AT126153B - Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch. - Google Patents

Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.

Info

Publication number
AT126153B
AT126153B AT126153DA AT126153B AT 126153 B AT126153 B AT 126153B AT 126153D A AT126153D A AT 126153DA AT 126153 B AT126153 B AT 126153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curing
meat
nitrite
salt
saltpetre
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Jun Riess
Original Assignee
Anton Jun Riess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Jun Riess filed Critical Anton Jun Riess
Application granted granted Critical
Publication of AT126153B publication Critical patent/AT126153B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch. 



   Zur Konservierung von Fleisch wurde dasselbe mit Salz betreut oder in Kochsalzlösungen eingelegt. Da so gesalzenes Fleisch insbesondere beim Kochen grau wird, hatte man nach Mitteln gesucht, die rote Farbe des Fleisches zu erhalten und kochbeständig zu machen. 



  Von altersher hat man zu diesem Zwecke dem Kochsalz oder der Kochsalzlösung (Lake) eine kleine Menge Salpeter zugesetzt, welche bewirkte, dass sich das Fleisch nach längerem Verweilen in der Kochsalzsalpeterlösung durch Umwandlung des Oxyhämoglobins in Stickoxydhämoglobin rot färbte, welche Färbung auch beim Kochen beständig bleibt, indem das Stickoxydhämoglobin in Stickoxydhämochromogen übergeführt wird. Dieser Vorgang wird Pökelung genannt. 



   F. Glage und andere Forscher (Glage F., Zeitschrift für Fleisch-und Milchhygiene, 12. Jahrgang, Heft   2)   haben einwandfrei nachgewiesen, dass nicht der Salpeter (Nitrat) als solcher die Rötung des Fleisches bewirkt, sondern das aus demselben entstehende sauerstoff- ärmere Abbauprodukt, das Nitrit. 



   Wodurch der langsame Abbau des Salpeters bewirkt wird, konnte noch nicht einwandfrei erwiesen werden. 



   Während einerseits thanatologische Vorgänge angenommen werden, werden von anderer Seite bakteriologische Ursachen vermutet. 



   Der Mangel an Salpeter während des Krieges und der Nachweis des Abbaues desselben zu Nitrit, waren die Ursachen, dass man direkt Natriumnitrit an Stelle des Salpeters als Pökelmittel in Verwendung nahm. Auf dieses Verfahren wurde das österreichische Patent Nr. 74706 erteilt. 



   Der Hauptvorteil der Pökelung mit Natriumnitrit lag in der bedeutenden Abkürzung der Pökeldauer auf die Hälfte der Zeit, welche die Pökelung mit Salpeter erfordert. 



   Die Nachteile der Verwendung von Nitrit zum Pökeln sind seine Giftigkeit, Hygroskopizität und leichte ZersetzlichkeiL. Die giftigen Eigenschaften des Natriumnitrits bedingen eine genaue und sehr kleine Dosierung desselben, was wieder zur Folge hat, dass der geringe Nitritzusatz im    Kochsalznitritgemisch.   (Pökelsalz) rasch abwandert oder sich unter Braunfärbung zersetzt, so dass Nitritpökelsalz beim Lagern bald unbrauchbar wird. 



   Um nun die gewohnte Salpeterpökelung beibehalten zu können, gleichzeitig aber die Pökelzeit zu verkürzen, hat man versucht, durch Zusatz von kleinen Mengen Rohrzucker zur Lake die Reduktion des Salpeters zu Nitrit zu beschleunigen oder geschmolzenen Salpeter zu verwenden. Diese Versuche führten aber zu keiner wesentlichen Abkürzung der Pökelzeit. 



  Der Zuckerzusatz hat heute nur mehr den Zweck, der Fleischware den mildern Geschmack zu verleihen. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei Zusatz von stark reduzierenden Substanzen zur Salpeterkochsalzlösung sehr rasch kleine Mengen Nitrit gebildet werden, durch welche der Pökelvorgang bzw. die Pökeldauer bei direktem Zusatz von Natriumnitrit nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen wird. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass Natriumnitrit bzw. das Stickoxyd sich im Entstehungszustande befindet, wenn die Reduktion des Salpeters rasch erfolgt. 



   Selbstredend eignen sich als Reduktionsmittel nur solche Substanzen, die für den menschlichen Körper völlig indifferent sind, wenn selbe auch durch den Pökelvorgang verbraucht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden und nach der   Pokelung weder   im Fleisch noch in der Lake   nachzuweisen sind,   (z. B. reduzierende Kohlenhydrate, wie   Penosen insbcsodcre Arabinose, Hydrochinon   oder 
 EMI2.1 
 Reduktion des Salpeters in hinreichendem Masse durchzuführen. 



   Ein Zusatz von   0'05 g Arabinose   oder   0#003 g   Butylaldehyd auf 1 kg   Pökelsalz   hat gleichfalls günstige Erfolge gezeigt. 



   Zum Pökeln von Fleisch genügen äusserst kleine Mengen von Natriumnitrit und werden zu den im Handel befindlichen Nitritpökelsalzen nur deshalb verhältnismäig   sehr grosse   Mengen zugesetzt (bis   50/0   vom Kochsalz), weil man von Anfang an mit der Zersetzung des Nitrits rechnen muss und bei hohem Nitritgehalt naturgemäss die Wirksamkeit des Pökelsalzes länger anhält. 



   Bei vorliegendem Verfahren wird nur die nötige Nitritmenge aus dem Salpeter durch Reduktion gebildet, so dass man nicht genötigt ist, unnötig hohe Nitritmengen, die unter Umständen für den Verbraucher des Fleisches gefährlich werden können, zuzusetzen. 



   Um die kleinen Mengen von Pentosen, Hydrochinon oder Aldehyden besser dosieren zu können, empfiehlt es sich, diese Zusätze mit indifferenten Substanzen (z. B. mit nicht reduzierendem Zucker) zu mischen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusatz von Reduktionsmitteln (insbesonders Hydrochinon) zu Salpeter oder dessen Lösungen (in Verbindung mit Kochsalz) rasch Natriumnitrit gebildet wird. 



     2.   Pökellake mit Salpeter (oder Pökelsalz-Salpeter-Kochsalzgemisch), gekennzeichnet durch einen Gehalt von   mindestens 0#002 g Hydrochinon od. dgl.   im Liter   (=0#1 g Hydrochinon   auf   1 kg Pökelsalz).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Gemische von Reduktionsmitteln (Hydrochinon, Arabinose u. dgl.) mit indifferenten Substanzen als Zusatz zur salpeterhältigen Pökellake (oder Pökelsalz) behufs rascher Bildung von Nitrit. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT126153D 1930-07-28 1930-07-28 Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch. AT126153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126153T 1930-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126153B true AT126153B (de) 1932-01-11

Family

ID=3634657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126153D AT126153B (de) 1930-07-28 1930-07-28 Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126153B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060601A1 (de) Nahrungsergaenzungsmittel
AT126153B (de) Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.
CH156421A (de) Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.
DE874742C (de) Verfahren zur Behandlung von Bier und bieraehnlichen Getraenken
DE855934C (de) Verfahren zum Leichtsalzen von Heringen
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE446039C (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorcalciumhaltigen Futtermittels
DE569207C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen und lagerbestaendigen Nitrophosphaten
DE475897C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Haeuten und Fellen
AT243822B (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid
AT10741B (de) Verfahren zum Entfärben von Zuckersäften.
AT74706B (de) Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch.
DE479750C (de) Saatgutbeize
DE744517C (de) Verfahren zum Konservieren von Blut
DE713720C (de) Verfahren zur Herstellung von Konserviereis
DE966256C (de) Verfahren zur Behandlung von Fleisch- und Fischwaren
DE1119640B (de) Verfahren zur Umroetung von Fleisch und Fleischwaren
DE691686C (de) Verfahren zur Gewinnung eines ammonnitrathaltigen Duengemittels
DE463778C (de) Verfahren zum Bereiten oder Regenerieren eines phosphathaltigen Rostschutzbads
DE499732C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Cineol (Eucalyptol)
DE565934C (de) Verfahren zur Konservierung beliebiger Stoffe
DE571716C (de) Verfahren zum Herstellen von geruch- und geschmacklosen, als Futtermittel verwendbaren Fisch- und Fleischmehlen
AT209696B (de) Verfahren zur Herstellung von Pökelfleisch
DE1817215A1 (de) Haltbarmachung von Fisch