DE530009C - Zwangslaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zwangslaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE530009C
DE530009C DENDAT530009D DE530009DD DE530009C DE 530009 C DE530009 C DE 530009C DE NDAT530009 D DENDAT530009 D DE NDAT530009D DE 530009D D DE530009D D DE 530009DD DE 530009 C DE530009 C DE 530009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
cam
inevitable
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT530009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERENCE ELWYN MORRIS
Original Assignee
TERENCE ELWYN MORRIS
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE530009C publication Critical patent/DE530009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Zwangsläufige Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen Eine Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit drei gleich weit voneinander entfernten, in einer Ebene einer Nockenscheibe liegenden Nocken ist bereits vorgeschlagen worden. Auch Ventilsteuerungen mit einem Bügel, der Nockenscheiben in zwei Ebenen umfaßt, sind bekannt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine zwangsläufige Ventilsteuerung erreicht, indem ein die Nockenscheibe umfassender und mit dem Ventil verbundener Bügel mit den drei gleich weit voneinander entfernten, in einer Ebene einer Nockenscheibe liegenden Nocken nacheinander in ständiger Berührung bleibt. Dadurch ist es ermöglicht, das Ventil zwangsläufig zu öffnen und zu schließen und auch zwangsläufig geschlossen zu halten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Ventilsteuerung anach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. z zeigt einen Schnitt durch das Steuerungsgetriebe bei geschlossener Lage des Ventils, Fig. 2 bei offener Lage des Ventils.
  • Die Nockenwelle a dreht sich bei einer Viertaktmaschine mit einem Sechstel der Geschwindigkeit der Kurbelwelle.
  • Mit der Nockenwelle a drehen sich drei in radialer Richtung wirkende Nocken b. Diese Nocken b sind um zzo° gegeneinander versetzt und von einem Schwingbügel c C-förmiger Gestalt umfaßt.
  • Dieser Schwingbügel c ist an einer Achse d drehbar gelagert und besitzt zwei Arme, die sich beiderseits der Nockenwelle a erstrecken.
  • Der eine Arm des Bügels c ist mit einer Druckfläche e beträchtlicher Winkelausdehnung versehen, die nacheinander von den Nocken b bestrichen wird. Der andere Arm des Bügels c weist eine einstellbare Rolle f auf, die auch nacheinander von den Nocken b bestrichen wird.
  • Der Schwingbügel c hat außerdem einen Arm g mit abgerundetem Ende, das zwischen zwei Ringscheiben h und i eingreift, welche auf einer Stange j eines Ventils k angebracht sind. Die Ringscheibe dz ist gegen Längsverschiebung auf der Ventilstange j gesichert, dagegen kann die Ringscheibe i eine begrenzte Verschiebung längs der Stange j entgegen dem Druck einer Feder L ausführen.
  • Die Führungsfläche e des Schwingbügels c und die Rolle f sind gegeneinander so angeordnet, daß die Nocken b abwechselnd gegen die Fläche e und gegen die Rolle f arbeiten und so ein Ausschwingen des Bügels c abwechselnd nach. beiden Richtungen hervorgerufen wird.
  • Wird der Schwingbügel c von einem Nocken b durch Verdrehung der Rolle f ausgeschwungen, so wird dadurch das Öffnen des Ventils k bewirkt. Das Ausschwingen des Schwingbügels c durch Einwirkung eines Nockens b auf die Fläche e bewirkt das Schließen des Ventils k.
  • Die Nachgiebigkeit der Ringscheibe i entgegen dem Einfiuß der Feder l erlaubt, daß sich das Ventil k an seinen Sitz dicht anlegen kann, ohne daß dabei ein Bruch des Ventils k oder seiner Stange j oder des Schwingarms g oder Schwingbügels c selbst befürchtet zu werden braucht.
  • Die beträchtliche Winkelausdehnung der Fläche e gegenüber der Breite des einzelnen Nockens b, von der die Einwirkungsdauer des Nockens auf die Rolle f zur Öffnung des Ventils abhängt, sichert eine bei weitem längere Schließdauer des Ventils als Öffnungsdauer, wie es bei einer Brennkraftmaschine erforderlich ist.
  • In der Praxis wird durch entsprechende Konstruktion dafür zu sorgen sein, daß Seitendrücke auf die Ventilstange vermieden werden. Die Zeichnung ist nur schematisch aufzufassen. Auch die Darstellung, wie die Stellschraube na und Sicherungsmutter n ein Führungsstück o abstützen, an welcher die Rolle f. angebracht ist, soll nur schematisch andeuten, daß die Rolle f gegenüber der Fläche e einstellbar ist. Die Rolle f kann natürlich auch durch eine Gleitfläche kurzer Ausdehnung ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zwangsläufige Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit drei gleich weit voneinander entfernten, in einer Ebene einer Nockenscheibe liegenden Nocken, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nockenscheibe umfassende, mit dem Ventil verbundene Bügel (c) nacheinander mit den drei Nocken (b) in ständiger Berührung bleibt und somit das Ventil zwangsläufig öffnet und schließt und auch geschlossen hält.
DENDAT530009D Zwangslaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE530009C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE530009T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530009C true DE530009C (de) 1931-07-20

Family

ID=6554322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT530009D Expired DE530009C (de) Zwangslaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105659B (de) * 1958-03-29 1961-04-27 Porsche Kg Ventilsteuerung fuer Brennkraft-maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105659B (de) * 1958-03-29 1961-04-27 Porsche Kg Ventilsteuerung fuer Brennkraft-maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530009C (de) Zwangslaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE3831642A1 (de) Ventiltrieb fuer ein hubventil in einer brennkraftmaschine
EP2163736A1 (de) Variable Hubventilsteuerung
DE3523253A1 (de) Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine
DE417587C (de) Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2039975A1 (de) Ventilsteuerhebel mit automatischem Ventilspielausgleich
DE602783C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Hubes bei Brennkraftmaschinen
DE408310C (de) Ventilsteuerung mit winkelfoermigem Kipphebel, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE414552C (de) Ventilsteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
WO2003085239A1 (de) Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
DE1576272B1 (de) Kipphebel
DE820650C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE319303C (de) Antriebsvorrichtung fuer zwei oder mehrere Ventile
DE10031783A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit einer indirekt von einem Nocken über einen Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE3106787C2 (de)
DE933961C (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen
AT127662B (de) Antriebsgestänge für Ventile.
AT109057B (de) Bremssteuerung für Viertaktmaschinen von Kraftfahrzeugen.
DE1203538B (de) Zwanglaeufig nockenbetaetigte Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE1938943U (de) Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE438578C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE548461C (de) Nockenventilsteuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE353392C (de) Steuerung fuer Doppelventile von Verbrennungskraftmaschinen
DE680160C (de) Ventilsteuerung fuer umsteuerbare Dampfmaschinen
DE351745C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen