WO2003085239A1 - Führungssysteme für variable ventilsteuerungen - Google Patents

Führungssysteme für variable ventilsteuerungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003085239A1
WO2003085239A1 PCT/EP2003/003262 EP0303262W WO03085239A1 WO 2003085239 A1 WO2003085239 A1 WO 2003085239A1 EP 0303262 W EP0303262 W EP 0303262W WO 03085239 A1 WO03085239 A1 WO 03085239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
lever
roller
valve
pivot
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Naumann
Original Assignee
Thyssenkrupp Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Automotive Ag filed Critical Thyssenkrupp Automotive Ag
Priority to EP03720385A priority Critical patent/EP1495211B1/de
Priority to AU2003224008A priority patent/AU2003224008A1/en
Priority to DE50310831T priority patent/DE50310831D1/de
Publication of WO2003085239A1 publication Critical patent/WO2003085239A1/de
Priority to US10/941,617 priority patent/US7628128B2/en
Priority to US12/627,262 priority patent/US8074615B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to space-saving and easy to assemble
  • Swivel lever is guided in a circular arc or in a curve similar to a circular arc around the center line of the curved contact surface and the pivot lever can also be driven by a cam via a contact surface.
  • the swivel levers can also drive rocker or angle levers. Valve controls with a swivel lever, the swivel joint in one
  • Valve controls in which the swivel joint of the swivel lever for the adjustment is moved circularly about the axis of rotation of a roller arranged in the swivel lever and acted upon by the swivel lever are described in the patent application with the file number 101 36 612.4.
  • valve controls which have a contact surface or roller which is guided in a circle by an actuating lever designed according to the patent application with the file number 101 55 007.3
  • the swivel levers have a roller on the one hand
  • 1 and 2 show a guide system suitable for the adjustment of the valve control with a sliding block, which is guided by mutually engaging, correspondingly circular guide grooves in a link housing, the sliding block having a contact surface for the engagement taking place by a roller of a pivot lever.
  • the sliding block can also have a roller for the engagement taking place through a contact surface of a pivot lever or a pivot joint for guiding a pivot lever.
  • FIG. 3 shows a guide system suitable for the adjustment of the valve control with a guide rod which is mounted in at least two guide rollers which have wheel flanges on both sides, the guide rod having a roller for the engagement that takes place through a contact surface of a pivot lever.
  • the guide rod can also have a contact surface or a swivel joint for guiding a pivot lever for the engagement that takes place by means of a roller of a pivot lever.
  • Fig. 4 shows a suitable for the adjustment of the valve control
  • Guide system with a guide lever which is supported at two points by swivel joints of two crank or eccentric shafts and has a swivel joint at its projecting end for guiding a swivel lever.
  • the guide lever can also have a role for the engagement taking place through the contact surface of a pivot lever.
  • a sliding block would have to be provided here, which is guided in a complex manner at two articulation points by two guide rods.
  • Fig. 1 shows a guide system for a mechanical, variable valve control with a two-armed pivot lever 1, which is mounted in the pivot joint 2 of a rocker arm 3 actuating a valve 3, the pivot lever 1 itself via a cam roller 5 arranged at the end of its one lever arm a cam 6 is driven and at the end of its other lever arm has a roller 7, which in the two areas 8 and 9 of the contact surface one in one
  • Link housing 10 engages sliding block 11.
  • the area 8 of the contact surface of the sliding block 11 is provided for constant keeping and the area 9 of the contact surface of the sliding block 11 is provided for the actuation of the valve 3.
  • the sliding block 11 is guided in the link housing 10 in a circular manner around the closed axis 3 of the axis of rotation of the swivel joint 2 arranged on the rocker arm 4, the area 8 of the contact surface of the sliding block 11 intended to keep the valve 3 constantly closed is curved inward within a radius R.
  • the length of the radius R results from the sum of the lengths of the two radii R1 and R2, the radius R1 extending from the axis of rotation of the swivel joint 2 to the axis of rotation of the roller 7 and the radius R2 extending from the axis of rotation of the roller 7 to it Tread extends.
  • the sliding block 11 in the link housing 10 is advantageously guided on its two end faces by a poly-V longitudinal toothing 12, the sliding block 11 by a pressure element 14 acted upon by a pressure element 13, which is secured in the setting housing 10 in the adjustment direction and has a corresponding longitudinal toothing, is pressed against the fixed poly-V longitudinal toothing 12 of the link housing 10 and thereby receives a play-free guide.
  • the pressure elements 13 can be arranged in this way be that a pressure element 13 acts on both sides of a pressure body 14.
  • the pressure elements 13 generate their compressive force by mechanical springs, in a simple manner by the oil pressure of the lubrication system of the engine hydraulically or mechanically and hydraulically at the same time.
  • Other suitable circular ones can also be used for guiding the sliding block 11
  • Longitudinal teeth are used, which can also be arranged radially.
  • the sliding block 11 has a toothing 15 in which a toothed wheel 16 of a control shaft 17 engages. Is the back of the nose of the area 9 of the contact surface of the sliding block
  • valve 3 is constantly kept closed. If the back of the nose of the area 9 of the contact surface of the sliding block 11 is in position B, the largest valve lift and the longest valve opening time are set. While the valve 3 is kept closed, the roller 7 of the swivel lever 1 engages in the inwardly curved region 8 of FIG
  • the sliding block 11 is moved from its position of keeping the valve 3 permanently closed by a rotation of the control shaft 17 in the link housing 10 in a circular movement such that the nose of the area 9 of the contact surface of the sliding block 11 engages with the roller 7 of the pivot lever 1 arrives.
  • the length of the valve stroke and a valve opening duration dependent thereon result.
  • the sliding block 11 can also be adjusted via an articulated rod which is driven, for example, by an eccentric shaft.
  • the link housing 10 and the control shaft 17 can be integrated with the bearing blocks to be screwed onto the cylinder head 18.
  • the bearing blocks of a valve control provided for a row of cylinders pre-assembled with the link housings 10, the control shaft 17 and the sliding blocks 11 arranged in the link housings 10 and optionally also with the camshaft 19 located in the same bearing blocks on a mounting device together screwed to the cylinder head 18 can be.
  • FIG. 3 shows a guide system for a mechanical, variable valve control with a two-armed pivot lever 20, which is mounted in the pivot joint 21 of a rocker arm 23 actuating a valve 22, the pivot lever 20 itself via a cam roller 24 arranged at the end of its one lever arm one cam 25 is driven and at the end of its other
  • Lever arm has a contact surface with the areas 26 and 27 which engages in a roller 28 of a correspondingly circularly shaped and arranged guide rod 31 guided by two guide rollers 29 and 30 arranged radially on both sides, the guide rollers 29 and 30 having flanges on both sides.
  • the area 26 of the contact surface of the pivot lever 20 is provided for permanent closure and the area 27 of the contact surface of the pivot lever 2Q is provided for opening the valve 22.
  • the longitudinal axis of the guide rod 31 runs concentrically around the axis of rotation of the swivel joint 21 arranged on the rocking lever 23 when the valve 22 is closed, the one intended for keeping the valve 22 constantly closed
  • Area 26 of the contact surface of the pivoting lever 20 is curved outward in a radius R, the center of which is the axis of rotation of the pivot joint 21 arranged on the rocking lever 23, and the area 27 of the contact surface of the pivoting lever 20 provided for the opening of the valve 22 is one facing outward has a curved nose which projects significantly beyond the contact surface of the region 26.
  • the guide roller 30 is made in two parts and is mounted on a control shaft 32, the two parts of the guide roller 30 enclosing a gear 33 which is connected to the control shaft 32 in a rotationally fixed manner and engages in a toothing 34 of the guide rod 31.
  • the valve 22 is constantly kept closed. If the roller 28 of the guide rod 31 is in the position B, the largest valve lift and the longest valve opening duration are set. To keep the valve 22 permanently closed, the region of the contact surface 26 which bulges outwards engages
  • a pivot lever 20 in the roller 28 of the guide rod 31 without operating the valve 22 For actuation of the valve 22, the roller 28 of the guide rod 31 is moved with the guide rod 31 from its position of keeping the valve 22 permanently closed by rotating the control shaft 32 in a circular movement such that the nose of the region 27 of the contact surface of the pivot lever 20 engages with the roller 28 of the guide rod 31.
  • the length of the valve stroke and a valve opening duration dependent on this result.
  • the guide roller 29 is mounted in an articulated lever and acts on the guide rod 31 with a stabilizing torque by means of a pressure element.
  • the axes of the guide rollers 29 and 30 can be arranged in bearing blocks to be screwed to the cylinder head 35.
  • the bearing blocks of a valve control provided for a row of cylinders are preassembled with the axes of the guide rollers 29 and 30, with the guide rods 31 guided by these and optionally also with the camshaft 36 mounted in the same bearing blocks, are screwed together on a mounting device with the cylinder head 35 ,
  • Fig. 4 shows a guide system for a mechanical, variable valve control with a one-armed pivot lever 37 which is mounted at its upper end in a pivot joint 39 arranged at the end of the cantilever arm of a guide lever 38, the pivot lever 37 being arranged approximately in its central region
  • Cam roller 40 is driven by a cam 41 and has at its lower end a contact surface with the areas 42 and 43 which engages in the roller 44 of a rocker arm 46 actuating the valve 45.
  • the area 42 of the contact surface of the pivoting lever 37 is provided for constant keeping and the area 43 of the contact surface of the pivoting lever 37 is provided for the opening of the valve 45.
  • the guide lever 38 is guided by two crank levers 47 and 48 of two crankshafts 49 and 50, the position of the two crankshafts 49 and 50, the design of the guide lever 38, the three pivot points of which cannot be arranged linearly, a corresponding angular position and, if appropriate, also through a different
  • the area 42 of the contact surface of the pivoting lever 37 intended to keep the valve 45 permanently closed is curved outward in a radius R, the center of which is the axis of rotation of the swivel joint 39 arranged on the guide lever 38 and the area 43 provided for the opening of the valve 45
  • the contact surface of the pivot lever 37 has an outwardly curved nose, which projects significantly beyond the contact surface of the area 42.
  • valve 45 is set to be kept closed continuously.
  • the swivel joint 39 of the guide lever 38 moves from its position of constantly keeping the valve 45 closed by rotating the crankshaft 49 designed as a control shaft with the guide lever 38 in a circular movement such that the nose of the region 43 of the contact surface of the pivot lever 37 engages with the roller 44 of the rocker arm 46 arrives.
  • the crankshaft 49 designed as a control shaft with the guide lever 38 in a circular movement such that the nose of the region 43 of the contact surface of the pivot lever 37 engages with the roller 44 of the rocker arm 46 arrives.
  • crankshafts 49 and 50 to be used here can be produced from a round profile without cranking, the crank levers 47 and 48 being welded to the round profile, or it can also be used for the production of the crankshafts 49 and 50 bushings are rotatably connected to a round profile, the bushings having the crank levers 47 and 48.
  • the arrangement of the crank levers 49 and 50 on round profiles enables the joints of the guide levers 38 be executed undivided, the guide lever 38 can be formed from two flat bars.
  • crankshafts 49 and 50 can be arranged in bearing blocks to be screwed to the cylinder head 51, as a result of which, for. B. the bearing blocks provided for a row of cylinders

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Raum sparende und einfach zu montierende Führungssysteme für mechanische, variable Ventilsteuerungen mit Schwenkhebeln (1), die über eine Nockenrolle (5) von einem Nocken (6) angetrieben werden und deren Drehgelenk (2) für den Antrieb eines die Ventile (3) betätigenden Schwinghebels (4) in dem Schwinghebel (4) angeordnet ist oder deren Drehgelenk für seine Verstellung mittels der Führungseinrichtung in einem Kreisbogen um die Drehachse eiiner Rolle geführt wird, die auf einem Ventile betätigenden Schwinghebel angeordnet ist, wobei die Schwenkhebel den Schwinghebel mittels ihrer Kontaktfläche über ihre Rolle antreiben. Die Führungssysteme werden zum einen aus in Kulissengehäusen (10) verstellbaren Gleitsteinen (11), zum anderen aus in Rollen gelagerten Führungsstäben sowie aus in Kurbelhebeln gelagerten Führungshebeln gebildet. Die Führungssysteme weisen entsprechend ihrer Aufgabe Kontaktflächen, Rollen oder Drehgelenke auf.

Description

Führungssysteme für variable Ventilsteuerungen.
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Raum sparende und einfach zu montierende
Führungssysteme für mechanische, variable Ventilsteuerungen mit Schwenkhebeln, die über eine Nockenrolle von einem Nocken angetrieben werden und deren Drehgelenk zum einen für den Antrieb eines Ventile betätigenden Schwinghebels in dem Schwinghebel angeordnet ist oder deren Drehgelenk zum anderen für seine Verstellung mittels einer Führungseinrichtung in einem Kreisbogen oder in einer einem Kreisbogen ähnlichen Kurve um die Drehachse einer Rolle geführt wird, die auf einem Ventile betätigenden Schwinghebel angeordnet ist, wobei die Schwenkhebel den Schwinghebel mittels ihrer Kontaktfläche über ihre Rolle antreiben. Hierbei kann der Schwenkhebel den Schwinghebel auch über eine in einem Kreisbogen nach außen gewölbte Kontaktfläche antreiben, wobei der
Schwenkhebel in einem Kreisbogen oder in einer einem Kreisbogen ähnlichen Kurve um die Mittellinie der gewölbten Kontaktfläche geführt wird und es kann auch der Schwenkhebel von einem Nocken über eine Kontaktfläche angetrieben werden. Die Schwenkhebel können hierbei auch Kipp- oder Winkelhebel antreiben. Ventilsteuerungen mit einem Schwenkhebel, deren Drehgelenk in einem
Schwinghebel angeordnet ist, sind in der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 55 007.3 beschrieben.
Ventilsteuerungen, bei denen das Drehgelenk des- Schwenkhebel für die Verstellung kreisförmig um die Drehachse einer in dem Schwinghebel angeordneten, von dem Schwenkhebel beaufschlagten Rolle bewegt wird, sind in der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 36 612.4 beschrieben.
Bei den Ventilsteuerungen, die eine durch einen gemäß der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 55 007.3 gestalteten Stellhebel kreisförmig geführte Kontaktfläche oder Rolle aufweisen, in die Schwenkhebel zum einen mit einer Rolle
BESTÄTIGUNGSKOPii oder zum anderen mit einer Kontaktfläche eingreifen, wobei die Schwenkhebel über ein Drehgelenk einen Ventile betätigenden Schwinghebel antreiben oder bei den Ventilsteuerungen, die einen gemäß der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 36 612.4 gestalteten Stellhebel aufweisen, der ein Drehgelenk kreisförmig führt, wobei in dem Drehgelenk ein Schwenkhebel gelagert ist, der über eine Rolle einen
Ventile betätigenden Schwinghebel antreibt, kann die Anordnung der dort dargestellten Stellhebel aus räumlichen und montagetechnischen Gründen oder aus Gründen der Festigkeit aufwendig sein, da hier die Drehgelenke in der bei geschlossenem Ventil vorhandenen Drehachse des auf dem Schwinghebel angeordneten Drehgelenkes oder der auf dem Schwinghebel angeordneten Rolle liegen.
Gemäß der Erfindung werden drei unterschiedliche Führungssysteme aufgeführt, die zum einen Raum einsparen und zum anderen eine erleichterte Montage ermöglichen.
Fig. 1 und 2 zeigen ein für die Verstellung der Ventilsteuerung geeignetes Führungssystem mit einem Gleitstein, der durch ineinander eingreifende, entsprechend kreisförmig verlaufende Führungsrillen in einem Kulissengehäuse geführt wird, wobei der Gleitstein für den durch eine Rolle eines Schwenkhebels erfolgenden Eingriff eine Kontaktfläche aufweist. Hierbei kann der Gleitstein auch für den durch eine Kontaktfläche eines Schwenkhebels erfolgenden Eingriff eine Rolle oder für die Führung eines Schwenkhebels ein Drehgelenk aufweisen.
Fig. 3 zeigt ein für die Verstellung der Ventilsteuerung geeignetes Führungssystem mit einem Führungsstab, der in mindestens zwei beiderseitig Spurkränze aufweisende Führungsrollen gelagert ist, wobei der Führungsstab für den durch eine Kontaktfläche eines Schwenkhebels erfolgenden Eingriff eine Rolle aufweist. Hierbei kann der Führungsstab auch für den durch eine Rolle eines Schwenkhebels erfolgenden Eingriff eine Kontaktfläche oder ein Drehgelenk für die Führung eines Schwenkhebels aufweisen. Fig. 4 zeigt ein für die Verstellung der Ventilsteuerung geeignetes
Führungssystem mit einem Führungshebel, der an zwei Punkten durch Drehgelenke von zwei Kurbel- oder Exzenterwellen gelagert ist und an seinem auskragenden Ende ein Drehgelenk für die Führung eines Schwenkhebels aufweist. Hierbei kann der Führungshebel auch für den durch die Kontaktfläche eines Schwenkhebels erfolgenden Eingriff eine Rolle aufweisen. Für die Bereitstellung einer Kontaktfläche für den durch eine Rolle erfolgenden Eingriff müsste hier ein Gleitstein vorgesehen werden, der in aufwendiger Weise an zwei Gelenkpunkten durch zwei Führungsstäbe geführt wird.
Fig. 1 zeigt ein Führungssystem für eine mechanische, variable Ventilsteuerung mit einem zweiarmigen Schwenkhebel 1 , der in dem Drehgelenk 2 eines ein Ventil 3 betätigenden Schwinghebels 4 gelagert ist, wobei der Schwenkhebel 1 selbst über eine an dem Ende seines einen Hebelarms angeordnete Nockenrolle 5 von einem Nocken 6 angetrieben wird und an dem Ende seines anderen Hebelarms eine Rolle 7 aufweist, die in die beiden Bereiche 8 und 9 der Kontaktfläche eines in einem
Kulissengehäuse 10 geführten Gleitsteines 11 eingreift. Hierbei ist der Bereich 8 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 für ein ständiges Geschlossenhalten und der Bereich 9 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 für die Betätigung des Ventiles 3 vorgesehen. Der Gleitstein 11 wird in dem Kulissengehäuse 10 kreisförmig um die geschlossenem Ventil 3 vorhandene Drehachse des auf dem Schwinghebel 4 angeordneten Drehgelenkes 2 geführt, wobei der für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 3 vorgesehene Bereich 8 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 in einem Radius R nach innen gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt die bei geschlossenem Ventil 3 vorhandene Drehachse des auf dem Schwinghebel 4 angeordneten Drehgelenkes 2 ist und der sich hier anschließende, für die Öffnung des Ventiles 3 vorgesehene Bereich 9 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 eine nach innen gekrümmte Nase aufweist, welche die Kontaktfläche des Bereiches 8 erheblich überragt. Die Länge des Radius R ergibt sich aus der Summe der Längen der beiden Radien R1 und R2, wobei sich der Radius R1 von der Drehachse des Drehgelenkes 2 zu der Drehachse der Rolle 7 erstreckt und der Radius R2 sich von der Drehachse der Rolle 7 zu ihrer Lauffläche erstreckt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Kulissengehäuse 10 einer für eine Zylinderreihe vorgesehenen Ventilsteuerung. Hierbei ist der Gleitstein 11 in dem Kulissengehäuse 10 in vorteilhafter Weise an seinen beiden Stirnseiten durch eine Poly-V-Längsverzahnung 12 geführt, wobei der Gleitstein 11 durch einen mittels eines Druckelementes 13 beaufschlagten Druckkörper 14, der in dem Kulissengehäuse 10 in der Verstellrichtung gesichert ist und eine entsprechende Längsverzahnung aufweist, gegen die feststehende Poly-V-Längsverzahnung 12 des Kulissengehäuses 10 gedrückt wird und hierdurch eine spielfreie Führung erhält. Bei einer Zylinderreihe können die Druckelemente 13 derart angeordnet werden, dass ein Druckelement 13 jeweils beiderseitig einen Druckkörper 14 beaufschlagt. Die Druckelemente 13 erzeugen ihre Druckkraft durch mechanische Federn, in einfacher Weise durch den Öldruck des Schmiersystems der Kraftmaschine hydraulisch oder auch mechanisch und hydraulisch zugleich. Für die Führung des Gleitsteines 11 können auch andere geeignete kreisförmige
Längsverzahnungen eingesetzt werden, wobei diese auch radial angeordnet werden können.
Für seine Verstellung weist der Gleitstein 11 eine Verzahnung 15 auf, in die ein Zahnrad 16 einer Steuerwelle 17 eingreift. Steht die Rückseite der Nase des Bereiches 9 der Kontaktfläche des Gleitsteines
11 in der Position A, ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 3 eingestellt. Steht die Rückseite der Nase des Bereiches 9 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 in der Position B, ist der größte Ventilhub und die längste Ventilöffnungsdauer eingestellt. Während eines ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 3 greift die Rolle 7 des Schwenkhebels 1 in den nach innen gewölbten Bereich 8 der
Kontaktfläche des Gleitsteines 11, ohne das Ventil 3 zu betätigen. Für eine Betätigung des Ventiles 3 wird der Gleitstein 11 von seiner Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 3 durch eine Drehung der Steuerwelle 17 in dem Kulissengehäuse 10 in einer Kreisbewegung derart verfahren, dass die Nase des Bereiches 9 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 zu einem Eingriff mit der Rolle 7 des Schwenkhebels 1 gelangt. In Abhängigkeit von der Weite des Eingriffs der Nase des Bereiches 9 der Kontaktfläche in die Rolle 7 ergibt sich die Länge des Ventilhubes und eine hiervon abhängige Ventilöffnungsdauer. Eine Verstellung des Gleitsteines 11 .kann auch über einen Gelenkstab erfolgen, der etwa von einer Exzenterwelle angetrieben wird.
In für die Montage vorteilhafter Weise können die Kulissengehäuse 10 und die Steuerwelle 17 mit den auf dem Zylinderkopf 18 zu verschraubenden Lagerböcken integriert sein, wodurch z. B. die Lagerböcke einer für eine Zylinderreihe vorgesehenen Ventilsteuerung vormontiert mit den Kulissengehäusen 10, der Steuerwelle 17 und den in den Kulissengehäusen 10 angeordneten Gleitsteinen 11 sowie gegebenenfalls auch mit der in den selben Lagerböcken befindlichen Nockenwelle 19 auf einer Montagevorrichtung gemeinsam fixiert mit dem Zylinderkopf 18 verschraubt werden können. Fig. 3 zeigt ein Führungssystem für eine mechanische, variable Ventilsteuerung mit einem zweiarmigen Schwenkhebel 20, der in dem Drehgelenk 21 eines ein Ventil 22 betätigenden Schwinghebels 23 gelagert ist, wobei der Schwenkhebel 20 selbst über eine an dem Ende seines einen Hebelarms angeordnete Nockenrolle 24 von einem Nocken 25 angetrieben wird und an dem Ende seines anderen
Hebelarms eine Kontaktfläche mit den Bereichen 26 und 27 aufweist, die in die eine Rolle 28 eines entsprechend kreisförmig geformten und angeordneten, durch zwei beiderseitig radial angeordnete Führungsrollen 29 und 30 geführten Führungsstabes 31 eingreift, wobei die Führungsrollen 29 und 30 beiderseitig Spurkränze aufweisen. Hierbei ist der Bereich 26 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 20 für ein ständiges Geschlossenhalten und der Bereich 27 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 2Q für die Öffnung des Ventiles 22 vorgesehen. Die Längsachse des Führungsstabes 31 verläuft konzentrisch um die bei geschlossenem Ventil 22 vorhandene Drehachse des auf dem Schwinghebel 23 angeordneten Drehgelenkes 21, wobei der für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 22 vorgesehene
Bereich 26 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 20 in einem Radius R nach außen gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt die Drehachse des auf dem Schwinghebel 23 angeordneten Drehgelenkes 21 ist, und wobei der für die Öffnung des Ventiles 22 vorgesehene Bereich 27 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 20 eine nach außen gekrümmte Nase aufweist, welche die Kontaktfläche des Bereiches 26 erheblich überragt.
Für die Verstellung des Führungsstabes 31 ist die Führungsrolle 30 zweiteilig ausgeführt und auf einer Steuerwelle 32 gelagert, wobei die beiden Teile der Führungsrolle 30 ein Zahnrad 33 umschließen, das drehfest mit der Steuerwelle 32 verbunden ist und in eine Verzahnung 34 des Führungsstabes 31 eingreift.
Steht die Rolle 28 des Führungsstabes 31 in der Position A, ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 22 eingestellt. Befindet sich die Rolle 28 des Führungsstabes 31 in der Position B, ist der größte Ventilhub und die längste Ventilöffnungsdauer eingestellt. Für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 22 greift der nach außen gewölbte Bereich der Kontaktfläche 26 des
Schwenkhebels 20 in die Rolle 28 des Führungsstabes 31 ein, ohne das Ventil 22 zu betätigen. Für eine Betätigung des Ventiles 22 wird die Rolle 28 des Führungsstabes 31 mit dem Führungsstab 31 von seiner Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 22 durch eine Drehung der Steuerwelle 32 in einer Kreisbewegung derart verfahren, dass die Nase des Bereiches 27 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 20 zu einem Eingriff mit der Rolle 28 des Führungsstabes 31 gelangt. In Abhängigkeit von der Weite des Eingriffs der Rolle 28 des Führungsstabes 31 in den Bereich 27 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 20 ergibt sich die Länge des Ventilhubes und eine, hiervon abhängige Ventilöffnungsdauer.
Für eine spielfreie Führung des Führungsstabes 31 ist die Führungsrolle 29 in einem Gelenkhebel gelagert und beaufschlagt den Führungsstab 31 mit einem stabilisierenden Drehmoment durch ein Druckelement. In für die Montage vorteilhafter Weise können die Achsen der Führungsrollen 29 und 30 in mit dem Zylinderkopf 35 zu verschraubenden Lagerböcken angeordnet werden, wodurch z. B. die Lagerböcke einer für eine Zylinderreihe vorgesehenen Ventilsteuerung vormontiert mit den Achsen der Führungsrollen 29 und 30, mit den durch diese geführten Führungsstäben 31 und gegebenenfalls auch mit der in den selben Lagerböcken gelagerten Nockenwelle 36 gemeinsam auf einer Montagevorrichtung fixiert mit dem Zylinderkopf 35 verschraubt werden.
Fig. 4 zeigt ein Führungssystem für eine mechanische, variable Ventilsteuerung mit einem einarmigen Schwenkhebel 37, der an seinem oberen Ende in einem an dem Ende des Kragarmes eines Führungshebels 38 angeordneten Drehgelenk 39 gelagert ist, wobei der Schwenkhebel 37 über eine etwa in seinem Mittelbereich angeordnete Nockenrolle 40 von einem Nocken 41 angetrieben wird und an seinem unteren Ende eine Kontaktfläche mit den Bereichen 42 und 43 aufweist, die in die Rolle 44 eines das Ventil 45 betätigenden Schwinghebels 46 eingreift. Hierbei ist der Bereich 42 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 37 für ein ständiges Geschlossenhalten und der Bereich 43 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 37 für die Öffnung des Ventiles 45 vorgesehen. Der Führungshebel 38 ist durch zwei Kurbelhebel 47 und 48 zweier Kurbelwellen 49 und 50 geführt, wobei durch die Lage der beiden Kurbelwellen 49 und 50, durch die Gestaltung des Führungshebels 38, dessen drei Gelenkpunkte nicht linear anzuordnen sind, durch eine entsprechende Winkelstellung und gegebenenfalls auch durch eine unterschiedliche
Hebellänge der beiden Kurbelhebel 47 und 48 in dem Verstellbereich eine Kreisbewegung hergestellt werden kann, die mit ausreichender Genauigkeit die Drehachse des Drehgelenkes 39 des Schwenkhebels 37 um die bei geschlossenem Ventil 45 vorhandene Drehachse der auf dem Schwinghebel 46 angeordneten Rolle 44 führt. Für die Verstellung des Führungshebels 38 ist nur eine der beiden Kurbelwellen 49 gleichfalls als Steuerwelle ausgebildet, wobei während einer Drehbewegung der als Steuerwelle herangezogenen Kurbelwelle 49 die zweite Kurbelwelle 50 über den Führungshebel 38 angetrieben wird und ebenfalls eine Drehbewegung ausführt, da beide Kurbelhebel 47 und 48 in dem Verstellbereich in einem hierfür günstigen
Winkel zu der Längsachse des Führungshebels 38 stehen.
Der für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 45 vorgesehene Bereich 42 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 37 ist in einem Radius R nach außen gekrümmt, dessen Mittelpunkt die Drehachse des auf dem Führungshebel 38 angeordneten Drehgelenkes 39 ist und der für die Öffnung des Ventiles 45 vorgesehene Bereich 43 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 37 weist eine nach außen gekrümmte Nase auf, welche die Kontaktfläche des Bereiches 42 erheblich überragt.
Steht das Drehgelenk 39 des Führungshebels 38 in der Position A, ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 45 eingestellt. Befindet sich das
Drehgelenk 39 des Führungshebels 38 in der Position B, ist der größte Ventilhub und die längste Ventilöffnungsdauer eingestellt. Während des ständigen Geschlossenhalten des Ventiles 45 greift der nach außen gewölbte Bereich 42 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 37 in die Rolle 44 des Schwinghebels 46 ein, ohne das Ventil 45 zu betätigen. Für eine Betätigung des Ventiles 45 wird das
Drehgelenk 39 des Führungshebels 38 von seiner Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 45 durch eine Drehung der als Steuerwelle ausgebildeten Kurbelwelle 49 mit dem Führungshebel 38 in einer Kreisbewegung derart verfahren, dass die Nase des Bereiches 43 der Kontaktfläche des Schwenkhebels 37 zu einem Eingriff mit der Rolle 44 des Schwinghebels 46 gelangt. In Abhängigkeit von der Weite des Eingriffs des Bereiches 43 der
Kontaktfläche des Schwenkhebels 37 in die Rolle 44 des Schwinghebels 46 ergibt sich die Länge des Ventilhubes und eine hiervon abhängige Ventilöffnungsdauer.
Da diese Ventilsteuerung nur einen geringen Verstellwinkel benötigt, können die hier einzusetzenden Kurbelwellen 49 und 50 ohne Kröpfungen aus einem Rundprofil hergestellt werden, wobei an dem Rundprofil die Kurbelhebel 47 und 48 angeschweißt sein können oder es können auch für die Herstellung der Kurbelwellen 49 und 50 Buchsen drehfest mit einem Rundprofil verbunden werden, wobei die Buchsen die Kurbelhebel 47 und 48 aufweisen. Durch die Anordnung der Kurbelhebel 49 und 50 auf Rundprofilen können die Gelenke der Führungshebel 38 ungeteilt ausgeführt werden, wobei die Führungshebel 38 aus zwei Flachstäben gebildet werden können.
In für die Montage vorteilhafter Weise können beide Kurbelwellen 49 und 50 in mit dem Zylinderkopf 51 zu verschraubenden Lagerböckeo angeordnet werden, wodurch z. B. die Lagerböcke einer für eine Zylinderreihe vorgesehenen
Ventilsteuerung vormontiert mit den beiden Kurbelwellen 49 und 50, den an ihnen montierten Führungshebeln 38, den mit den Führungshebeln 38 durch die Drehgelenke 39 verbundenen Schwenkhebeln 37 sowie gegebenenfalls auch mit der in den gleichen Lagerböcken angeordneten Nockenwelle 52 auf einer Montagevorrichtung gemeinsam fixiert mit dem Zylinderkopf 51 verschraubt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Führungssystem für mechanische, variable Ventilsteuerungen mit einem
Schwenkhebel, der von einem Nocken angetrieben wird, dessen Drehgelenk in einem Ventile betätigenden Schwinghebel angeordnet ist; wobei der Schwenkhebel mit einer Rolle in eine verstellbare Kontaktfläche eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung einer verstellbaren Kontaktfläche für den Eingriff einer Rolle 7 eines Schwenkhebels 1 ein in einem Kulissengehäuse 10 kreisförmig um die bei geschlossenem Ventil 3 vorhandene Drehachse des auf dem Schwinghebel 4 angeordneten Drehgelenkes 2 geführter Gleitstein 11 angeordnet ist, der für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 3 einen kreisförmigen Bereich 8 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 für den Eingriff der Rolle 7 eines Schwenkhebels 1 aufweist, wobei der Bereich 8 um die Drehachse des bei geschlossenem Ventil 3 vorhandenen Drehgelenkes 2 verläuft und der für die Betätigung des Ventiles 3 einen sich hier anschließenden, als Nase ausgebildeten Bereich 9 der Kontaktfläche des Gleitsteines 11 für den Eingriff der Rolle 7 dieses Schwenkhebels 1 aufweist.
2. Führungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein
11 in dem Kulissengehäuse 10 stirnseitig durch eine beiderseitige Poly-V- Längsverzahnung 12 oder durch eine andere geeignete, auch radial angeordnete Verzahnung geführt ist, wobei der Gleitstein 11 durch einen mittels eines Druckelementes 13 beaufschlagten Druckkörper 14, der in dem Kulissengehäuse 10 in der Verstellrichtung gesichert ist und eine entsprechende Längsverzahnung aufweist, gegen eine entsprechende, feststehende Längsverzahnung des Kulissengehäuses 10 gedrückt wird und hierdurch eine spielfreie Führung erhält.
3....Führungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente 13 bei in einer Zylinderreihe angeordneten Ventilsteuerungen beiderseitig Druckkörper 14 beaufschlagen.
4. Führungssystem nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente 13 ihre Druckkraft durch Federn mechanisch, in einfacher Weise durch den Öldruck des Schmiersystems der Kraftmaschine hydraulisch oder auch mechanisch und hydraulisch zugleich erzeugen.
5. Führungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein
11 für seine Verstellung eine Verzahnung 15 aufweist, in die ein Zahnrad 16 einer Steuerwelle 17 eingreift.
6. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein 11 für seine Verstellung durch eine Gelenkstange angetrieben wird.
7. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein
11 für den Eingriff in die Kontaktfläche eines Schwenkhebels eine Rolle aufweist.
8. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein 11 für die Führung eines Schwenkhebels ein Drehgelenk aufweist.
9. Führungssystem für mechanische, variable Ventilsteuerungen mit einem Schwenkhebel, der von einem Nocken angetrieben wird, dessen Drehgelenk in einem Ventile betätigenden Schwinghebel angeordnet ist; wobei der Schwenkhebel mit einer Kontaktfläche in eine verstellbare Rolle eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung einer verstellbaren Rolle 28 für den Eingriff einer Kontaktfläche mit den Bereichen 26 und 27 eines in einem Drehgelenk 21 eines Schwinghebels 23 gelagerten Schwenkhebels 20 die Rolle 28 an einem
Führungsstab 31 angeordnet ist; der durch mindestens zwei beiderseitig radial angeordnete, Spurkränze aufweisende Führungsrollen 29 und 30 geführt ist, wobei die Längsachse des Führungsstabes 31 konzentrisch um die bei geschlossenem Ventil 22 vorhandene Drehachse des Drehgelenkes 21 verläuft und die Rolle 28 für ihre Versteilung ebenfalls konzentrisch um die bei geschlossenem Ventil 22 vorhandene Drehachse des Drehgelenkes 21 durch den Führungsstab 31 bewegt wird.
10. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab 31 für seine Verstellung eine Verzahnung 34 aufweist, in die ein Zahnrad 33 einer Steuerwelle 32 eingreift, wobei das Zahnrad 33 von der zweigeteilten Führungsrolle 30 umschlossen wird.
11. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab 31 für seine Verstellung durch eine Gelenkstange angetrieben wird.
12. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für eine spielfreie Führung des Führungsstabes 31 die Führungsrolle 29 durch einen Gelenkhebel geführt ist und die Führungsrolle 29 mittels eines Druckelementes den Führungsstab 31 mit einem stabilisierenden Drehmoment beaufschlagt.
13. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab 31 für den Eingriff der Rolle eines Schwenkhebels eine Kontaktfläche aufweist.
14. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab 31 für die Führung eines Schwenkhebels ein Drehgelenk aufweist.
15. Führungssystem für mechanische, variable Ventilsteuerungen mit einem Schwenkhebel, der von einem Nocken angetrieben wird, dessen Drehgelenk in einer Führungseinrichtung gelagert ist, wobei der Schwenkhebel mittels seiner
Kontaktflächen einen Ventile betätigenden Schwinghebel über eine Rolle antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung einer für das Drehgelenk 39 geeigneten Führungseinrichtung ein durch zwei Kurbelhebel 47 und 48 zweier Kurbelwellen 49 und 50 geführter Führungshebel 38 an dem Ende seines Kragarmes ein Drehgelenk 39 für die Lagerung eines Schwenkhebels 37 aufweist, wobei die den Führungshebel 38 führenden Kurbelhebel 47 und 48 der Kurbelwellen 49 und 50 unterschiedliche Längen aufweisen und in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, wodurch das Drehgelenk 39 während seiner Verstellung in einem Kreisbogen bewegt wird, dessen Mittelpunkt die bei geschlossenem Ventil 45 vorhandene Drehachse der Rolle 44 des das Ventil 45 betätigenden Schwinghebels
46 ist.
16. Führungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die in einem spitzen Winkel zueinander erfolgte Anordnung der Kurbelhebel 47 und 48 auf den Kurbelwellen 49 und 50 die Verstellung des Führungshebels 38 durch den Antrieb nur einer hierfür als Steuerwelle ausgebildeten Kurbelwelle 49 erfolgt, wobei hier der Antrieb der zweiten Kurbelwelle 50 über den Führungshebel 38 durchgeführt wird.
17. Führungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen 49 und 50 ohne Kröpfungen aus einem Rundprofil hergestellt sind, wobei an dem Rundprofil die Kurbelhebel 47 und 48 angeschweißt sind.
18. Führungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Kurbelwellen 49 und 50 Buchsen drehfest mit einem Rundprofil verbunden werden, wobei die Buchsen die Kurbelhebel 47 oder 48 aufweisen.
19. Führungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshebel 38 aus zwei Flachstäben ausgebildet sind.
20. Führungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel 38 an dem Ende seines Kragarmes eine Rolle für den Eingriff der Kontaktfläche eines Schwenkhebels aufweist.
PCT/EP2003/003262 2002-04-04 2003-03-28 Führungssysteme für variable ventilsteuerungen WO2003085239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720385A EP1495211B1 (de) 2002-04-04 2003-03-28 Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
AU2003224008A AU2003224008A1 (en) 2002-04-04 2003-03-28 Guide systems for variable valve controllers
DE50310831T DE50310831D1 (de) 2002-04-04 2003-03-28 Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
US10/941,617 US7628128B2 (en) 2002-04-04 2004-09-15 Guide systems for variable valve controller
US12/627,262 US8074615B2 (en) 2002-04-04 2009-11-30 Guide systems for variable valve controller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214802.3 2002-04-04
DE10214802A DE10214802A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Führungssysteme für variable Ventilsteuerungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/941,617 Continuation US7628128B2 (en) 2002-04-04 2004-09-15 Guide systems for variable valve controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003085239A1 true WO2003085239A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003262 WO2003085239A1 (de) 2002-04-04 2003-03-28 Führungssysteme für variable ventilsteuerungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7628128B2 (de)
EP (1) EP1495211B1 (de)
AT (1) ATE415546T1 (de)
AU (1) AU2003224008A1 (de)
DE (2) DE10214802A1 (de)
WO (1) WO2003085239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006186A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Volkswagen Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214802A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Thyssen Krupp Automotive Ag Führungssysteme für variable Ventilsteuerungen
KR20090056602A (ko) * 2007-11-30 2009-06-03 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
KR100993368B1 (ko) * 2008-01-22 2010-11-09 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트 장치
DE102014013664A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Promescon Gmbh Ventiltriebsvorrichtung zur unabhängigen vollvariablen Öffnungszeitverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5656914A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Mazda Motor Corp Arrangement for intake valve of engine
DE19509604A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19960742A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE10100173A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Fev Motorentech Gmbh Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796982B1 (fr) * 1999-07-28 2001-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'une soupape et moteur a combustion interne muni de ce dispositif
US6439177B2 (en) * 2000-06-30 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Low friction variable valve actuation device
DE10136612A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Herbert Naumann Variable Hubventilsteuerungen
DE10214802A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Thyssen Krupp Automotive Ag Führungssysteme für variable Ventilsteuerungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5656914A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Mazda Motor Corp Arrangement for intake valve of engine
DE19509604A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19960742A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE10100173A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Fev Motorentech Gmbh Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 116 (M - 080) 25 July 1981 (1981-07-25) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006186A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Volkswagen Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214802A1 (de) 2003-10-16
US20050045125A1 (en) 2005-03-03
US20080105228A9 (en) 2008-05-08
AU2003224008A1 (en) 2003-10-20
ATE415546T1 (de) 2008-12-15
US8074615B2 (en) 2011-12-13
US7628128B2 (en) 2009-12-08
US20100192884A1 (en) 2010-08-05
EP1495211A1 (de) 2005-01-12
DE50310831D1 (de) 2009-01-08
EP1495211B1 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE60014827T2 (de) Desmodromische nocken geführte variable ventilsteuerungseinrichtug
DE2006618A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE4322480A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen mit Ventilabschaltung
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE102008015197B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
EP1446561B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE19925268B4 (de) Kettenspanner für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem Brennraum
DE102007057811B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
WO2003085239A1 (de) Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1458956A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE4300684C2 (de) Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
EP1288451B1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung
DE10108462B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE10316990A1 (de) Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE19526349C2 (de) Ventilsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720385

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10941617

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720385

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10941617

Country of ref document: US