DE531561C - Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung - Google Patents

Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Info

Publication number
DE531561C
DE531561C DEC43054D DEC0043054D DE531561C DE 531561 C DE531561 C DE 531561C DE C43054 D DEC43054 D DE C43054D DE C0043054 D DEC0043054 D DE C0043054D DE 531561 C DE531561 C DE 531561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nematodes
beetroot
procedure
control
beet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43054D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Baunacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC43054D priority Critical patent/DE531561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531561C publication Critical patent/DE531561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rübennematodenbekämpfung Es ist bereits ein Mittel zur Bekämpfung der Rübennematoden vorgeschlagen worden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß gleichzeitig zwei Mittel angewendet werden, und zwar ein solches, welches die Nematoden zum Ausschlüpfen anreizt, und'-ein zweites, welches 'sie abtötet. Die Verwendung zweier Mittel birgt, ganz abgesehen von den Kosten, gewisse Schwierigkeiten in sich, denn es werden- dadurch die an sich schwierigen Beob= achtungen über die Wirkungsweise des Mittels verdunkelt, weil man zwei ganz verschiedene Faktoren in Rechnung ziehen muß. Der Erfinder stellte sich daher zur Aufgabe, möglichst mit einem einzigen Mittel bei der Bekämpfung der Nematoden auszukommen. Mit Rücksicht darauf, daß sich die Dauerzysten auch in den tieferen Bodenschichten aufhalten, wurde dabei auf eine möglichste Tiefenwirkung des Mittels hingearbeitet. Nach vielen vergeblichen Versuchen mit anderen Mitteln wurde erkannt, daß sich als besonders wirksam die Permanganate bzw. die Produkte erwiesen, die durch deren Zersetzung bei der praktischen Anwendung entstehen. , Es wurde gefunden, daß z. B. Kaliumpermanganat in wäßriger Lösung von 0,3 % Gehalt schon bei kurzer, mit wenigen Stunden bemessener Einwirkungsdauer die in den Dauerzysten eingeschlossene Nematodenbrut sicher abtötet. Sie bleibt selbst in einer Lösungsstärke von nur o,oo- °/o Gehalt bereits wirksam genug, um selbst einjährige, also noch völlig.mit Nematodenbrut jüngster Herkunft angefüllte Dauerzysten in wenigen Wochen vollständig zu entleeren, ein Vorgang, der sich sonst erst im Verlaufe von q. bis 5 Jahren vollzieht und die Ursache der zähen Ausdauer der Rübennematoden im Ackerboden ist.
  • In gleicher Weise wirken andere Salze der übermangansäure, z. B. Calciumpermanganat. Die Salze werden auf den Ackerboden aufgestreut oder auch in wäßriger Lösung angewendet. Man kann sie mit unwirksamen Stoffen, z. B. Bolus, Sand, Erde, aber auch mit Düngemitteln oder anderen Pflanzenschutzmitteln mischen bzw. darin aufsaugen lassen. Auch kann man sie mit Stoffen saurer Reaktion gemischt anwenden.
  • Man hat bereits einen Vertreter der Klasse der Manganverbindungen gegen Rübennematoden vorgeschlagen, nämlich das Mangansuperoxyd; die Wirkung war aber so schwach, daß sie praktisch nicht in Betracht kommt.
    Vorliegendes Verfahren geht demgegenüber
    von Salzt-* der 7tfi@rniägigansäure aus, die
    entweder unmittelbar odd#,x. auf dem Weg über
    Manganite`-6rle? wesentlich stärkere Wirkung
    entfalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Rübennematodenbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daB man als wirksamen Stoff die Übermangansäure in Form ihrer Salze verwendet. ,
DEC43054D 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung Expired DE531561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43054D DE531561C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43054D DE531561C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531561C true DE531561C (de) 1931-08-12

Family

ID=7025212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43054D Expired DE531561C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024298B (de) * 1956-07-23 1958-02-13 Otto Dehne Schmiernippel fuer Bowdenzuege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024298B (de) * 1956-07-23 1958-02-13 Otto Dehne Schmiernippel fuer Bowdenzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531561C (de) Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung
DE515347C (de) Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung
DE515346C (de) Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung
DE447905C (de) Verfahren zur Konservierung von Gruenfutter
DE469202C (de) Verfahren zur Vernichtung tierischer und pflanzlicher Schaedlinge am lebenden Substrat
DE622301C (de) Verfahren zur beschleunigten Wiederurbarmachung von Kulturboden nach der Abtoetung von Unkraut durch Chlorat
DE454569C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
DE571927C (de) Verfahren zum Schutze von Stoffen beliebiger Art gegen den Angriff von Pilzen und aehnlichen Schaedlingen
DE551326C (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser
DE660692C (de) Verfahren zur gefahrlosen und handlichen Verwendung von Brom
AT63467B (de) Verfahren zur Vertilgung von Holzschädlingen und zur Verhinderung des Auftretens derselben.
DE583024C (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartwerdens von pulvrigen Phosphatrostschutzsalzen
DE862666C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
DE564018C (de) Mittel zur Bekaempfung von Musciden und sonstigen Insekten
AT74706B (de) Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch.
DE326387C (de) Verfahren zur Herstellung lange haltbarer Impfstoffe
AT123417B (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut.
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE859515C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Loesungen der Alkali- und Erdalkalisalze des Rutins
DE492497C (de) Verfahren zur Vernichtung von Unkraut
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE241707C (de)
DE1217350B (de) Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Natriumchlorid durch Vakuumverdampfen von Salzsolen