DE531727C - Puffer fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Strassenbahnwagen - Google Patents
Puffer fuer Eisenbahnwagen, insbesondere StrassenbahnwagenInfo
- Publication number
- DE531727C DE531727C DENDAT531727D DE531727DD DE531727C DE 531727 C DE531727 C DE 531727C DE NDAT531727 D DENDAT531727 D DE NDAT531727D DE 531727D D DE531727D D DE 531727DD DE 531727 C DE531727 C DE 531727C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffer
- buffers
- railroad cars
- cars
- trams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G11/00—Buffers
- B61G11/02—Buffers with metal springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
53Ϊ
Die Erfindung betrifft einen Puffer für Eisenbahnwagen, insbesondere Straßenbahnwagen,
bei der die Pufferfeder auch zur Abfederung der Zugvorrichtung dient. Die allgemein
üblichen Seitenpuffer versagen, wenn die Wagenlänge im Verhältnis zu dem Gleiskrümmungsradius
zu groß wird. Das macht sich besonders bei Schmalspurbahnen und Straßenbahnen bemerkbar. Bei Straßenbahnen
ist eine seitliche Pufferung beim Durchfahren von Kurven aus diesem Grunde sogar unmöglich, weshalb bisher bei diesen
Bahnen auf eine Pufferausbildung überhaupt verzichtet wurde. Durch die Pufferausbildung
iS nach der Erfindung soll nun eine gute Abpufferung
dadurch erreicht werden, daß zwei miteinander gelenkig verbundene und an der Wagenbrust gelenkig angeschlossene Stoßbacken
den Pufferstoß auf eine am Verbindungsgelenkstück angeordnete Feder übertragen.
Der neue Puffer ist in einem Beispiel auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt den Puffer bei zentralem Stoß, wie er zwischen zwei Wagen auf geradliniger
Strecke erfolgt.
In Fig. 2 ist der Puffer beim Zusammenfahren zweier Wagen in scharfer Gleiskrümmung
dargestellt.
An der Wagenbrust 1 sind in zwei Lagern vermittels der Bolzen 2 die beiden pendelartigen
Hebel 3 so gelagert, daß sie in Ruhestellung des Puffers an den Anschlägen 9 anliegen.
Mit diesen Hebeln 3 sind vermittels der Bolzen 10 die beiden Stoßbacken 4 gelenkig
verbunden. Die beiden Stoßbacken selbst sind durch ein Gelenkstück 6 vermittels der Bolzen 5 miteinander vereinigt. Dieses
Gelenkstück 6 ist durch die Feder 7, die in eine entsprechende Nut 8 (Fig. 1) eingreift,
gegen die Wagenbrust abgestützt. In Fig. 2 erfolgt diese Abstützung des Gelenkstückes
durch eine Blattfeder 7, die zwischen den Führungsbacken 81 der Wagenbrust 1 geführt
ist. Die Feder selbst ist durch den Gelenkbolzen 14 mit dem Gelenkstück 6 verbunden.
Trifft diesen Puffer ein anderer Puffer 11 zentral, wie dies in Fig. 1 durch den Pfeil 12
dargestellt ist, so wird das Gelenkstück 6 gegen die Feder 7 gepreßt, und die beiden
Stoßbacken 4 werden in die in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Lage gedrückt, wobei
die pendelartigen Hebel 3 sich von ihren Anschlägen 9 nach außen entfernen. Erfolgt der
Stoß zwischen zwei Wagen in einer Gleiskrümmung, so· trifft der Puffer 11 den in
Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten, noch in Ruhelage befindlichen Puffer des anderen
Wagens in der Pfeilrichtung 13. Der Stoß trifft in diesem Falle nur die eine der beiden
Stoßbacken. Diese wird sich um den Gelenkbolzen 10 des an dem Anschlag 9 angepreßten
Hebels 3 drehen, wobei sich der auf der anderen Seite liegende Hebel 3 von seinem Anschlag
9 entfernt. Durch diese Drehung der einen Stoßbacke wird also die Feder 7 wieder
zusammengedrückt, und der Puffer gelangt, wie in Fig. 2 dargestellt, in die voll ausgezogene
Lage.
Claims (1)
- Patentanspruch:Puffer für Eisenbahnwagen, insbesondere Straßenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander durch ein Gelenkstück (6) verbundene Stoßbacken (4) an der Wagenbrust (1) durch pendelartige Hebel (3) gelenkig angeschlossen sind und den Pufferstoß auf eine (am Wagen abgestützte und am Gelenkstück (6) angeordnete Feder (7) übertragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE531727T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531727C true DE531727C (de) | 1931-08-17 |
Family
ID=6555117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT531727D Expired DE531727C (de) | Puffer fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Strassenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531727C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115220385A (zh) * | 2022-08-17 | 2022-10-21 | 河北路凯机械配件有限公司 | 一种车载缓冲器在线监测与控制系统 |
-
0
- DE DENDAT531727D patent/DE531727C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115220385A (zh) * | 2022-08-17 | 2022-10-21 | 河北路凯机械配件有限公司 | 一种车载缓冲器在线监测与控制系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE601713C (de) | Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge | |
DE531727C (de) | Puffer fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Strassenbahnwagen | |
DE473036C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Triebgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere soelektrischem Antriebe | |
DE433463C (de) | Zug- und Stossvorrichtung | |
DE831557C (de) | Triebdrehgestell mit spielfreiem Achsstand fuer Schienenfahrzeuge | |
DE506969C (de) | Wagen, insbesondere Schienenwagen | |
DE465820C (de) | Gelenkwagenzug fuer Strassenbahnen, insbesondere Schnellbahnen | |
DE885245C (de) | Fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhaengern zusammengesetzter Schienenzug | |
DE445455C (de) | Gelenkverbindung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE705934C (de) | Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE920728C (de) | Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit | |
DE943115C (de) | Kurvenbeweglicher Schienenzug | |
DE957668C (de) | Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge | |
DE526960C (de) | Dreiteiliger Strassenbahngelenkwagen mit auf dem zweiachsigen Fahrgestell des Mittelteiles gelenkig abgestuetzten Endteilen mit einachsigem Deichselgestell | |
DE473572C (de) | Kurvenbewegliche Lokomotive mit mehreren, insbesondere fuenf gekuppelten Achsen | |
DE550577C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer die Bremsluftleitungen an Eisenbahnwagen unterhalb einer selbsttaetigen Zughakenkupplung | |
AT122575B (de) | Wagen- oder Triebwagengelenkzug. | |
AT123008B (de) | Schienentriebfahrzeug. | |
DE211681C (de) | ||
DE247318C (de) | ||
DE1085557B (de) | Zug- und Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuggruppen mit Kurzkupplung | |
DE476186C (de) | Abfederung des Drehgestelles an Eisenbahnfahrzeugen mit verschiebbarer Kuppel- oder Laufachse | |
DE650849C (de) | Gleisgelenkfahrzeug | |
DE22742C (de) | Lokomotive für Strafsenbahnen | |
DE435471C (de) | Achsanordnung fuer Eisenbahntriebfahrzeuge |