DE550577C - Selbsttaetige Kupplung fuer die Bremsluftleitungen an Eisenbahnwagen unterhalb einer selbsttaetigen Zughakenkupplung - Google Patents

Selbsttaetige Kupplung fuer die Bremsluftleitungen an Eisenbahnwagen unterhalb einer selbsttaetigen Zughakenkupplung

Info

Publication number
DE550577C
DE550577C DE1930550577D DE550577DD DE550577C DE 550577 C DE550577 C DE 550577C DE 1930550577 D DE1930550577 D DE 1930550577D DE 550577D D DE550577D D DE 550577DD DE 550577 C DE550577 C DE 550577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
automatic
air lines
transverse plate
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD NAPIONTECK
Original Assignee
BERNHARD NAPIONTECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD NAPIONTECK filed Critical BERNHARD NAPIONTECK
Application granted granted Critical
Publication of DE550577C publication Critical patent/DE550577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Description

Die Erfindung behandelt eine selbsttätige Kupplung für dieBremsluftleitungen anEisenbahnwagen. Bei derartigen Einrichtungen ist es bekannt, eine die Mündung des Luft-Schlauches und sonstige Kupplungsteile enthaltende Querplatte unterhalb der hochgehaltenen Zughakenkupplung gegen Federwirkung nachgiebig zu lagern, damit sich die Querplatte beim Aufeinanderstoßen der Wagen in deren Längsachse verschieben kann. Dabei ist es üblich, die Querplatte in waagerechter Richtung schwenkbar auszubilden, so daß sie sich bei der Fahrt des Zuges durch eine Kurve entsprechend der Gleiskrümmung einstellen kann, damit die Verbindung der Leitungsmündungen miteinander gekuppelter Wagen erhalten bleibt.
Weiterhin ist es auch bekannt, den die Bremsluftleitungsmündung tragenden Kupp-
ao lungsteil an Führungsstangen anzubringen, die am Untergestell des Wagens gelagert und nach allen Seiten hin schwenkbar sind.
Alle diese Kupplungen arbeiten jedoch unzuverlässig, wenn die Querplatten oder sonstige die Leitungsmündungen tragende Körper zweier zu kuppelnder Wagen sich durch irgendwelche Umstände in eine unzulässig schiefe Lage zur Wagenmittellinie einstellen, oder wenn das Kuppeln in starken Gleiskrümmungen erfolgen soll.
Die Erfindung schafft demgegenüber eine selbsttätige Kupplung, bei der das Wesentliche darin besteht, daß die die Schlauchmündungen der Bremsleitung enthaltende Querplatte mittels seitlicher Zapfen locker in Augen zweier in Wagenlängsrichtung unabhängig voneinander gegen die Wirkung von Federn verschiebbar gelagerter Führungsstangen gelagert ist, deren Hub durch Anschläge so begrenzt ist, daß die Querplatte für die Kuppelbereitschaft durch die Federn senkrecht zur Wagenmittellinie gehalten wird, während sie sich bei Fahrten in Gleiskrümmungen unter einem Winkel zur Wagenmittellinie einstellen kann.
Hierdurch wird eine ständige Aufrechterhaltung der Kupplungsbereitschaft und damit ein sicheres Arbeiten der Kupplung selbst bei hartem Aufeinanderstoßen der Querplatten in Kurven erreicht.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die die Querplatte tragenden Führungsstangen aus einer tiefsten Ruhelage heraus nur in lotrechter Richtung gehoben werden können. Hierdurch ist eine genaue Höheneinstellung der Querplatten sämtlicher Wagen über den Schienen unabhängig von der Beladung des Wagens und der Abnutzung der Räder erreicht.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen
Abb. ι die an einem Eisenbahnwagen an-
. gebrachte Kupplung von der Seite gesehen und
Abb. 2 die Kupplung und ihre Anbringung von oben gesehen.
Die Kupplungsvorrichtung besteht aus einer Querplatte i, welche an der einen Seite einen Führungskegel 2, an der anderen ein Führungsloch 3 und in der Mitte ein Ventil 4 mit Ventilstößel 4" trägt, in das der Luftschlauch 5 mündet. SB ist die mit Dichtung ausgestattete Mündung des Luftschlauches, in welche der Gegenschlauch eintritt. Die Querplatte ι ist durch zwei an ihren Seitenteilen 7 sitzenden Führungszapfen 8 in den Gabeln 9 der Gleitstangen 6 so bewegbar gehalten, daß eine Schrägstellung zu der Wagenstirnwand möglich ist. Die Stifte 10 in den Gabeln 9 sichern die Querplatte gegen Herausfallen so aus den Gabelöffnungen. Die Gabelstangen 6 sind in den an dem Wagengestell befestigten senkrechten Tragstangen 11 in Längsrichtung verschiebbar und in senkrechter Richtung schwenkbar und in weiteren ebenfalls am »5 Wagengestell befestigten Tragstangen 12 vermittels der Langlöcher 13 in beiden genannten Richtungen verschiebbar gelagert. Sie werden von den zwischen den Bunden der Stangen ϊ ι und den Gabelansätzen der Gabelstangen 6 sitzenden Federn 14 stets nach vorn gedrückt. Von den an den Enden der Gabelstangen 6 befindlichen Bunden 15 wird das Herausgedrücktwerden der Gabeln nach vorn verhindert.
Die Kupplung wirkt wie folgt:
Beim Aufeinanderstoßen zweier zu kuppelnder Eisenbahnwagen schieben sich die Führungskegel 2 beider Ouerplatten r in die gegenüberliegenden entsprechenden Löcher 3, wodurch die Platten so gegeneinandergestellt werden, daß die Weichdichtungen der Mündungen 5" der Leitungen genau aufeinanderzuliegen kommen und durch die Vordrückfedern 14 fest aufeinandergepreßt werden. Gleichzeitig drücken die Stößel 4" gegenseitig ihre Schließfedern zurück und heben die Ventilteller von ihren Sitzen ab, so daß die Luftverbindung hergestellt ist. Statt der Ventile können auch einfache Muffen mit Dichtungen ausgeführt sein; die Steuerung des Lufthahns· erfolgt durch Gestänge bekannter Art von der Seite her.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Selbsttätige Kupplung für die Bremsluftleitungen an Eisenbahnwagen, die mit einer die Mündung des Luftschlauches der Bremsleitung enthaltenden, gegen Federwirkung nachgiebig gelagerten Querplatte zum selbsttätigen Kuppeln der Bremsluftleitungen unterhalb einer hochgehaltenen selbsttätigen Zughakenkupplung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlauchmündungen 6g (S°) der Bremsleitung enthaltende Querplatte (1) mittels seitlicher Zapfen (8) locker in Augen (9) zweier in Wagenlängsrichtung unabhängig voneinander gegen die Wirkung von Federn (14) verschiebbar gelagerter Führungsstangen (6) gelagert ist, deren Hub durch Anschläge (15) so begrenzt ist, daß die Querplatte für die Kuppelbereitschaft durch die Federn (14) senkrecht zur Wagenmittellinie gehalten wird, während sie sich bei Fahrten in Gleiskrümmungen unter einem Winkel zur Wagenmittellinie einstellen kann.
  2. 2. Selbsttätige Kupplung nach Anspruch ι mit schwenkbaren, die die Schlauchmündungen enthaltende Querplatte tragenden Führungsstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (6) aus einer tiefsten Ruhelage nur in lotrechter Richtung gehoben wer- 8S den können.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DE1930550577D 1930-11-04 1930-11-04 Selbsttaetige Kupplung fuer die Bremsluftleitungen an Eisenbahnwagen unterhalb einer selbsttaetigen Zughakenkupplung Expired DE550577C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE550577T 1930-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550577C true DE550577C (de) 1932-05-13

Family

ID=6562723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550577D Expired DE550577C (de) 1930-11-04 1930-11-04 Selbsttaetige Kupplung fuer die Bremsluftleitungen an Eisenbahnwagen unterhalb einer selbsttaetigen Zughakenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550577C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer die Bremsluftleitungen an Eisenbahnwagen unterhalb einer selbsttaetigen Zughakenkupplung
DE550771C (de) Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE536816C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Foerderwagen
DE430626C (de) Wagenschieber
DE19625031C1 (de) Spurwechselgüterwagen für Normal- und Breitspur (1435/1520 mm)
DE445455C (de) Gelenkverbindung fuer Schienenfahrzeuge
DE586752C (de) Bremsvorrichtung fuer gleitende Prellboecke
DE455478C (de) Aufhaengung der Schienenzangenbremse bei Fahrzeugen mit abgefedertem Gestell
DE449746C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE531727C (de) Puffer fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Strassenbahnwagen
DE1104551B (de) Schalteinrichtung fuer die Fahrsperre von Schienenfahrzeugen
DE929429C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE441756C (de) Radvorleger
DE371131C (de) Wagen fuer Seilpostanlagen
DE481929C (de) Fahrwerk fuer Zweischienenhaengebahnen
DE395776C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE356618C (de) Rollbock
DE437605C (de) Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen
AT103748B (de) Vorrichtung zum Verschieben entgleister Fahrzeuge.
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE618861C (de) Kupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE505327C (de) Vorrichtung zum Anschlagen des Zugseiles an Schienenfahrzeuge