AT74706B - Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch.

Info

Publication number
AT74706B
AT74706B AT74706DA AT74706B AT 74706 B AT74706 B AT 74706B AT 74706D A AT74706D A AT 74706DA AT 74706 B AT74706 B AT 74706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meat
production
nitrite
salted meat
hemoglobin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aulawerke Siegmund Labisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aulawerke Siegmund Labisch filed Critical Aulawerke Siegmund Labisch
Application granted granted Critical
Publication of AT74706B publication Critical patent/AT74706B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch. 
 EMI1.1 
 darin, dass er den Blutfarbstoff des Fleisches, das sogenannte Hämoglobin, in eine rote, auch beim Kochen rotbleibende Verbindung verwandelt, welche man Stickoxyd-Hämoglobin nennt. Es entsteht zwar durch Salz allein eine ähnlich aussehende Verbindung,   nämlich   Met-Hämoglobin, in der Praxis jedoch wird ausschliesslich das Stickoxyd-Hämoglobin erzeugt, wie die allgemeine Gepflogenheit beweist, stets unter Zusatz von Salpeter als Rötungsmittel zum Pökeln. 



   Die Entstehung des Stickoxyds aus dem Salpeter geschieht nur sehr langsam, durch die reduzierende Wirkung des Eiweissstoffes des Fleisches. Um diesen Reduktionsprozess zu beschleunigen, fügt man eben der Lake etwas Zucker zu. Intermediär entsteht hiebei aus dem Salpeter eine ganz kleine Menge salpetrigsaures Kali. Der Salpeter selbst rötet überhaupt nicht, sondern nur das aus ihm entstehende Nitrit (salpetrigsaures Salz). Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun, die Verwendung der fertigen, ganz   ausschliesslich   wirksamen Verbindung, nämlich eines Nitrites. Auf diese Weise braucht der Salpeter nicht erst reduziert zu werden, was eine   Vereinfachung der chemischen Vorgänge nicht   nur bewirkt, sondern insbesondere zur Folge hat, dass der Rötungsprozess sich viel schneller abspielt.

   Diese Schnelligkeit kommt daher, dass das wirksame Nitrit schon sofort vorhanden ist, nicht erst langsam entstehen braucht und ausserdem in grosser, von vornherein vorhandener Menge, die natürlich viel wirksamer ist, zugesetzt werden kann. Dass die Dosierung damit auch gleichzeitig gewährleistet ist, sei als   selbstverständlich   nur erwähnt. 



   Zur Ausführung kann man so verfahren, dass man entweder eine Salzlake angemessener Konzentration 15 bis 22 bis   25%   nimmt und statt Salpeter und Zucker dieser 
 EMI1.2 
 prozess mit ausserordentlicher Schnelligkeit je nach der Dicke des Fleischstückes in 4 bis Stunden oder in einigen wenigen Tagen, meist in weniger Tagen als sonst Wochen. 



   Man kann aber auch so verfahren, dass es der Anwesenheit einer starken Salzlake gar nicht mehr bedarf, dass man das zu   pöl, elnde Fleisch,   das ja doch in den weitaus meisten Fällen gekocht wird, einfach mit   ctnem Satz, welches einige   wenige Prozente 
 EMI1.3 
 Stücke, wie Eisbein, Spitzbein, Fleischwürfel, Fleischscheiben usw. sind dann, wenn das Fleisch gar ist, meist auch schon vollkommen   durchgepëkelt,   so dass sich die   Pökolung   mit der Kochung vollzieht. Bei schwerer pökelnden Sachen, wie   insbesondere Rindneisch   oder grösseren Fleischstücke kann es aber erforderlich werden, das Fleisch in dem Kochwasser zweckmässig über Nacht noch einige Stunden zu lassen,   PATENT. ANSPRÜCHE :  
1.

   Verfahren zum Pökeln von Fleisch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleisch mit 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Bindung des Hämoglobins erforderlichen Mengen Stickoxyd entspricht 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleisch mit einer Salzlake behandelt wird, die einen Zusatz bis etwa /o Nitrit enthält.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekessl1zeicbnet, dass das Fleisch in einer Lösung eines Gemisches von Kochsalz mit der erforderlichen Nitritmenge gekocht wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT74706D 1915-08-17 1915-08-17 Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch. AT74706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74706T 1915-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74706B true AT74706B (de) 1918-09-25

Family

ID=3596357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74706D AT74706B (de) 1915-08-17 1915-08-17 Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT74706B (de) Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch.
DE1098341B (de) Verfahren zum Spritzpoekeln von Schinken
AT96330B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Abtötung von Bakterien und Ungeziefer.
DE446039C (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorcalciumhaltigen Futtermittels
AT126153B (de) Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.
DE553985C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
DE2042018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltmarinaden aus Fischfleisch
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
CH156421A (de) Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.
DE375717C (de) Verfahren zur Darstellung von in Loesung haltbaren Derivaten des 3íñ3-Diamino-4íñ4-dioxyarsenobenzols
AT92925B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Imprägnieren und Konservieren von Holz.
DE489181C (de) Veredelung von Aktivkohlen
DE606140C (de) Verfahren zur Fixierung des Gerbstoffes in vegetabilisch gegerbten Ledern
AT10741B (de) Verfahren zum Entfärben von Zuckersäften.
DE1956523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltmarinaden
AT103221B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder.
AT78984B (de) Verfahren zum Beizen und Entkälken von Hautblößen und Leimleder.
DE636438C (de) Verfahren zum Trockenpoekeln
AT112985B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verwendungsfähigkeit von Blausäure.
DE1119640B (de) Verfahren zur Umroetung von Fleisch und Fleischwaren
DE966256C (de) Verfahren zur Behandlung von Fleisch- und Fischwaren
DE879376C (de) Verfahren zur Veredelung von Tabak
AT134622B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger und gemusterter Massen aus Proteinstoffen.
AT51805B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, fester, mit Wasser Wasserstoffsuperoxyd entwickelnder Perborat-Mischungen aus Natriumperborat und einem festen sauren Salz.
DE458837C (de) Verfahren zur Darstellung einer zu Injektionen geeigneten waesserigen Loesung von Hexamethylentetramin-Silbernitrat