DE1525322C3 - Lager für Achsen oder Wellen mit einem auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil - Google Patents

Lager für Achsen oder Wellen mit einem auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil

Info

Publication number
DE1525322C3
DE1525322C3 DE19661525322 DE1525322A DE1525322C3 DE 1525322 C3 DE1525322 C3 DE 1525322C3 DE 19661525322 DE19661525322 DE 19661525322 DE 1525322 A DE1525322 A DE 1525322A DE 1525322 C3 DE1525322 C3 DE 1525322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wall
section
shells
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661525322
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525322A1 (de
DE1525322B2 (de
Inventor
Hermann; Ziegler Horst; 3180 Wolfsburg Hablitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE1525322A1 publication Critical patent/DE1525322A1/de
Publication of DE1525322B2 publication Critical patent/DE1525322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525322C3 publication Critical patent/DE1525322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für Achsen oder Wellen, bestehend aus einem zwei Klammerschenkel bildenden, im Querschnitt U-förmigen, auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil mit herausgebogenem, federndem, die Achse bzw. Welle teilweise umschließendem Lagerteil.
Ein derartiges Lager ist aus der OE-PS 2 21 320 Ausführung gemäß F i g. 2 — bekanntgeworden. Auf den Wandteil 6 dieser Anordnung ist ein Halteteil 8, 10 aufgeschoben, das das Gestängeteil 1 (F i g. 1) federnd umgreift. Da hierbei das Gestängeteil neben dem Bereich 10 des Halteteils liegt, was in der Breite erheblichen Raum erfordert, wäre eine Verdrehung des Gestängeteils 1 um seine Achse — die bei dieser Anordnung aber nicht bezweckt ist —, beispielsweise zur Verschwenkung einer am Gestängeteil 1 befestigten Klappe, durch den Wandteil 6 relativ stark begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach herzustellen und zu montieren ist.
Die diese Aufgabe lösende Erfindung ist gekennzeichnet durch zumindest drei aus den Wandungen der Klammerschenkel herausgeschnittene Federarme, die abwechselnd mit jeweils einem der Schenkel in Verbindung stehen und entgegen der Öffnungsrichtung des U aus dem jeweils anderen Schenkel herausgebogen sind sowie gegensinnig gerichtete Schalen aufweisen, die zusammen die Achse bzw. Welle lagern.
Zwar ist aus der GB-PS 8 40 556 ein Lager bekannt, das ebenfalls drei aus der Klammer herausgeschnittene Federarme enthält, zwischen die das zu lagernde Teil eingespannt wird; jedoch kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe damit nicht vorteilhaft gelöst werden, weil bei dem bekannten Lager die eigentliche Lagerstelle, also die Aufnahme für die Achse oder Welle, wiederum seitlich von der Wand angeordnet ist, wodurch einerseits der Verschwenkbereich z. B. einer Welle mit Klappe stark eingeengt ist und andererseits das Lager breit baut. Im übrigen ist das Lager nach dieser britischen Patentschrift auch gar nicht zur Aufnahme eines zu verschwenkenden Teils, also beispielsweise einer mit einer Welle verbundenen Klappe, ausgelegt, sondern zur Befestigung eines feststehenden ίο Bauteiles, insbesondere eines Zierrahmens an einem Automobilfenster.
Weiterhin ist aus der GB-PS 3 25 648 eine Federklammer bekannt, mit der beispielsweise ein Polschuh einer elektrischen Leitung auf einem Gewindebolzen gehalten werden soll. Bei dieser Klammer sind die Federarme, die mit einem der Klammerschenkel in Verbindung stehen, jeweils aus diesem Schenkel herausgebogen, wodurch sich nicht nur scharfe Krümmungen zwischen den Federarmen und den dazugehörigen Schenkeln ergeben, die fertigungstechnisch schwer zu beherrschen sind, sondern sich auch eine unvorteilhafte Breite des Lagers ergibt. Jedenfalls ist die bekannte Ausführung infolge des gekrümmten Überganges zwischen den Federarmen und den Klammerschenkeln nicht so schmal herzustellen wie das Lager nach der Erfindung, bei dem der Schenkel sich geradlinig in den Federarm fortsetzt.
Die Schalen bei dem erfindungsgemäßen Lager können im Querschnitt kreisbogenförmig verlaufen, wodurch sie sich an eine im Querschnitt kreisrunde Achse eng anschmiegen und somit eine gewisse Selbsthemmung bewirken. In anderen Anwendungsfällen kann es aber auch zweckmäßig sein, daß die Schalen im Querschnitt eckig verlaufen. In Verbindung mit einer im Querschnitt ebenfalls eckigen Achse sind dann genaue Einstellungen bestimmter Klappenlagen möglich, ohne daß es sonstiger Rasten bedarf.
Vorteilhafterweise sind die Klammerschenkel mit ein Abgleiten von der Wand verhindernden Widerhaken versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Lager gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 einen Schnitt durch die in F i g. 3 dargestellte Lageranordnung, entsprechend der dortigen Schnittlinie Vl-Vl,
F i g. 3 die Draufsicht einer in einem Luftkanal untergebrachten Lageranordnung mit dem erfindungsgemäßen Lager und einer darin gelagerten Klappe zur Regulierung des Luftmengenstromes,
F i g. 4 das in F i g. 1 dargestellte Lager in Seitenansicht,
F i g. 5 bis 7 Schnittbilder des Lagers entsprechend den Schnittlinien V-V, VI-VI und VII-VII in F i g. 3.
Das erfindungsgemäße Lager besteht im Grunde aus einer U-förmigen stählernen Federklammer 1, die auf eine Wand 2, beispielsweise im Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine, aufklemmbar ist und gegen ein Abgleiten durch aus den Schenkeln 3, 4 des U herausgearbeitete Widerhaken 5 gesichert werden kann. Aus dem einen Schenkel 4 sind zwei Arme 4a und aus dem anderen Schenkel 3 ein dazwischenliegender Arm 3a herausgeschnitten und entgegen der Öffnungsrichtung des U so weit abgebogen, daß sie mit ihren Enden, die zu Halbschalen 6 ausgebildet sind, das eigentliche Lager darstellen. Die drei Arme 3a, 4a umgreifen federnd die im Querschnitt sechseckige Welle 7 der mit ihr
drehfest verbundenen Klappe 8. Die auf die Welle 7 einwirkende Spannkraft der drei Federarme 3a, 4a hält die Klappe 8 in den durch die Sechseckform der Welle 7 und die eckige Ausführung der Schalen 6 gegebenen Raststellungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lager für Achsen oder Wellen, bestehend aus einem zwei Klammerschenkel bildenden, im Querschnitt U-förmigen, auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil mit herausgebogenem, federndem, die Achse bzw. Welle teilweise umschließendem Lagerteil, gekennzeichnet durch zumindest drei aus den Wandungen der Klammerschenkel (3, 4) herausgeschnittene Federarme (3a, 4a), die abwechselnd mit jeweils einem der Schenkel (3, 4) in Verbindung stehen und entgegen der Öffnungsrichtung des U aus dem jeweils anderen Schenkel (4, 3) herausgebogen sind sowie gegensinnig gerichtete Schalen (6) aufweisen, die zusammen die Achse bzw. Welle (7) lagern.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen im Querschnitt kreisbogenförmig verlaufen.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (6) im Querschnitt eckig verlaufen.
4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel (3, 4) mit ein Abgleiten von der Wand (2) verhindernden Widerhaken (5) versehen sind.
DE19661525322 1966-01-03 1966-01-03 Lager für Achsen oder Wellen mit einem auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil Expired DE1525322C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030085 1966-01-03
DEV0030085 1966-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525322A1 DE1525322A1 (de) 1969-09-11
DE1525322B2 DE1525322B2 (de) 1975-10-09
DE1525322C3 true DE1525322C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013207A1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
DE827595C (de) Klammer zur Befestigung von Zierleisten u. dgl.
DE901186C (de) Seilschelle
DE2211507B2 (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
DE2019571C3 (de) Isoliergriff für Töpfe u.dgl
DE1525322C3 (de) Lager für Achsen oder Wellen mit einem auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil
DE1525322B2 (de) Lager für Achsen oder Wellen mit einem auf eine Wand aufschiebbaren Halteteil
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
DE2408238B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE6751388U (de) Schraubendruckfederhalterung.
DE1654450C (de) Vorrichtung für ein Gestell o. dgl. zum verstellbaren Festlegen eines mit mindestens einem Bolzen o. dgl. versehenen Teiles zwischen zwei stabförmigen Elementen
DE2120272A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen
DE917220C (de) Vorrichtung an Schubkolben fuer Kompressoren od. dgl.
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE7202133U (de) Befestigungsarme fuer axialventilatoren
DE270439C (de)
DE1033297B (de) Isolator zum Befestigen von Hochfrequenzkabeln
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel