AT159300B - Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen. - Google Patents

Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen.

Info

Publication number
AT159300B
AT159300B AT159300DA AT159300B AT 159300 B AT159300 B AT 159300B AT 159300D A AT159300D A AT 159300DA AT 159300 B AT159300 B AT 159300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pelts
decalcifying
ashed
hides
deliming
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Adolf Richert
Original Assignee
Carl Adolf Richert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Adolf Richert filed Critical Carl Adolf Richert
Application granted granted Critical
Publication of AT159300B publication Critical patent/AT159300B/de

Links

Landscapes

  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Entkälken von   geäscherten   Häuten und Blössen. 



   Man hat bisher zum Entkälken von   geäscherten   Häuten und Blössen Säuren, Säureanhydride, Säuren in Mischung mit sauren und neutralen Salzen oder mit andern Stoffen, beispielsweise mit monosenhaltiger Melasse, Glycosesirup usw. verwendet. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von geäscherten Häuten und Blössen zum Zweck der Entkälkung und Entschwellung, bei dem man als Entkälkungsmittel an quellstärkehaltiges Mehl gebundene Säuren verwendet. 



   Die das Entkälken bewirkende Säure ist durch ihre Bindung an die Quellstärke in wässriger Aufschwemmung schwächer dissoziiert als die gleiche freie Säure in wässriger Lösung. Es tritt eine Wechselwirkung zwischen der   geäscherten   Blösse und der an die Quellstärke gebundenen Säure ein, u. zw. in der Weise, dass die Caleiumionen in der Blösse eine allmähliche Abgabe der Säureionen aus der Quellstärkebindung bewirken. 



   Durch die Verwendung von an quellstärkehaltiges Mehl gebundener Säure werden erhebliche 
 EMI1.1 
 



   Gleichzeitig werden durch die Verwendung von an quellstärkehaltiges Mehl gebundenen Säuren als Entkälkungsmittel glattere und vollere Blössen erhalten. 



   Die gleiche Wirkung ist auch festzustellen, wenn Quellstärke und Säure jede für sich den Entkälkungsbädern zugesetzt wird. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Entkälkungsmittel können in der Weise erhalten werden, dass man Quellstärke bzw. ein quellstärkehaltiges Mehl mit Erdalkalicarbonat und Milchsäure vermischt, u. zw. so, dass am vorteilhaftesten vor dem Eintragen der Milchsäure die festen Stoffe miteinander vermischt werden. Die   Milchsäure   wird hiebei durch Einwirkung von Erdalkalicarbonat, welches in geringerer Menge als zur ausschliesslichen Bildung von   Erdalkalilactaten   erforderlich ist, zugesetzt wird, verfestigt. Zweckmässig wird nach dem allmählichen Eintragen der   Milchsäure   in das feste Stoffgemisch die Gesamtmasse, ohne Erhitzen, sich selbst überlassen. Unter   Wärmeentwicklung   und Kohlensäureabspaltung verfestigt sich die Masse ohne Trocknung, so dass sie sich feinstens mahlen lässt.

   Die Quellstärke kann aus solchen stärkehaltigen Stoffen hergestellt werden, die für die menschliche und tierische Ernährung nicht oder kaum geeignet sind. Beispielsweise können hiefür Schleifmehle verwendet werden. 



    Ausführungsbeispiel : Für die Herstellung des Entkälkungsmittels kann folgende Zusammen-   setzung gewählt werden : 3000 kg quellstärkehaltiges Mehl, 25 kg Calciumcarbonat und   725   kg 80%ige Milchsäure. 
 EMI1.2 
 eingebracht. In letzterem befindet sich 1 kg eines Entkälkungsmittels angegebener Zusammensetzung in   150l   Wasser verteilt. Die Verteilung von 1 kg quellstärkehaltigem Entkälkungsmittel wird am besten so vorgenommen, dass in einem kleinen Vorbereitungsgefäss das Entkälkungsmittel mit sehr wenig Wasser aufgenommen und zu einer die festen Partikelchen homogen verteilt enthaltenden dickeren Flüssigkeit angerührt wird.

   Diese breiige Flüssigkeit wird dann in etwa   150 l   Wasser im Walkgefäss einfliessen gelassen. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewicht müssen mit etwas mehr   Entkälkungsmittel   im Bad versetzt werden. Für Schaffelle genügen im Durchschnitt als Zusatz zu dem Entkälkungsbad etwa 12 g Entkälkungsmittel je Fell. 



   In den meisten Fällen erübrigt sich bei dem beschriebenen Entkälkungsvorgehen das nachträgliche
Beizen der entkälkten   Blössen.   Die Wasserstoffionenkonzentration des Entkälkungsbades liegt relativ nahe dem   Neutralpunkt.   Dadurch wird eine wesentliche, meist ausreichende   Entschwellung   der Blössen erzielt ; nur bei sehr stark gekälkten Blössen wird eine nachträgliche Beize zweckmässig sein. 



   Neben   künstlichen   Beizmitteln, die proteolytische Fermentaktivität besitzen, verwendet man seit langem   Kot-oder Kleienbeizen.   Diese Beizmittel enthalten keine Quellstärke. Sie können durch vorausgegangene   Gärungserscheinungen   Gärungssäuren, u. a. Milchsäure, in geringsten Mengen enthalten. Auch können Kleienbeizen ohne vorangegangene   Gärungsercheinungen   durch den in der Kleie natürlich vorkommenden Gehalt von sauren Phosphaten sauer reagieren. Diese geringen Säuremengen in den Beizmitteln haben jedoch für die eigentliche Entkälkung keine Bedeutung, da einmal Beizmittel stets nach der Entkälkung angewandt werden und zum andern die in den Beizen etwa enthaltenen minimalen Säuremengen viel zu gering sind,   um entkalkend"wirken zu   können.

   Die Hauptwirkung der Beize besteht in der   fermentativen   Lockerung der äussersten Hautschichten der Blössen. Der in diesen nach der Entkölkung noch zurückgehaltene minimale Kalkgehalt wird dadurch frei und geht in Lösung. Da die letzten Kalkspuren bei dieser Lockerung sowieso herausgespiilt werden und abgewaschen werden können, ist eine Neutralisation durch Säuren überflüssig. Demgegenüber ist das gemäss der Erfindung in Anwendung kommende Produkt ein wirkliches Entkälkungsmittel. Da es Schwellungen weitgehend verhindert, erübrigt sich in den meisten Fällen die nachträgliche Anwendung von Beizmitteln.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blössen mit Säuren, gekennzeichnet durch die Verwendung von an quellstärkehaltiges Mehl gebundenen Säuren.
AT159300D 1938-05-13 1938-05-13 Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen. AT159300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159300T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159300B true AT159300B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159300D AT159300B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930342A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Roehm Gmbh Verbessertes verfahren zur herstellung von leder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930342A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Roehm Gmbh Verbessertes verfahren zur herstellung von leder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159300B (de) Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen.
EP3670675A1 (de) Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
DE672747C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
AT124692B (de) Verfahren zum Ausgerben von Leder.
DE559092C (de) Verfahren zum Konservieren von Haeuten und Fellen
DE749830C (de) Verfahren zum Beizen von enthaarten Haeuten und Fellen mittels proteolytischer Enzyme
DE851241C (de) Mittel zum Einreiben der Haut, insbesondere Massagemittel
AT112817B (de) Leder aus Fischhäuten und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT258451B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromledern
DE415309C (de) Maelzereiverfahren
DE496922C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten und Fellen
DE747485C (de) AEschern von geweichten Rohhaeuten
DE344204C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Torf und Gips
DE802996C (de) Fuellgerbmittel
AT93837B (de) Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen.
AT126118B (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl. und hiezu geeignetes Bleichbad.
AT151630B (de) Verfahren zum Äschern von tierischen Häuten und Fellen.
DE743501C (de) Verfahren zum Weichen von trockenen Haeuten und Fellen aller Art
DE526859C (de) Verfahren zur Aufhebung des Gerbzustandes chromgarer Lederabfaelle
DE341276C (de) Verfahren zum AEschern von Haeuten und Fellen
DE931125C (de) Gerbverfahren und Gerbbad zu dessen Durchfuehrung
AT105787B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.
DE906135C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE419778C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder