DE515346C - Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung - Google Patents

Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Info

Publication number
DE515346C
DE515346C DEC41698D DEC0041698D DE515346C DE 515346 C DE515346 C DE 515346C DE C41698 D DEC41698 D DE C41698D DE C0041698 D DEC0041698 D DE C0041698D DE 515346 C DE515346 C DE 515346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nematodes
control
beetroot
procedure
formic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41698D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Baunacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC41698D priority Critical patent/DE515346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515346C publication Critical patent/DE515346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rübennematodenbekämpfung Es ist bereits ein Mittel zur Bekämpfung der Rübennematoden beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß gleichzeitig zwei Mittel angewendet werden, und zwar ein solches, welches die Nematoden zum Ausschlüpfen anreizt bzw. dieselben hervorlockt, und ein zweites, welches sie abtötet. Die Verwendung zweier Mittel birgt, ganz abgesehen von den Kosten, gewisse Schwierigkeiten in sich, denn es werden dadurch die an sich schwierigen Beobachtungen über die Wirkungsweise des Mittels verdunkelt, weil man zwei ganz verschiedene Faktoren in Rechnung ziehen muß. Der Erfinder stellte sich daher zur Aufgabe, möglichst mit einem einzigen Mittel bei der Bekämpfung der Nematoden auszukommen. Mit Rücksicht darauf, daß sich die Dauerzysten auch in den tieferen Bodenschichten aufhalten, wurde dabei auf eine möglichste Tiefenwirkung des Mittels hingearbeitet, Nach vielen vergeblichen Versuchen mit anderen Mitteln erkannte der Erfinder, daß sich als besonders wirksam die Ameisensäure erwies. An Stelle dieses Stoffes kann man selbstverständlich auch Salze oder Mischungen verwenden, welche diesen Stoff im Boden erstehen lassen.
  • Es wurde gefunden, daß Ameisensäure noch in wäßriger Lösung von 0,030/, Gehalt schon bei kurzer, nach wenigen Stunden bemessener Einwirkungsdauer die in den Dauerzysten eingeschlossene Nematodenbrut sicher abtötet. Sie bleibt selbst in einer Lösungsstärke von nur 0,002"/, Gehalt bereits wirksam genug, um selbst einjährige, also noch völlig mit Nematodenbrut jüngster Herkunft angefüllte Dauerzysten in wenigen Wochen vollständig zu entleeren, ein Vorgang, der sich sonst erst im Verlaufe von 4 bis 5 Jahren vollzieht und die Ursache der zähen Ausdauer der Rübennematoden im Ackerboden ist.
  • Die Ameisensäure wird z. B. dem Ackerboden in der Weise zugeführt, daß man ihm ein Gemisch aufstreut bzw. aufstäubt, welches zu i Gewichtsteile aus Natriumformiat und zu 2 Gewichtsteilen aus Kaliumbisulfat besteht und erst im Boden selber Ameisensäure frei werden läßt, wenn es dort, frisch gemischt, mit der Bodenfeuchtigkeit in Berührung kommt.
  • Zwar sind als Anreizmittel, welche das Ausschlüpfen der Älchen aus den Zysten bewirken, auch orgaiiiscbe Säuren, wie Weinsäure und Apfelsäure, schon verwendet worden. Diese müssen aber noch in Verbindung mit solchen Stoffen angewandt werden, welche abtötend wirken. Die Beobachtung, daß Ameisensäure gleichzeitig das Ausschlüpfen und das Abtöten bewirkt, war bisher nicht bekannt. Demgegenüber war es dem Erfinder vorliegenden Verfahrens vorbehalten, die Wirkung der Ameisensäure für sich allein festzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANISPRUCII. Verfahren zur Rübennematodenbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß man als wirksamen Stoff Ameisensäure verwendet.
DEC41698D 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung Expired DE515346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41698D DE515346C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41698D DE515346C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515346C true DE515346C (de) 1931-01-02

Family

ID=7024664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41698D Expired DE515346C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515346C (de) Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung
DE515347C (de) Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung
DE518402C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Peroxyd-, Persalz- und Persaeureloesungen
DE531561C (de) Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE161266C (de)
DE549515C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatguttrockenbeizmitteln
DE460546C (de) Verfahren zur Behandlung von Unkraut
Harada et al. ISOTOPENAUSTAUSCH ZWISCHEN WASSER UND EINIGEN ORGANISCHEN VERBINDUNGEN
AT111393B (de) Holzkonservierungsmittel.
DE567792C (de) Mittel zur Bekaempfung der roten Spinne
DE544068C (de) Verfahren zur Herstellung von Bestaeubungsmitteln fuer Pflanzenschutzzwecke und Saatgutbeizung
DE598476C (de) Verfahren zur Darstellung von Oximen der 9íñ10-Anthrachinonreihe
DE879032C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE490644C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel von insektizider Wirkung
DE368123C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE465136C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE583024C (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartwerdens von pulvrigen Phosphatrostschutzsalzen
DE492497C (de) Verfahren zur Vernichtung von Unkraut
AT123417B (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut.
DE507097C (de) Mottenbekaempfungsmittel
DE469516C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen
DE708615C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenschaedlingen
DE486862C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, Sulfonhalogenamidsalze liefernden Mischungen
DE531509C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut