DE1938943U - Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE1938943U
DE1938943U DER28891U DER0028891U DE1938943U DE 1938943 U DE1938943 U DE 1938943U DE R28891 U DER28891 U DE R28891U DE R0028891 U DER0028891 U DE R0028891U DE 1938943 U DE1938943 U DE 1938943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
barrel
shaped
roller
arm according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER28891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Hanomag AG
Original Assignee
Rheinstahl Hanomag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Hanomag AG filed Critical Rheinstahl Hanomag AG
Priority to DER28891U priority Critical patent/DE1938943U/de
Publication of DE1938943U publication Critical patent/DE1938943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Kipphebel für Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kipphebel für Ven« tilsteuerung von Brennkraftmaschinen. Normalerweise lagern die Kipphebel auf einer Kipphebelwelle, was den Nachteil hat, daß sämtliche Kipphebel um eine einzige Achse schwenken müssen. Das hat zur Folge, daß die Kipphebel in ihrer Form häufig kompliziert und damit schwer herstellbar sind. Gleiche zeitig bringt es die herkömmliche Anordnung mit sioh, daß zu den normalen Übertragungskräften Biege- und Drillmomente am Kipphebel auftreten. Bin weiterer lachteil ist, daß beim Austauschen eines einzelnen Hebels ein großer Zeitaufwand notwendig ist, weil sämtliche auf einer Welle sitzenden Hebel demontiert werden müssen·
Eine Verbesserung wurde duroh die Einführung eines aus Bleoh gepreßten, auf einer Kugel lagernden Kipphebels
erreicht. Hierdurch konnten zwar die Herstellung und die Montage der Hebel vereinfacht werden, doch ergab sich durch die Kugelanordnung der Nachteil einer schlechten Führung der Blechkipphebel, da die Kugel als Lagerkörper ein Schwenken des Kipphebels in jeder Bichtung zuläßt. Man mußte deshalb auf der Zylinderkopfhaube kammartige Bleche als Führungen anordnen oder der Kipphebel wurde durch eine entsprechend geführte Stößelstange in seiner Biehtung gehalten, was aber einen vergrößerten Bauaufwand zur Folge hatte.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile behoben, indem erfindungsgemäß ein aus Blech gepreßter sich mit seinen Enden auf den Ventilschaft und auf die Stößelstange auflegender Hebel vorgesehen ist, der in seinem mittleren Bereich am Boden mit einer Ausbuchtung zur Aufnahme eines walzen- oder tonnenförmigen Drehkörpers versehen ist, welcher in Verbindung mit einer ihn durchsetzenden Verschraubung das Kipplager für den Hebel bildet»
Vorzugsweise paßt sich die Ausbuchtung im Hebel sowohl der Umfangsflache als auch den Seitenflächen des walzen oder tonnenförmigen Körpers an. Dabei ist der walzen«
oder tonnenförmige Drehkörper dreh- und richtungsfest auf den ihn durchsetzenden Haltebolzen gelagert.
Die Richtungshaiterung wird zweckmäßig durch eine formschlüssige Passung des walzen- oder tonnenförmigen Drehkörpers auf dem beidseitig abgeflachten Haltebolzen vor·» genommen. Ebensogut kann der Kipphebel auf einer durch zwei Stehbolzen gehaltenen Planschbrücke mit einem walzen- oder tonnenförmigen Ende lagern, wobei er ebenfalls durch dessen Seitenflächen geführt wird. Mit besonderem Vorteil erfolgt die Einstellung des Ventils durch entsprechendes Verdrehen der auf dem Haltebolzen geführten Haltemuttern für den walzen- oder tonnenförmigen Drehkörper bzw» der Haltemuttern für die Flanschbrticke.
Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungs« Möglichkeiten zuläßt, ist in den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben, und zwar ζeigens
Fig. 1 Längsschnitt durch den Kipphebel mit Lagerung auf
tonnen- oder walzenförmigem Körper, Fig. 2 Querschnitt durch den Kipphebel und Fig. J Querschnitt durch einen auf dem tonnen- oder walzenförmigen Ende einer Flanschbrücke lagernden Kipphebel.
In Fig. 1 ist die Anordnung des Kipphebels 1 in dem hier nicht näher dargelegten Motor 2 gezeigt. Der Kipphebel 1 lagert schwenkbar auf dem tonnen- oder walzenförmigen Drehkörper 3, wird von der Stößelstange 4 betätigt und öffnet seinerseits das Yentil 5·
Der tonnen- oder walzenförmige Drehkörper 3, der in Fig» 2 in Queransioht dargestellt ist, lagert auf einem Jüaltebol« zen 6 und wird durch die Haltemutter 7 gegen Lösen gehindert. Der Haltebolzen 6 weist an seinem oberen Ende zwei prallel zueinander und symmetrisch zur Bolzenachse verlaufende Abflachungen 8 auf, durch die der tonnen- oder walzenförmige Lagerkörper 3 mit einer entsprechend gepaßten Durchdringung auf dem ^-altebolzen 6 geführt wird. Der Haltebolzen 6 wird derart in den Zylinderkopf des Motors 2 eingedreht, daß die Abflaohungen § genau die Richtung des Kipphebels von Stößel» stange 4 zu Ventil 5 aufweisen. Der Haltebolzen 6 wird durch eine Kontermutter 9 in seiner Lage gehalten und gesichert. Der tonnen- oder walzenförmige Körper 3 besitzt stirnseitige ebene Endflächen 10, an denen der Kipphebel 1 mit seinen Ftihrungssicken 11 beidseitig anliegt. Die Führungssicken 11 sind dabei so gestaltet, daß sie ein sicheres Führen des Kipphebels in jeder Schwenkstellung gewährleisten. Bei dieser Führung
des Kipphebels durchdringt der Haltebolzen 6 den Kipphebel 1. Aus diesem Grunde weist der Kipphebel 1 an der entsprechenden Durchdringungsstelle eine Längsnut 17 auf, die das für den Betrieb notwendige Schwenken des Kipphebels gestattet.
Die lagerung des Kipphebels 1 wäre ebensogut denkbar, wie in Pig. 3 dargestellt, über eine Flansch/brücke 12, die durch zwei Stehbolzen 13 gegen den Zylinderkopf des Motors 2 befestigt ist. Die Führung des Kipphebels 1 würde hier analog zu der Führung bei dem tonnen- oder walzenförmigen Körper durch die stirnseitigen Flächen 15 des tonnen- oder walzenförmigen Endes 14 erfolgen.
Der Kipphebel 1 wird durch die Stößelstange 4 und den Ventilschaft 5 g®S'©n den tonnen- oder walzenförmigen Lagerkörper 3 bzw. 14 gedrückt. Dadurch ist eine Einstellung des Ventiles möglich, indem die Haltemutter 7 bzw. die Haltemuttern 16 bei entsprechender Stellung des Kipphebels zum Ventil fixiert wird.

Claims (7)

fi4.082i57.JZ2.Sfi Schutzansprüche s
1. Kipphebel für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch einen aus Blech gepreßten, sieh mit seinen Enden auf den Ventilschaft und auf die Stößelstange auflegenden Hebel, der in seinem mittleren Bereich am Boden mit einer Ausbuchtung zur Aufnahme eines walzen«· oder tonnenförmigen Drehkörpers versehen ist, welcher in Verbindung mit einer ihn durchsetzenden Verschraubung das Kipplager für den Hebel bildet»
2. Kipphebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung im ^ebel sich sowohl der Umfangsfläehe als auch den Seitenflächen des walzen- oder tonnenförmigen Körpers anpaßt und an diesen Flächen führt»
3· Kipphebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der walzen- oder tonnenförmige Drehkörper dreh- und richtungsfest auf den ihn durchsetzenden Haltebolzen gelagert ist.
4· Kipphebel nach Anspruch 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungshaltung des walzen- oder tonnenförmigen Drehkörpers durch eine formschlüssige Passung auf dem beidseitig abgeflachten Haltebolzen erfolgt.
5. Kipphebel nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel auf einer durch zwei Stehbolzen gehaltenen Flansehbrücke mit einem walzen- oder tonnenförmigen Ende lagernd durch dessen Seitenflächen geführt wird.
6. Kipphebel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellung des Ventils durch entsprechendes Verdrehen der auf dem Haltebolzen geführten Haltemutter für den walzen- oder tonnenförmigen Drehkörper erfolgt«
7. Kipphebel nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellung des Ventils durch entsprechendes Verdrehen der die Planschbrücke haltenden Muttern erfolgt,
i »-I. ^«^^tZ !Tu Z
Sie Au Am og ^dC^hiervon ouch Mokopta. OdT FiIm-
DER28891U 1964-07-24 1964-07-24 Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen. Expired DE1938943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28891U DE1938943U (de) 1964-07-24 1964-07-24 Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28891U DE1938943U (de) 1964-07-24 1964-07-24 Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938943U true DE1938943U (de) 1966-05-18

Family

ID=33368760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28891U Expired DE1938943U (de) 1964-07-24 1964-07-24 Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938943U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911299B1 (de) * 1969-03-06 1971-01-14 Rheinstahl Hanomag Ag Lagerung fuer Kipphebel von Brennkraftmaschinen
DE19529043A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen eines Lagerbolzens
DE10020116A1 (de) * 2000-04-22 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Lagerung mit mechanischer Ventilspieleinstellung für einen Kipphebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911299B1 (de) * 1969-03-06 1971-01-14 Rheinstahl Hanomag Ag Lagerung fuer Kipphebel von Brennkraftmaschinen
DE19529043A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen eines Lagerbolzens
DE19529043C2 (de) * 1995-08-08 1998-02-05 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur Herstellung eines Lagerbolzens, sowie Schneidmesser zur Durchführung des Verfahrens
DE10020116A1 (de) * 2000-04-22 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Lagerung mit mechanischer Ventilspieleinstellung für einen Kipphebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528387C2 (de)
DD202597A5 (de) Mechanismus zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige hin- und herbewegung
DE3332483A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE1938943U (de) Kipphebel fuer ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2438516C3 (de) Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß
DE969784C (de) Klappenventil
DE1120281B (de) Steuersaeule fuer Luftfahrzeuge
DE402584C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE489397C (de) Steuerungsgestaenge fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE2443762C2 (de) Lastabhängiger Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge
DE2818926C3 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge
AT130497B (de) Ventilsteuerung.
DE183088C (de)
DE392513C (de) Anordnung der Hubschrauben fuer Schraubenflieger
CH405012A (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE530009C (de) Zwangslaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
DE537774C (de) Nockenventilsteuerung
DE2722149A1 (de) Brennstoffsteuerung
DE437087C (de) Federtellerbefestigung mit gegen Verdrehen gesichertem Federteller bei Ventilen von Verbrennungskraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE1525322C3 (de) Lager für Achsen oder Wellen mit einem auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil
DE1229334B (de) Kipphebelanordnung fuer die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE1434995A1 (de) Fensterheber,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge