DE636438C - Verfahren zum Trockenpoekeln - Google Patents

Verfahren zum Trockenpoekeln

Info

Publication number
DE636438C
DE636438C DED67190D DED0067190D DE636438C DE 636438 C DE636438 C DE 636438C DE D67190 D DED67190 D DE D67190D DE D0067190 D DED0067190 D DE D0067190D DE 636438 C DE636438 C DE 636438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
ammonium nitrate
nitrate
table salt
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67190D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED67190D priority Critical patent/DE636438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636438C publication Critical patent/DE636438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/02Preserving by means of inorganic salts
    • A23B4/023Preserving by means of inorganic salts by kitchen salt or mixtures thereof with inorganic or organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trockenpökeln Es ist seit langem bekannt, Fleisch mit Kochsalz zu konservieren. Kochsalz allein zerstört jedoch den Blutfarbstoff und gibt dem ursprünglich roten Fleisch eine unansehnliche Färbung. Diese unerwünschte Nebenwirkung des Kochsalzes wird durch Zusatz von salpetersauren Salzen behoben. Man nennt dieses Verfahren Pökeln.. Bei der sog. Trockenpökelung werden die Fleischstücke mit dem Pökelsalz eingerieben und dann geschichtet. Durch den Wasserentzug aus dem Fleisch bildet sich die Lake.
  • Das Pökelsalz besteht im allgemeinen aus Kochsalz und Kalium- oder Natriumnitrat. Meist wird auch noch eine kleine Menge Rohrzucker hinzugefügt. Auch wurde ein Gemisch in Vorschlag gebracht, das ausgleichen Mengen Salpeter und Zucker und außerdem aus Kochsalz und Borax besteht.
  • Nach vorliegender Erfindung wird Kochsalz in Gemeinschaft mit Ammoniumnitrat angewandt. Das Amnioniumnitrat hat die Eigenschaft, leicht Feuchtigkeit aufzunehmen und zu zerfließen, wobei infolge seiner stark negativen Lösungswärme den frisch zu haltenden Waren Wärme entzogen wird. Hierdurch ge# lingt es, die zu schützenden Waren auch bei Einwirku.ng von warmer, große Mengen Feuchtigkeit enthaltender Luft auf Temperaturen abzukühlen, die unterhalb der für das Wachstum der schädlichen Bakterien günstigen Wärmegrade liegen. So tritt beim Lösen von bog Ammoniumnitrat in ioo ccm Wasser von -`- 13,6° C eine Abkühlung der Lösung auf - 13,6° C, also um 27,2° C, ein.
  • Die durch die Abkühlung erzielte Schutzwirkung wird gleichzeitig durch das in Lösung gegangene Salzgemisch unterstützt, da dadurch die Oberfläche des Fleisches reich an gelöstem Kochsalz und Ammoniumnitrat wird und deshalb einen sehr schlechten Nährboden für Bakterien darstellt.
  • Der Kali- oder Natronsalpeter, der in den bekannten Pökelsalzgemischen enthalten ist, besitzt zwar ebenfalls eine negative Lösungswärme, doch reicht diese an die Lösungswärme von Ammoniumnitrat nicht heran, so daß die kühlende Wirkung von Salpeter beim Lösungsvorgang zu gering ist, um die durch die vorliegende Erfindung erstrebte Wirkung zu erzielen.
  • Die Menge des Ammoniumnitrats kann z. B. bis io % des anzuwendenden Kochsalzes ausmachen. Zweckmäßig wird das Kochsalz mit dem Ammoniumnitrat vermischt und die Mischung zur Trockenpökelung verwendet. Man kann aber auch auf bereits mit Kochsalz gepökelte Waren das Ammoniumnitrat aufbringen oder umgekehrt verfahren. Die Menge des erfindungsgemäß zur Trockenpökelung verwendeten Salzgemisches kann innerhalb beträchtlicher Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach der erstrebten Wirkung, dem Geschmack usw.
  • Das vorliegende Verfahren. hat sich u. a.. auch als gut geeignet für die Konservierux von Frischfischen erwiesen, die bekanntliiP leicht dem Verderb ausgesetzt sind.

Claims (1)

  1. PATENTAN$PIZtTCII: Trockenpökelverfahren unter Verwen- dung eines Gemisches von Kochsalz und einem Nitrat, dadurch gekennzeichnet, daß als Nitrat Ammoniumnitrat verwendet wird.
DED67190D 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren zum Trockenpoekeln Expired DE636438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67190D DE636438C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren zum Trockenpoekeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67190D DE636438C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren zum Trockenpoekeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636438C true DE636438C (de) 1936-10-09

Family

ID=7059655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67190D Expired DE636438C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren zum Trockenpoekeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636438C (de) Verfahren zum Trockenpoekeln
DE642313C (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE543929C (de) Verfahren zur Herstellung von Gefrierfleisch oder Gefrierfisch
DE559092C (de) Verfahren zum Konservieren von Haeuten und Fellen
DE661318C (de) Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhaeuten
DE675015C (de) Verfahren zum Konservieren von Heringen
DE851241C (de) Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel
DE475897C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Haeuten und Fellen
DE583024C (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartwerdens von pulvrigen Phosphatrostschutzsalzen
DE429478C (de) Herstellung eines streufaehigen Kalksalpeters
DE621350C (de) Verfahren zum Frischhalten von tierischen und pflanzlichen Stoffen fuer Nahrungszwecke
DE397182C (de) Verfahren zum Gefrieren von Waren, insbesondere von Fleisch und Fischen
AT159300B (de) Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen.
DE632335C (de) Verfahren zum Konservieren von Haeuten und Fellen
AT126153B (de) Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.
DE744517C (de) Verfahren zum Konservieren von Blut
AT74706B (de) Verfahren zur Gewinnung von Pökelfleisch.
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE642394C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch ausgeglichenen eiweissfreien Fluessigkeiten aus Organen o. dgl.
DE663512C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von Salicylsaeure in Fetten oder fetten OElen
DE639395C (de) Loeschfluessigkeit auf der Grundlage von Tetrachlorkohlenstoff
DE651447C (de) Verfahren zum Konservieren von in Raeumen befindlichen Stoffen, z. B. Lebensmitteln
DE561416C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern
DE659260C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pektinpraeparates
DE696524C (de) Silierungsmittel