ("\Iaulöffnung) hindurchtreten können, deren Durchmesser dieses vorbestimmte Maß nicht überschreitet.
  • Der obere Teil der Meßlebren 30 über dem Schlitz 33 springt weiter nach außen vor als der untere und bildet eine Nase 3_l, die sich i auf das zti messende und durch einen Träger i9 von unten heraufgeführte Stück auflegt und die Mundöffnung der Meßlehren 3o in die richtige Lage zum Aufnehmen des Werkstücken führt. Die Führungsplattetl 31 sind mit einem Führungsschlitz 35 versehen, in den ein Paar Führungsstifte 36 und 37 der Meßlehren 30 eingreifen. Der hintere Teil des Führungsschlitzes 35 ist so weit veren`t, daß der hintere Stift 37 gerade hineinpaßt, während der vordere Teil des Schlitzes nach oben und unten erweitert ist und dein Stift 36 eine begrenzte Bewegung in senkrechter Richtung nach oben und unten gestattet. Der Übergang des engen zu dem weiteren Teil des Schlitzes wird durch Abschrägungen 38 und 39 gebildet. Die untere Abschrägung 38 ist -etwas vor der oberen @Xbsclirägting 39 angeordnet. Ist die Meßlehre 30 zurückgezogen, so liegen beide Stifte 36 und 37 iin hinteren engen Teil des Führungsschlitzes 35, und die Meßlehre kann keine Schwingl>eweguug ausführen. Wird die Meßlehre in noch zu beschreibender Weise vorgezogen und gelangt dabei die Nase 34. auf ein Arbeitsstück, das soeben in die Stellung h einrückt, so befindet sich der Stift 36 gerade unter der Abschrägting 39, und er kann sich also mit der Meßlehre nach oben bewegen, falls die Dicke des Werkstückes ein solches Anheben herbeiführt und die Nase 3d. nicht glatt über das Werkstück hinweggleiten kann. Ist nun das Werkstück zu dick und kann es daher nicht in den Schlitz 33 eintreten, so wird es durch die Meßlehre voinTragarin 19 abgestreift und gelangt über die Führung .4o (" Abb. 2), welche die zu dicken Stücke an eine Sammelstelle abliefert.
  • Beim Abstreifen muß das Werkstück über das schräg nach oben gerichtete äußere Ende des Tragarmes i 9 hinwegbewegt werden, und es wird infolgedessen die Vase 34 mit der Meßlehre weiter schräg gestellt werden müssen: dies ist ohne weiteres möglich, da die Meßlehre während der Abstreifbewegung .weiter berausgeschoben wurde und hierbei auch der Stift 37 über die Schräge 38 gelangt ist und somit eine größere Schrägstellung dieser Meßlehre möglich ist.
  • Sollte sich in seltenen Fällen ein um ganz geringes zu starkes Werkstück in der Mundöffnung des Schlitzes 33 klemmen, so wird dieses gleichfalls über die Nase des Trägers i9 gehoben, worauf es mit der Meßlehre bei deren Weiterbewegung ein Stück herabfällt, soweit dies der Stift 36 im verbreiterten vorderen Teil der Führung 31 zuläßt. Sobald sich nun die Meßlehre zurückbewegt, stößt das Werkstück an die vordere senkrechte Kante des Tragarmes i9, wodurch es aus seiner Klemmlage in der Eintrittsöffnung des Schlitzes 33 leerausgedrückt und gleichfalls an die Führung 4o abgeliefert wird. Werkstücke richtigen oder zu kleinen Durchmessers werden nun durch den Tragarm i9 in die Stellung c weiterbefördert. Hier sind Meßlehren 41 in gleicher Weise angeordnet wie die Meßlehren 30. Die Meßlehren 41 besitzen einen Schlitz 42, der kürzer ist als der Schlitz 33 der Meßlehren 30 und in den Werkstücke zu geringen Durchmessers durch die Maulöffnung des Schlitzes 42 eintreten können. Geschieht dies, so werden sie von der Hinterwand des Schlitzes 42 bei der Vorbewegung der Meßlehre 41 vom Tragarm abgestoßen und gelangen auf die Führung 43 und durch diese zu einer Sammelstelle für die Werkstücke zu geringen Durchmessers. Werkstücke richtigen Durchmessers können jedoch nicht in den Schlitz 4a eintreten, sondern bleiben in seiner Mündung stecken; sie können auch nicht über die Schräge des Tragarmes i9 gehoben und abgeschoben werden, da dies einer Aufwärtsbewegung der Meßlehre 41 bedürfte, diese jedoch dadurch verhindert ist, daß der Stift 46 an der Meßlehre 41 im engen Teil des Schlitzes 45 sitzt und somit die Meßlehre 41, die nachgiebig mit ihrem Antrieb verbunden ist, überhaupt nicht vorgeschoben werden kann, sondern vielmehr stehenbleibt und dasWerkstück richtigen Durchmessers somit'!?auf dem Träger z9 liegenbleibt.
  • Dementsprechend ist die Führungsplatte 44. für die Meßlehre 4.1 mit einem Führungsschlitz 45 versehen, in den Führungsstifte 46 und .47 an der Meßlehre 41 eingreifen und der nach oben und unten aus gleichem Grunde und in ähnlicher Weise wie der Schlitz 35 der Führung 31 erweitert ist und auch ähnliche Abschrägnngen 48 und .19 besitzt. Die obere Abschrägung d.8 liegt jedoch derart in bezug auf den Stift 46, daß der letztere bei seiner Vorbewegung erst dann unter diese Abschrägung läuft und somit in den nach oben erweiterten Teil des Schlitzes gelangen kann, wenn ein zu dünnes Werkstück vorlag und dieses in den Schlitz 42 eingetreten ist; andernfalls wird die Meßlehre 41 zum Stehen gebracht, bevor der Stift 46 unter die Schräge 48 gelaufen ist.
  • Das Abschieben zu dünner Werkstücke erfolgt im übrigen durch das Anheben der Meßlehre 41 und darauffolgendes Herabfallen derselben, wie für die Meßlehren 3o früher beschrieben wurde.
  • In der Lage b und c werden die Werkstücke in den Tragarmen i9 durch Finger 50 und 51 (Abb. 6 und 8) gehalten, die zwecks richtiger Zusammenarbeit die Werkstücke an den Trägern halten, diese aber selbsttätig freigeben, sobald die Meßlehren 3o bzw. 41 in Stellungen gelangen, in denen ein Abstreifen der Werkstücke erfolgen soll. Der Antrieb der Meßlehren ist aus der Teildarstellung der Abb.13 ersichtlich. Ein kreuzkopfartiger Teil 52 ist an der Außenseite einer jeden Gestellwange hin und her schiebbar gelagert und besitzt am oberen und unteren Ende je einen wagerechten Schlitz. In den unteren Schlitz greift der Stift 37 an der Meßlehre 30, in den oberen Schlitz der Stift 47 an der Meßlehre 41 ein.
  • Der Kreuzkopf 52, sitzt auf einem Schieber 52' (Abb. 9), der wagerecht verschiebbar in den Gestellwangen zwischen den Meßlehren 30 und 41 gelagert ist. Die äußeren Enden der Stifte 37 und 47 springen über den Kreuzkopf 52 nach außen vor und sind mit Stangen 54 bzw. 55 (Abb. 2) gelenkig verbunden, welch letztere durch Führungen 56 (Abb. 1, 2 und 8) hindurchgehen und am hinteren Ende Schraubenfedern 57 und 58 tragen, die einen elastischen'Zug auf diese Stangen ausüben und ihr Widerlager an Stiften 59 (Abb. 9) finden, welch letztere wiederum an einer Führungsplatte 6o (Abb. 8 und 9) an der Vorderkante der Gestellwangen sitzen.
  • Die Federn 57, 58 suchen die Meßlehren 3o, 41 vorzubewegen und die Stifte 37, 47 an die vorderen Enden der Schlitze 53 anzudrücken (Abb. 13). Wird der Kreuzkopf 52 vorbewegt, so suchen die Meßlehren unter der Einwirkung der Feder 57, 58 sich gleichfalls vorzubewegen, bleiben jedoch gegenüber der Kreuzkopfbewegung zurück, wenn ein Werkstück in der früher beschriebenen Weise die Bewegung der Meßlehren hemmt, wobei die Stifte 37, 47 sich in den Schlitzen 53 relativ zu dem sich weiterbewegenden Kreuzkopf 52 verschieben. Die Meßlehren folgen der Bewegung des Kreuzkopfes unter Einwirkung der Federn 57 und 58, sobald die Werkstücke von den Haltefingern 5o bzw. 51 zwecks Ausstoßung freigegeben werden. Im übrigen werden die Stifte 37 und 47 sowie die zugehörigen Meßlehren beim Rücklauf des Kreuzkopfes 52 wiederum ?:wangläufig durch diesen zurückgezogen. Der Antrieb des Kreuzkopfes 52 erfolgt durch einen Doppelhebel 61 (Abb. i ), der bei 62 am Gestell gelagert ist und dessen einer Arin in einem Gelenk 63 mit dem Kreuzkopf verbunden ist, während sein anderer Arm eine Rolle 6,. trägt, die auf einer Steuerscheibe 65 läuft; letztere wird durch eine Welle 6C; angetrieben. An dein unteren Arm des Doppelhebels 61 ist eine bei 68 am Gestell geführte Stange 67 angelenkt, die federbelastet ist und den unteren Arm des Doppelhebels 6i nach außen drückt, wodurch die Rolle 6-. an die Steuerscheibe 65 dauernd angedrückt wird. Somit wird der Doppelhebel 61 und der Kreuzkopf 52 durch die Steuerscheibe 05 entgegen der Wirkung der zugehörigen Fe-,lern 69, 57 und 58 bewegt. Die Haltefinger 5o und #3i sind abnehmbar an den oberen Armen von Wilikelliebeln 70, 71 (Abb. 6) befestigt, welch letztere übereinander in einem Nöck 72 gelagert sind, der an einer die beiden Gesteliwaligen 8 verbindenden Querstange 73 befestigt ist und am unteren Ende die Achse i i umfaßt. Die anderen hinteren Arme der Winkelhebel 7o, 71 sind gegabelt und umgleifen Stifte;. all einer senkrecht verschiebbaren, gleichfalls iln Bock 72 gelagerten Stange ;7_5, die durch einen Winkelhebel 76 ihren Antrieb dadurch erfährt, daß eilte an :einem anderen Ende gelagerte Rolle mit einer Steuerscheibe 77 auf der Welle 66 in Eingriff stellt. Dieser Eingriff wird durch die Druckfeder 78 gesichert. Die Steuerscheibe 77 treibt die Stange 75 derart an, däß die Finger 5o, i i über dein Werkstück in den Jleßstelltingen b und c so lange gehalten werden, bis sich die Meßlehrell30, 31 um ein vorbestimmtes 'Maß vorbewegt haben, worauf die Finger gerade hochgehoben werden, bevor ein zu dickes oder zu dünnes Werkstück abgestreift werden soll. Die Finger bleiben in angehobener Stelzting, bis die Förderkette sich um eine Stufe «-eiterbewegt hat und somit neue Werkstücke in die Stellungen b und c vorgeführt wurden, worauf sich die Finger 5n, 51 wieder auf diese Werkstücke absenken. Die Welle 66 wird von der Welle 25 über ein hettenra(Igetriebe 79 (Abb. 3, 5 und 7=) derart allgetrieben, daß sie bei jeder Schrittbewegung der Trägerkette eine volle Umdrellung macht. Die Wellen 25 und 66 sind ferner durch eine Spreize 79' (Abb. 5) verblinden.
  • Iin übrigen sei bemerkt, daß solche Antriebe mit Steuerscheiben in Abhängigkeit voll einer schrittweisen Vorbewegung zu messender Werkstücke bei Maschinen für anders geartete \Ießzwecke an sich wohl bekannt sind.
  • Werkstücke, welche diese beiden Meßoperationen überstanden haben, werden nunmehr in die Stellungen d und c- zwecks Wägen \"-eit(-rgefülirt. Die Wägevorrichtung -besteht zun list aus den beiden Wellen 8o, 81, die irit ihren schneidenförinigen Enden in Lagern 8o' und 81' gehalten sind. Die Welle 8o ist hinter einem Paar Tragarmen i9 in der Stellung d, die Welle 81 hinter einem Paar Tragarmen 19 in der Stellung e gelagert (Abb. i, 3, 7, 8, 18 bis 22). Durch jede der Wellen So und 81 ist ein senkrecht zu ihr stehender "Zapfen durchgezogen, all dem je ein Hebel 82 gelagert ist, der somit eine Schwingbewegung tun niesen Zapfen ausführen kann, andererseits in einer senkrecht hierzu gerichteten Ebene mit den Wellen 8o, 81 auf Drehung gekuppelt ist. Das Vorderende jedes der Hebel 82 trägt einen quer durchgehenden Stift 83, der sich in der Ruhelage des Hebels über einem Schwanzstück 84 am hinteren Ende des Tragarmes i9 befindet, derart, daß beim Kippen des betreffenden Tragarmes dieses Schwanzstück 8q. mit dem Hebel 82 in Eingriff gelangt und diesen samt seiner `Felle in entgegengesetzter Richtung zu verschwenken sucht (Abb. i g, 21). Jeder der Hebel 82 ist in seiner in Abb. 2 1 dargestellten Ruhelage durch eilte Zugfeder 85 gehalten, die das hintere Ende des Hebels mit einem Stift 86 rin der `'Felle 8o bzw. 81 verbindet und den Hebel 82 an einen Anschlag 87 anhält.
  • Das Schwanzstück 84 muß beim AbwJrtsschwingen am Stift 83 vorbei und ist, um bei .einer Rückbewegung all diesem Stift vorbeigelangen zu können, abgeschrägt (Abb. 23,24) . Infolgedessen wird bei der Rückbewegung des Schwanzstückes der Stift 83 samt dein Hebel 82 um den Zapfen, mit dem er mit der Welle 8o bz-w. 81 verbunden ist, entgegen der Wirkung der Fe(ler-85- verschwenkt, schnappt jedoch unter dieser Federwirkung wieder in seine Ruhelage ein, sobald das Schwanzstück unter dein Stift 83 in die Anfangslage zurückgekehrt ist.
  • Die Hebel 82 erhalten ferner eine Schwenkbewegung uni ihre Drehzapfen entgegen der Wirkung der -Feder 85, um die Stifte 83 aus dem Wege des Schwanzstückes 84 zu schwenken, wenn die letzteren samt den Trägern i9 um einen Schritt weiterbefördert werden sollen. Dies geschieht durch parallel zur Welle 8o bzw. 81 geführte und bewegliche Stifte an einem starren Stück 9 i ( Abb. 23), (las auf einem Stift 89 befestigt ist, der an einem Arm go parallel zti den Wellen 8o, 81 verschiebbar gelagert und durch eine Feder 92 in eine Stellung gedrückt wird, in der die .Stifte am Stück 9i außer Eingriff mit den Hebeln 82 stehen. Das freie Ende des Stiftes 89 steht im Wege der Vorsprünge einer unrunden Scheibe 88, die auf der Welle 66 befestigt ist. Gelangen dann die vorspringenden Teile der Scheibe 88 auf das Ende des Stiftes 89, so wird dieser entgegen der Wirkung der Feder92 verschoben, derart, daß die am Stück gi befestigten Stifte auf die Arme 82 treffen und diese entgegen der Wirkung der Federn 85 verschwenken. Dies erfolgt jedesmal dann, wenn die Träger ig um einen Schritt weiterbefördert werden sollen. An jeder der Wellen 8o und 81 ist ein Waagebalken 93 (Abb. 22) befestigt, an dessen einem Arm ein aufrechter Stift 94 angeordnet ist, auf den ein oder mehrere Gewichte aufgereiht werden können, während sein anderer Arie einstellbare Gegengewichte 96 aufgeschraubt trägt, die zum genauen Einstellen der Wägevorrichtung dienen. Unter dem linken Ende des Doppelhebels 93 ist eine Stellschraube 97 angeordnet, die in einen Ansatz am Lagerbock 72 eingeschraubt ist.
  • Die Gewichte sind so bemessen und abgeglichen, daß die auf die Welle 8o einwirkenden Gewichte dem gewünschten Gewicht der Röhren und Stäbe das Gleichgewicht halten, die Welle 8o also nicht gedreht wird, wenn die Stäbe das richtige oder ein geringeres Gewicht besitzen, während die Belastung der Welle 81 so gewählt ist, daß diese im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, wenn das Gewicht der Stäbe oder Röhren richtig ist, nicht aber dann, wenn das Gewicht derselben kleiner als gewünscht ist.
  • Hieraus ergibt sich ohne weiteres, daß bei Förderung der Haltevorrichtungen i g in die Stellung c1 und nach Freigabe der Kippbewegung der Haltevorrichtungen'ig diese letzteren aus der voll ausgezogenen in die gestrichtelte Lage (Abb. i) kippen werden, wenn das aufgelegte Rohr oder der Stab übergewichtig ist, jedoch unverschwenkt bleiben und somit in die Stellung e weitergefördert werden können, wenn die Stäbe oder Röhren das richtige oder ein geringeres Gewicht besaßen. In der Stellung c wiederum werden die Haltevorrichtungen in der in Abb. z ausgezogenen Stellung gehalten, wenn das Rohr oder der Stab zu leicht ist, sie werden aber in die gestrichelt gezeichnete Lage gekippt, wenn das Rohr oder der Stab gerade das richtige Gewicht besitzt. Zu leichte Röhren oder Stäbe werden auch aus der Stellung c weitergefördert über die höchste Stelle der Maschine und sodann an die abschüssige Bahn 7 abgeliefert und an der Anschlagplatte log angesammelt. Zu schwere Stäbe oder Röhren fallen in der Stellung d der Haltevorrichtungen in den Sammelbehälter i io, Stäbe oder Röhren richtigen Gewichts fallen in der Stellung c der Haltevorrichtungen in den Behälter i i i.
  • Wird eine Haltevorrichtung durch ein übergewichtiges Rohr (Stab) oder ein Rohr (Stab) richtigen Gewichts gekippt, so wird das Schwanzstück 84 (Abb. 24) den zugeordneten Stift 83 ein kurzes Wegstück anheben und hierdurch die zugeordnete Welle 8o oder 81 verschwenken, wodurch der Stift 83 aus dem Wege des Schwanzstückes 84 gelangt und die Haltevorrichtung ig unbelastet in ihre Endstellung ausschwingt. Die Rückführung der Haltevorrichtung in ihre Normallage erfolgt zwangläufig, wie an späterer Stelle beschrieben werden soll.
  • Eine Kipp- oder Schwenkbewegung der Haltevorrichtung i g soll nur in einer ihrer Ruhestellungen d oder e erfolgen; es muB daher für eine Verriegelung dieser Kippbewegung in anderen Stellungen und während der Förderung Sorge getragen werden. Diese wird durch den Stift 22 (Abb. 24) oberhalb der Drehachse 2o der Haltevorrichtung i9 besorgt, der in eine am Träger 8 umlaufende Nut 21 (Abb. 19) eingreift, die aber Aussparungen 23, 24 (Abb. 1, 2, 5, 6) besitzt, in welche der Stift 22 frei ausschwingen kann, sobald die Tragvorrichtung ig in eine der zugehörigen Ruhestellungen d, c eingefahren ist. Um aber zu verhindern, daß eine solche Tragvorrichtung vorzeitig kippt, bevor ihr Schwanzstück in Eingriff mit den Stiften 83 gelangt ist, ist eine Abschlußvorrichtung für die Aussparungen 23, 24 vorgesehen, die besonders in Abb. 9, io, i i und 12 dargestellt ist. Sie besteht aus Schiebern ioo, die quer zur Förderrichtung hin und her beweglich an der Außenseite der Gestellwangen 8 angeordnet sind und von denen jeder einen Querschlitz ioi besitzt, durch den die Welle 66 hindurchtritt. Am hinteren Ende eines jeden der Schieber ioo ist eine Rolle io2 gelagert, die mit einer unrunden Scheibe 103 auf der Welle 66 in Eingriff steht und die Hinundherbewegung der Schieber bewirkt. Eine um den Stift io5 gewickelte Feder 104 drückt die Rolle io2 und somit den Schieber ioo an die unrunde Scheibe 103 1)zR'. nach außen. Jeder Schieber ioo trägt am vorderen Ende je einen nach oben und unten vorspringenden Ouerarm io6, an dessen beiden Enden Ansätze 107 vorgesehen sind, welche in die Einschnitte z3, 24 hineinpassen und die 1 ut 21 nach außen abschließen können, so daß also der Stift 22 nicht aus der mit herausschwenken kann.
  • Die Hinundherbewegung der Schieber ioo und somit der Abschlußstücke 107 erfolgt zwangläufig durch die Scheibe 103, derart, daß die Nut 21 durch die Ansätze 107 geschlossen i3t, bis die Träger ig in die Stellungen d, e eingefahren und mit den Wägevorrichtungen (Stift 83) in Berührung gelangt sind. Sodann werden die Ansätze 107 nach außen bewegt, die Aussparungen 23, 2d also freigegeben, und die Tragvorrichtungen können ausschwingen, falls Übergewicht bzw. richtiges Gewicht der Röhren oder Stäbe vorliegt. Kurze Zeit hierauf werden die Ansätze io7 wieder in die Anfangslage zurückgeführt, hierdurch die Stifte 22 etwa gekippter Haltevorrichtungen in die Normallage zurückgeführt, somit die Haltevorrichtungen gleichfalls in ihre richtige Förderstellung gebracht, und es kann hierauf die Weiterbewegung der Haltevorrichtungen erfolgen.
  • Die Wellen 8o, 81 der Wägevorrichtungen erstrecken sich quer durch die ganze Maschine und steuern somit die Haltevorrichtungen an beiden Seiten.
  • Es sei bemerkt, daß Wägevorrichtungen, die in Abhängigkeit von einer schrittweisen Bewegung der zu wägenden '\V erkstiiclce angetrieben Sind, für anders geartete Zwecke an sich wohl bekannt sind.
  • Die Maschine wirkt in folgender Weise: Das vom Schaufelrad .2 (Ahb. i) abgelieferte Werkstück a fällt in den Spalt io, in dem es durch den federnden Finger io8 auf jeder Seite so lange gehalten wird, bis es von einem Paar der Haltevorrichtungen i9 erfaßt und reitgenommen wird. Sobald dies geschehen ist, wird ein neues Werkstuck vom Schaufelrad 2 abgeliefert; zu diesem Zweck ist die absatzweise Bewegung des Schaufelrades 2 in L'bereinstinimung mit der absatzweisen Weiterbewegung der Haltevorrichtungen 19 gebracht, und die Haltevorrichtungen sind in solchem Abstand voneinander am Transporthand angeordnet, daß stets ein Werkstück unter dem federnden Arm io8 @vcggenoninien ist, wenn das nächste abgeliefert wird.
  • Schließlich gelangt ein Werkstück in die Stellung b und bleibt dort kurze Zeit stehen; aie Meßschieber 30 werden vorgeschoben, und das Werkstück tritt in den Meßschlitz 33 ein, wenn es richtigen oder zu geringen Durchnie s;er hat, während es abgestreift wird und auf die Bahn 4o fällt, wenn es zu großen Durchmesser besitzt. Während der Vorv 'irtsbewegting der Meßlehre30 wird der , I I# inger 5o etwas angehoben, so daß das zu dicke Werkstück an der ansteigenden Fläche der Haltevorrichtung ig aufsteigen und dann auf die Führung 4.o abfallen kann. Nach vollendeter Rückwärtsbewegung der Meßlehre 3o fährt <leg Finger 5o in seine Klemmste llung zurück, sobald ein neues Werkstück vor die 1leßlehre 30 vorgeschoben ist.
  • Hatte ein Werkstück in der Stellung b die richtigen oder zu geringe Durchmesser, so wird es in die Stellung c gefördert; der Finger 51 wird aufgelegt, die 1Ießlelire 4.1 vorgeschoben. Ist das Werkstück zu dünn, so tritt e# in den Schlitz 42 der Meßlehre ein, der Finger 51 wird angehoben, das Werkstück wird über die schräg ansteigende Vorderfläche der Haltevorrichtung i9 geschoben und in den Behälter .1 .3 abgeliefert. Hat das Werkstück richtigen Durchmesser, so bremst es die Vorbewegung der Meßlehre 41, bleibt somit auf der Haltevorrichtung und wird durch diese in die erste Wägestellung d weitergeführt. Erweist es sich dort als zu schwer, so wird die Haltevorrichtung gekippt und das Werkstück an den Behälter iio abgeliefert; hat es jedoch richtiges oder zu geringes Gewicht, so wird die Haltevorrichtung nicht gekippt und fährt in die nächste Wägestellting. Hat das Werkstück richtiges Gewicht, so kippt die Haltevorrichtung, und das Werkstück wird an den Sammelbehälter i i i abgeliefert. Hat es jedoch zu geringes Gewicht, so bleibt die Haltevorrichtung unbewegt und hebt das Werkstück über den höchsten Teil der Maschine und liefert es schließlich an den Raum vor der Anschlagplatte iog ab.

Claims (7)

  1. PATENT ANSPRÜCHE; i. Einrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Röhren oder Stäben, insbesondere aus Glas, bei der die Röhren oder Stäbe Haltevorrichtungen zugeführt werden, welche die Röhren oder Stäbe schrittweise weiterbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen die Röhren oder Stäbe in einem ununterbrochen fortlaufenden Arbeitsgang Stellen (b, c, d, e) zuführen, an denen (b, c) zunächst eine Durchmessermessung durch relativ zu den Haltevorrichtungen (i g) bzw. den auf diesen liegenden Röhren oder Stäben beweglichen Meßlehren(3o, ¢1) durchgeführt wird, welche Röhren oder Stäbe zu großen oder zu kleinen Durchmessers von den Haltevorrichtungen (i9) abstreifen, während an den anderen Stellen ein selbsttätiges Wägen der auf den Haltevorrichtungen verbliebenen Röhren- oder Stäbe unter Benutzung der Haltevorrichtungen als Waagebalken stattfindet, derart, daß Röhren oder Stäbe zu großen, richtigen und zu geringen Gewichts gesondert durch die Haltevorrichtungen an Sammelstellen abgeliefert werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekenzeichnet, claß zur Ausscheidung von Röhren oder Stäben größeren als des gewünschten Durchmessers aus dein Arbeitsgange eine quer zur Förderrichtung- hir, und her bewegte Meßlehre (30) vorgesehen ist, deren Maulöffnung Röhren oder Stäbe richtigen oder zu geringen Durchmessers hindurchtreten läßt, Röhren oder Stäbe größeren als des gewünschten Durchmessers jedoch von der Haltevorrichtung (i9) abstreift.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausscheiden von Stäben oder Röhren geringeren als des gewünschten Durchmessers aus dem Arbeitsgange eine quer zur Förderrichtung hin und her bewegte Meßlehre (41) vorgesehen ist, deren Maulöffnung Stäbe oder Röhren richtigen oder größeren als des gewünschten Durchmessers nicht durchtreten läßt und die somit beim Auftreffen auf derartige Röhren oder Stäbe in ihrer Vorwärtsbewegung gehemmt wird, während Röhren oder Stäbe geringeren als des gewünschten Durchmessers durch die Maulöffnung hindurchtreten können und in einen kurzen Schlitz (42) der Meßlehre gelangen und in diesem durch die sich nunmehr ungehindert weiterbewegende Meßlehre von der Haltevorrichtung (ig) abgestreift werden.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Führung (35, .15) für jede der Meßlehren (30, 41), welche diese auf einem Teil ihres Weges gerade führen, nach Zurückleu ng eines vorbestimmten Wegstückes jedoch ein Aufwärtskippen der Meßlehren zulassen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen nachgiebigen, insbesondere federnden Antrieb (57, 58) der gleichzeitig als Auswerfer dienenden Meßlehren (30, 41).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig als Waagebalken beim selbsttätigen Wägen dienenden Haltevorrichtungen (19) schwenk- oder kippbar am Transportband (13) o. dgl. gelagert sind, ein Kippen der Haltevorrichtungen jedoch in anderen Stellungen als den Wägestellungen dadurch verhindert ist, daß eine besondere Feder- und Nutführung (22, 21) für die Haltevorrichtungen vorgesehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wägestellungen die Feder- und Nutführung (22, 21) dadurch beseitigt und die Haltevorrichtungen (i9) zum Kippen freigegeben werden, daß mindestens ein Wandungsteil (io7) der Nut (21) in einem vorbestimmten Augenblick zwangläufig aus dem Wege der Feder (22) bewegt wird. B. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wägestellungen (d, c) die freien Arme der Haltevorrichtungen (ig) mit gewichtsbelasteten Anschlägen (83) o. dgl. in Eingriff gelangen, welche in einer Wägestellung (d) das Kippen der freigegebenen Haltevorrichtungen bei richtigem oder zu geringem Gewicht der Röhren oder Stäbe und in einer anderen Wägestellung (e) das Kippen bei zu geringem Gewicht der Stäbe oder Röhren verhindern, so daß in der ersten Wägestellung (d) Röhren oder Stäbe zu großen Gewichts und in der zweiten Wägestellung (e) solche richtigen Gewichts durch Kippen der Haltevorrichtungen an zugeordnete Sammelstellen (iio bzw. iii) abgeliefert werden. g. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zwangläufigen Antrieb, beispielsweise mittels unrunder Scheibe (88) für die Anschläge (83) oder deren Haltevorrichtungen (82), durch den diese Anschläge beim Einfahren einer Haltevorrichtung (ig) in eine Wägestellung (d, e) über das freie Ende einer Haltevorrichtung bewegt und nach Durchführung des Wägens wieder aus dem Wege der Haltevorrichtung gebracht werden. i o. Einrichtung nach Anspruch i oder folgende, gekennzeichnet durch zusätzliche, vorzugsweise federnde Vorrichtungen (5o, 51), die zwangläufig durch eine unrunde Scheibe (65) angetrieben werden und die Röhren oder Stäbe in Einkerbungen o. dgl. der Haltevorrichtungen (i g) zumindest in den Meßstellungen halten.
DEL50270D 1918-09-19 1920-04-14 Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Roehren oder Staeben, insbesondere aus Glas Expired DE460297C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US460297XA 1918-09-19 1918-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460297C true DE460297C (de) 1928-05-25

Family

ID=21941196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL50270D Expired DE460297C (de) 1918-09-19 1920-04-14 Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Roehren oder Staeben, insbesondere aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900142C (de) * 1940-08-12 1953-12-21 Jakob Dichter Maschine zum Herstellen von Ampullen aus Glasrohren mit Vorrichtung zum maschinellenMessen und Aussortieren von mit Spiessen versehenen Ampullenkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900142C (de) * 1940-08-12 1953-12-21 Jakob Dichter Maschine zum Herstellen von Ampullen aus Glasrohren mit Vorrichtung zum maschinellenMessen und Aussortieren von mit Spiessen versehenen Ampullenkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460297C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Roehren oder Staeben, insbesondere aus Glas
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE3103836C2 (de)
DE533195C (de) Foerderband, insbesondere fuer Schokoladengiessmaschinen
DE270814C (de)
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE32934C (de) Einrichtung an russischen Schaukeln
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1481017A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Gegenstaenden
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE1532102C3 (de) Maschine zum Stapeln von Zigaretten in vertikal bewegten Sammelbehältern
DE2618137A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenartiger gegenstaende, insbesondere zum fuellen eines containers mit stangenartigen gegenstaenden
DE276010C (de)
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE887992C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten
DE918968C (de) Obst- und Fruechte-Sortiermaschine
AT101787B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Röhren oder Stäben, insbesondere aus Glas.
DE72838C (de) Vorrichtung zur seibstthätigen Ueber- j wachung von Verwägungen
AT345214B (de) Teigstueck-transporteinrichtung fuer anlagen zur herstellung von kleinbrot
DE1280738B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren
DE959873C (de) Auffangvorrichtung fuer die fertiggestellten Werkstuecke an einem Revolver-Automaten
DE1192978B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden aus zwei oder mehr Zuliefermaschinen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine