DE851241C - Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel - Google Patents

Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel

Info

Publication number
DE851241C
DE851241C DEST353A DEST000353A DE851241C DE 851241 C DE851241 C DE 851241C DE ST353 A DEST353 A DE ST353A DE ST000353 A DEST000353 A DE ST000353A DE 851241 C DE851241 C DE 851241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
pores
substances
mixture
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST353A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kleinke
Wilhelm Stoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoecker & Co
Original Assignee
Stoecker & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoecker & Co filed Critical Stoecker & Co
Priority to DEST353A priority Critical patent/DE851241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851241C publication Critical patent/DE851241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Mittel zum Einreiben der Haut insbesondere Massagemittel Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zum Einreiben der Haut, v orzugsxveise für Sportzwecke, insbesondere auf ein Alassagemittel.
  • Zur Wiederherstellung verbrauchter Kräfte und zur gesteigerten Leistungsfähigkeit in körperlicher Hinsicht, ferner zur Yl>er'vindung von Ermüdungserscheinungen, inslesondere beim Sport u. dgl., wendet man im allgemeinen eine Massage des Körpers an. Eine solche Niassage dient zur Lockerung der Gliedmaßen und der Nluskeln, damit der Körper sich in einem hohen Bereitschaftszustand für di folgende starke Beanspruchung l>efindet. Mit der Niassage allein läßt sich jedoch nicht ausreichend der genal1llte hohe Hereitschaftszustand herstellen.
  • Es ist darül)er hinaus erforderlich, dem Körper auch äußerlich Stoffe zuzuführen, die ihn momentan zu einer erheblichen Kraftanstrengung befähigen.
  • Um die Haut geschmeidig zu halten, verwendet man bekanntlich Öle od. dgl. in den verschiedensten Zusammensetzungen als Einreizb- und Niassagemittel.
  • Solche Öle wirken nur auf die oberste Schicht der Ilaut an sich. Eine besondere nachhaltige Wirkung ist hierbei nicht festzustellen.
  • Die Erfindung hat nun ein Massage- und Kräftigungsmittel zum Gegenstand, das eine wesentlich gesteigerte Wirkung aufweist. Gemäß der Erfindung setzt sidi das Massagemittel aus im einzelnen besondere Funktionen bei dem Einreiben bzw. der Alassage ausübenden Stoffen zusammen, die den Körper in einen hohen Leistungszustand zu bringen vermögen. Das Mittel enthält einerseits die Hautporen öffnende Stoffe, weiterhin die Haut nährende und kräftigende Substanzen, die in die Poren tief eindringen können, und anderseits die Hautporen schließende Stoffe, damit das Eingeriebene in der Haut verbleib, und zur Wirkung kommen kann. Als Mittel zum Öffnen der Hautporen wird vorteilhaft Terpentinöl od. dgl. verwendet. Zum Stärken und Nähren der Haut und damit des ganzen Körpers dient erfinidungsigemäß vorzugsweise Frischei unter Beifügung von Kalk. Zum Schließen der Hautporen wird erfindungsgemäß ein Stoff verwendet, der das Schließen bzw. die Zusammenziehung Ider Haut mit einer gewissen Verzögerung auszuüben vermag. Hierfür kommen solche Stoffe in Betracht, die nach Einreiben ein gewisses Kältegefühl des Körpers hervorrufen, auf Grund dessen die Hautporen geschlossen werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß Maispuder od. dgl. eine solche Wirkung in günstiger Weise vollbringen kann. Wesen,tlicih ist erfinldungsgemäß weiterhin das Mengenverhältniis der genannten Hauptbestandteile, damit jeder einzelne Bestandteil seiner Eigenschaft entsprechend zum Zuge kommt. Es genügt, die Stoffe, die die Hautporen öffnen, in verhältnismäßig geringen Mengen anzuwenden, da sie eine starke Wirkung ausüben. Auch die Menge des die Haut nähreniden und kräftigenden Mittels braucht nicht wesentlich groß zu sein, da die Haut im allgemeinen auf geringe Mengen gut anspricht und eine übersättigende Menge keinen größeren Erfolg herbeiführt. Bei dem die Hautporen schließenden Stoff kommt es darauf an, daß die Wirkung nicht vorzeitig eintritt, jedoch anderseits ausreichend vorhanden ist.
  • Das Einreib- und Massagemittel gemäß der Erfindung hat eine stark belebende Wirkung des Körpers zur Folge. Es werden nicht nur die Haut und die Muskeln geschmeidig gemacht, sondern sie werden hinreichend sowie unmittelbar und schnell gestärkt, wobei die Ermüdunigsstoffe im Zusammen hang mit der Massage und dem Einreiben dem Körper momentan genommen werden. Das Mittel gemäß ,der Erfindung wirkt nachhaltig, macht den Körper frisch und bringt ihn in einen gesteigerten LeistunTgsbereìtsdhafesxustansd.
  • Es ist zweckmäßig, als Kalk zugleich die Schale des Frlscheis zu verwenden, und zwar in aufgelöster Form, was erfindungsgemäß vorzugsweise mit Hilfe von Essigsäure u. dgl. vorgenommen wird. Dadurch wird der Kalk der Eischale in einen solchen Zustand gebraucht, Sdaff er sich mit den anderen Stoffen gut mischen kann und die kräftigende und stärkende Wirkung auf die Haut und den Körper im Sinne eines Nährmittelts auszuüben vermag.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, bei Verwendung von Terpentinöl als Stoff zum Öffnen der Hautporen die Wirkung des zu plötzlichen und kräftigen Offnens der Poren etwas zu mildern. Vornehmlich bedient man sich hierfür eines Oles. Reines Olivenöl hat sich als günstig erwiesen. Das Öl macht nicht nur die Haut geschmeidig, sondern verzögert etwas die Wirkung der anderen Stoffe, damit heim Massieren jeder Stoff genügend Zeit findet, in die Haut einzudringen und die entsprechende Wirkung zu vollführen.
  • Die Mischung gemäß der Erfindung bleibt nach einmal vorgenommener Durchmischung konsistent und hält sich praktisch unbegrenzt frisch. Es ist vorteilhaft, die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels etwa wie folgt zusammenzusetzen: etwa 7 bils I40/o Frischei mit Kalk, etwa 3 bis 8 0/o gereinigtes Terpentinöl, etwa I bis 50/( Essigsäure, etwa 20 bis 300/0 Maispuder od. dgl., etwa 10 <bis 200/0 01, z. B. Olivenöl, Rest: destilviertes Wasser.
  • Eine besonders bevorzugte Zwsammensetzung ist folgende: etwa 25 O/o Maispuder od.dgl., etwa I0°/o Frischei und Kalk (der Schale), etwa 50/0 gereinigtes Terpentinöl, etwa 30/0 Essigsäure, etwa 15 % Olivenöl, Rest: ldestilltiertes Wasser.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mittel zum Einreiben der Haut, inshesondere Massagemittel, vorzugsweise für Sportzwecke, gekennzeichnet durch eine Mischung aus die Hautporen öffnenden Stoffen, z. B. Terpentinöl, die Haut nährenden und kräftigenden Mitteln, vorzugsweise Frischei mit lialkzulsatz, und aus einem die Hautporen schließenden Stoff, vorzugsweise Maispuder.
  2. 2. Mittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Kalk in umgesetzter Form, vorzugsweise mit Hilfe von Essigsäure, als Calciumacetat enthalten ist, wobei als Ausgangsstoff Eischale dient.
  3. 3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hautporen schließenden Stoffe anteilmäßig in der Mischung überwiegen.
  4. 4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Gehalt von Ölen, insbesondere Olivenölen, als Mittel zur Milderung der Wirkung der die Hautporen öffnen,den Stoffe.
  5. 5. Mittel nach den Ansprüchen I bis 4, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung der Mischung in Mengen von etwa 7 bis 16°/o die Haut nährenden und kräftigenden Mitteln mit Kalk, etwa 3 bis 80/0 die Hautporen öffnenden Stoffen, etwa 20 bis 300/0 die Hautporen schließenden Stoffen, etwa 10 i>is 20 O/o 01, Rest: destilliertes Wasser.
  6. 6. Mittel nach den Ansprüchen I bis 5, gekennzeichnet durch den Gehalt von etwa 25% Maispuder, etwa I0°/o Frischei mit Kalk, etwa 50/0 gereinigtem Terpentinöl, etwa 30/0 Essigsäure, etwa 15 O/o Olivenöl, Rest: destilliertes Wasser, als Mischung.
DEST353A 1949-12-10 1949-12-10 Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel Expired DE851241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST353A DE851241C (de) 1949-12-10 1949-12-10 Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST353A DE851241C (de) 1949-12-10 1949-12-10 Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851241C true DE851241C (de) 1952-10-02

Family

ID=7452024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST353A Expired DE851241C (de) 1949-12-10 1949-12-10 Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851241C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891323C (de) * 1950-08-23 1953-09-28 Raoul Dr Hurlaux Kosmetisches Produkt
US9246391B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Power Systems Technologies Ltd. Controller for providing a corrected signal to a sensed peak current through a circuit element of a power converter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891323C (de) * 1950-08-23 1953-09-28 Raoul Dr Hurlaux Kosmetisches Produkt
US9246391B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Power Systems Technologies Ltd. Controller for providing a corrected signal to a sensed peak current through a circuit element of a power converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002532C2 (de)
DE2854221A1 (de) Hautdesinfektionssalbe, sowie verfahren ihrer herstellung
DE851241C (de) Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel
DE2533497A1 (de) Strahlen-, licht- und sonnenschutzmittel und seine verwendung
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE616362C (de) Kopfmassagemittel
AT159300B (de) Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen.
AT216650B (de) Konservierungs- und Poliermittel für lackierte Oberflächen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE627394C (de) Verfahren zur Entfernung von Wolle oder Haaren von Haeufen oder Fellen
DE2049307A1 (en) Compsns for cleaning and degreasing human hair - contg carbon dioxide as propellant for aerosol
DE821996C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Rauhleder, insbesondere Schuhleder, gegen Feruchtigkeit
DE385309C (de) Verfahren zur Herstellung von Essenzen
DE856096C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von milchhaltigen Trockenerzeugnissen
DE611777C (de) Sohlenbelag fuer Schuhwerk
DE559092C (de) Verfahren zum Konservieren von Haeuten und Fellen
CH470885A (de) Verfahren zur Herstellung eines Badezusatzes
US1890650A (en) Composition and process for treating wood
DE755857C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ammoniak konservierter Kautschukmilch
AT112817B (de) Leder aus Fischhäuten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE262064C (de)
DE642204C (de) Verfahren zur Erzielung eines Oberflaechen-Finish auf Kautschukwaren
DE335603C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen kolloidalen Loesungen eines Cholesterinderivats
DE559278C (de) Verfahren zur Herstellung trocken haltbarer kosmetischer und pharmazeutischer Zubereitungen in Pulverform
DE636438C (de) Verfahren zum Trockenpoekeln