DE102004006186A1 - Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils - Google Patents

Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils Download PDF

Info

Publication number
DE102004006186A1
DE102004006186A1 DE102004006186A DE102004006186A DE102004006186A1 DE 102004006186 A1 DE102004006186 A1 DE 102004006186A1 DE 102004006186 A DE102004006186 A DE 102004006186A DE 102004006186 A DE102004006186 A DE 102004006186A DE 102004006186 A1 DE102004006186 A1 DE 102004006186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate lever
lever
spring
valve
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004006186A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kronich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004006186A priority Critical patent/DE102004006186A1/de
Publication of DE102004006186A1 publication Critical patent/DE102004006186A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventiltrieb-Vorrichtung (1) zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine. Das Gaswechselventil ist dabei mittels eines Zwischenhebels (3) mit einer um eine Achse (4) beweglichen ersten Rolle (5) antreibbar. Diese Rolle (5) ist zur Hubbetätigung des Gaswechselventils mittels eines Nockens einer Nockenwelle beweglich. Eine Arbeitskurve des Zwischenhebels (3) ist zur Hubverstellung durch eine zweite Rolle des Zwischenhebels (3), die gegen ein in unterschiedlichen Positionen festlegbares Verstellelement anliegt, veränderbar. Zugleich ist auch die Achse (4) mit einem die Bewegungsbahn der Achse (4) bestimmenden Führungshebel (10) verbunden. Der Führungshebel (10) ist an einem der Achse (4) abgewandten Endabschnitt (11) ortsfest gelagert. Die Achse (4) ist gegenüber dem Führungshebel (10) drehfest festgelegt und trägt an ihrem Umfang ein Nadellager (12) für den Zwischenhebel sowie das Federelement (13), welches einen ersten Schenkel (14) zum Eingriff in eine Ausnehmung (15) des Zwischenhebels (3) sowie einen zweiten Schenkel (16) zum Eingriff in eine stirnseitige Ausnehmung (17) der Achse (4) aufweist. Hierdurch ist das Federelement (13) zugleich mit dem Führungshebel (10) und mit dem Zwischenhebel (3) verbunden. In der Betriebsposition ist daher das Federelement (13) innerhalb einer Aufnahme (18) des Zwischenhebels (3) positioniert, wodurch sich einerseits eine sehr kompakte Bauform sowie ein größtmöglicher Schutz ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, bei der das Gaswechselventil mittels eines Zwischenhebels mit einer um eine Achse beweglichen ersten Rolle in Wirkverbindung steht, die zur Hubbetätigung des Gaswechselventils von einem Nocken einer Nockenwelle antreibbar ist, wobei eine Arbeitskurve des Zwischenhebels zur Hubverstellung durch eine insbesondere als eine zweite Rolle ausgeführte Kontaktfläche des Zwischenhebels, die gegen ein in unterschiedlichen Positionen festlegbares Verstellelement anliegt, veränderbar ist und wobei der Zwischenhebel mittels eines Federelementes gegenüber der Nockenwelle vorgespannt ist.
  • Eine solche Ventiltrieb-Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE 101 23 186 A1 bekannt, bei der das Gaswechselventil unter Zwischenschaltung eines Übertragungselementes mit einer um eine Drehachse beweglichen Rolle in Wirkverbindung steht. Der Schwenkhebel wird von einem Nocken einer Nockenwelle angetrieben wobei der Schwingdrehpunkt des Schwenkhebels zur Erzielung einer reinen Schwenkbewegung des Schwenkhebels einen unveränderbaren Momentanpol bildet. Zur Vermeidung von aus einem Ventilspiel herrührenden Stoß weist die Steuerbahn des Schwenkhebels zwischen der Leerhubkurve und der Hubkurve eine dem jeweiligen Ventilspiel entsprechend angepasste Rampe auf. Der Schwenkhebel ist dabei mittels einer Feder über eine Rolle gegenüber der Nockenwelle spielfrei vorgespannt.
  • Die DE 197 08 484 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Änderung des Ventilhubverlaufes eines Hubventils, insbesondere eines Gaswechselventils von Brennkraftmaschinen, mit einem nockengesteuerten Schwinghebel, der einen variablen Schwingdrehpunkt aufweist. Zur Positionsänderung einer Kurvenbahn am anderen Ende zur Einwirkung auf einen mit einem Hubventil in Antriebsverbindung stehenden Ventilhebel steht der Schwinghebel über einen Zahnbogen mit einer verzahnten Steuerwelle in Antriebsverbindung, wobei ein am Schwinghebel die Steuerwelle untergreifend angeordneter Bügel der Sicherung des Eingriffes von Steuerwelle und Zahnbogen dient.
  • Weiterhin offenbart die DE 101 40 635 A1 eine Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine. Um hohe Motordrehzahlen und hohe Ventilbeschleunigungen realisieren zu können, wird ein trägheitsarmer Zwischenhebel benutzt, der in einer steifen Kulisse abrollt. Die Ventilhubcharakteristik wird dabei durch die Geometrie der Kulissenbahn, durch die Kontur des Verstellelements und durch eine Arbeitskurve des Zwischenhebels gebildet. Der Zwischenhebel wird dabei durch ein Federelement gegen das Verstellelement und gegen die Nockenwelle gedrückt, um das System spielfrei zu gestalten und ein Abheben des Zwischenhebels auch bei hohen Drehzahlen zu verhindern. Das Federelement kann dabei auch aus zwei Einzelfedern bestehen.
  • Als nachteilig erweist es sich bei den vorstehend genannten Ventiltrieb-Vorrichtungen zur variablen Hubverstellung, dass der zur Realisierung der Ventiltrieb-Vorrichtung erforderliche Bauraum vergleichsweise groß ist. Insbesondere bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Gaswechselventilen je Zylinder erfordert die Realisierung solcher Ventiltrieb-Vorrichtungen einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltrieb-Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass dadurch eine kompakte Bauform realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Ventiltrieb-Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also bei einer Ventiltrieb-Vorrichtung ein Führungshebel vorgesehen, der relativ zu dem Zwischenhebel um die gemeinsame Achse schwenkbeweglich ist und an einem der Achse abgewandten Endabschnitt ortsfest gelagert ist, wobei das Federelement einerseits mit dem Führungshebel und andererseits mit dem Zwischenhebel verbunden ist. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform erreicht, indem das Federelement nicht wie nach dem Stand der Technik bekannt, eine ortsfeste Anbindung an ein Bauteil der Brennkraftmaschine erfordert, sondern erfindungsgemäß lediglich auf den relativen Schwenkwinkel zwischen dem Führungshebel und dem Zwischenhebel wirkt. Aufgrund der ortsfesten Lagerung des Führungshebels an seinem der Achse abgewandten Endabschnitt wird durch die Federkraft eine zugleich ein Anpressen der ersten Rolle gegen die Nockenwelle sowie der Kontaktfläche des Zwischenhebels gegen das Verstellelement erreicht.
  • Der Führungshebel könnte durch eine einfache Zugfeder mit dem Zwischenhebel verbunden sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hingegen dann realisiert, wenn das Federelement eine Schenkelfeder oder Drehfeder aufweist, deren erster Schenkel mit dem Führungshebel oder einer Achse des Führungshebels und deren zweiter Schenkel mit dem Zwischenhebel verbunden ist. Hierdurch wird eine kompakte und wenig störanfällige Konstruktion erreicht, die zudem eine einfache Montage gestattet.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls besonders Erfolg versprechenden Abwandlung der vorliegenden Erfindung greift der zweite Schenkel in eine Ausnehmung des Zwischenhebels ein, um so ein Abgleiten des Federelementes zuverlässig auszuschließen. Zugleich gestattet diese Abwandlung eine einfache visuelle Kontrolle des Montageprozesses.
  • Dabei erweist es sich als besonders praxisgerecht, wenn das Federelement einerseits mit der Achse, die gegenüber dem Führungshebel drehfest festgelegt ist, und andererseits mit dem Zwischenhebel verbunden ist, um so insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Gaswechselventilen je Zylinder eine weitere Reduzierung zu ermöglichen.
  • Besonders einfach ist auch eine Abwandlung, bei welcher der zweite Schenkel in eine stirnseitige Ausnehmung der Achse eingreift und damit zuverlässig gegen ein Abgleiten des zweiten Schenkels des Federelementes geschützt ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Federelement am Umfang der Achse angeordnet und innerhalb einer Aufnahme des Zwischenhebels positioniert. Hierdurch ist das Federelement gegenüber äußeren Einflüssen und vor einer möglichen Beschädigung optimal geschützt. Zugleich wird dadurch der erforderliche Bauraum weiter reduziert.
  • Besonders günstig ist es auch, wenn das Federelement eine Torsionsfeder oder Spiralfeder aufweist. Beispielsweise kann die Achse hierzu an dem Führungshebel festgelegt sein und als Torsionsstab ausgeführt sein, um so die Achse zugleich als Federelement auszuführen. Der Zwischenhebel kann dadurch beispielsweise am Umfang des Torsionsstabes mittels einer kraft- oder formschlüssigen Verbindung festgelegt werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht einer Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Vorrichtung;
  • 3 einen Ausschnitt der in 1 gezeigten Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt eine Ventiltrieb-Vorrichtung 1 zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils 2 einer nicht weiter gezeigten Brennkraftmaschine in einer Seitenansicht. Das Gaswechselventil 2 ist dabei mittels eines Zwischenhebels 3 mit einer um eine Achse 4 beweglichen ersten Rolle 5 antreibbar. Diese Rolle 5 ist zur Hubbetätigung des Gaswechselventils 2 von einem Nocken 6 einer Nockenwelle 7 beweglich antreibbar. Eine Arbeitskurve des Zwischenhebels 3 ist zur Hubverstellung durch eine zweite Rolle 8 des Zwischenhebels 3, die gegen ein in unterschiedlichen Positionen festlegbares Verstellelement 9 anliegt, veränderbar. Hierzu ist die Achse 4 zugleich mit einem die Bewegungsbahn der Achse 4 bestimmenden Führungshebel 10 verbunden, welcher seinerseits schwenkbeweglich ist und dadurch die Aufnahme eines betriebsbedingten Momentes bei unterschiedlichen Ventilöffnungscharakterisiken gestattet.
  • Ergänzend wird die Vorrichtung 1 anhand der 2, die eine Explosionsdarstellung, sowie der 3, die eine perspektivische Darstellung zeigt, dargestellt. Zu erkennen ist die um die gemeinsame Achse 4 schwenkbewegliche Anordnung des Führungshebels 10 relativ zu dem Zwischenhebel 3. Der Führungshebel 10 ist an einem der Achse 4 abgewandten Endabschnitt 11 ortsfest gelagert. Die Achse 4 ist gegenüber dem Führungshebel 10 mittels einer Verdrehsicherung 19 drehfest festgelegt und trägt an Ihrem Umfang ein Nadellager 12 für den Zwischenhebel sowie ein Federelement 13, welches zugleich ein Anpressen der ersten Rolle 5 gegen die in 1 gezeigten Nockenwelle 7 sowie des Zwischenhebels 3 gegen das in 1 gezeigte Verstellelement 9 ermöglicht. Das Federelement 13 hat einen ersten Schenkel 14 zum Eingriff ein eine Ausnehmung 15 des Zwischenhebels 3 sowie einen zweiten Schenkel 16 zum Eingriff in eine stirnseitige Ausnehmung 17 der Achse 4. Hierdurch ist das Federelement 13 zugleich mit dem Führungshebel 10 und mit dem Zwischenhebel 3 verbunden. In der Betriebsposition ist daher das Federelement 13 innerhalb einer Aufnahme 18 des Zwischenhebels 3 positioniert, wodurch sich einerseits eine sehr kompakte Bauform sowie ein größtmöglicher Schutz gegen äußere Einflüsse realisieren lässt.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gaswechselventil
    3
    Zwischenhebel
    4
    erste Achse
    5
    erste Rolle
    6
    Nocken
    7
    Nockenwelle
    8
    zweite Rolle
    9
    Verstellelement
    10
    Führungshebel
    11
    Endabschnitt
    12
    Nadellager
    13
    Federelement
    14
    erste Schenkel
    15
    Ausnehmung des Zwischenhebels
    16
    zweiter Schenkel
    17
    stirnseitige Ausnehmung
    18
    Aufnahme
    19
    Verdrehsicherung

Claims (7)

  1. Ventiltrieb-Vorrichtung (1) zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils (2) einer Brennkraftmaschine, bei der das Gaswechselventil mittels eines Zwischenhebels (3) mit einer um eine Achse (4) beweglichen ersten Rolle (5) in Wirkverbindung steht, die zur Hubbetätigung des Gaswechselventils (2) von einem Nocken (6) einer Nockenwelle (7) antreibbar ist, wobei eine Arbeitskurve des Zwischenhebels (3) zur Hubverstellung durch eine insbesondere als eine zweite Rolle (8) ausgeführte Kontaktfläche des Zwischenhebels (3), die gegen ein in unterschiedlichen Positionen festlegbares Verstellelement (9) anliegt, veränderbar ist, und wobei der Zwischenhebel (3) mittels eines Federelementes (13) gegenüber der Nockenwelle 7 vorgespannt ist, gekennzeichnet durch einen Führungshebel (10), der relativ zu dem Zwischenhebel (3) um die Achse (4) schwenkbeweglich ist und an einem der Achse (4) abgewandten Endabschnitt (11) ortsfest gelagert ist, wobei das Federelement (13) einerseits mit dem Führungshebel (10) und andererseits mit dem Zwischenhebel (3) verbunden ist.
  2. Ventiltrieb-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) eine Schenkelfeder oder Drehfeder aufweist, deren erster Schenkel (14) mit dem Führungshebel (10) und deren zweiter Schenkel (16) mit dem Zwischenhebel (3) verbunden ist.
  3. Ventiltrieb-Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (16) in eine Ausnehmung (15) des Zwischenhebels (3) eingreift.
  4. Ventiltrieb-Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) einerseits mit der Achse (4), die gegenüber dem Führungshebel (10) drehfest festgelegt ist, und andererseits mit dem Zwischenhebel (3) verbunden ist.
  5. Ventiltrieb-Vorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (16) in eine stirnseitige Ausnehmung (17) der Achse (4) eingreift.
  6. Ventiltrieb-Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Federelement (13) am Umfang der Achse (4) angeordnet und innerhalb einer Aufnahme (18) des Zwischenhebels (3) positioniert ist.
  7. Ventiltrieb-Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) eine Torsionsfeder oder Spiralfeder aufweist.
DE102004006186A 2004-02-06 2004-02-06 Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils Ceased DE102004006186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006186A DE102004006186A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006186A DE102004006186A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006186A1 true DE102004006186A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006186A Ceased DE102004006186A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006186A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881167A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007007604A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Mahle International Gmbh Nockentrieb
DE102016201118A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehungleichförmigkeitsausgleichsvorrichtung an einem Nockenwellentrieb mit nockenwellenparalleler Feder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255027A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
DE10136612A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Herbert Naumann Variable Hubventilsteuerungen
DE10164493A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Schoen Helmut Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
WO2003085239A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Thyssenkrupp Automotive Ag Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
DE20317382U1 (de) * 2003-03-24 2004-01-15 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
JP2004132257A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の連続可変動弁装置
JP2004132259A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の連続可変動弁装置
JP2004138058A (ja) * 2003-10-06 2004-05-13 Takashi Fujimaki 可変動弁機構
WO2004046512A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Mechadyne Plc Engine with variable lift valve mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255027A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
DE10136612A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Herbert Naumann Variable Hubventilsteuerungen
DE10164493A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Schoen Helmut Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
WO2003085239A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Thyssenkrupp Automotive Ag Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
JP2004132257A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の連続可変動弁装置
JP2004132259A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の連続可変動弁装置
WO2004046512A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Mechadyne Plc Engine with variable lift valve mechanism
DE20317382U1 (de) * 2003-03-24 2004-01-15 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
JP2004138058A (ja) * 2003-10-06 2004-05-13 Takashi Fujimaki 可変動弁機構

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881167A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
US7631622B2 (en) 2006-07-19 2009-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Valve system for internal combustion engine
US7980215B2 (en) 2006-07-19 2011-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Valve system for internal combustion engine
DE102007007604A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Mahle International Gmbh Nockentrieb
DE102016201118A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehungleichförmigkeitsausgleichsvorrichtung an einem Nockenwellentrieb mit nockenwellenparalleler Feder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10140635B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
EP1039103A2 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19509604A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3915102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ventilbetaetigungszeiten
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
EP2568132B1 (de) Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102004057439A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102004006186A1 (de) Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils
DE10320324A1 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE10235400A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
DE10306907B4 (de) Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10137072A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens einem Ventil eines Hubkolbenmotors
DE10006016B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO2016005071A1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
DE102004006187A1 (de) Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils
DE102011115788B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE10237104A1 (de) Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0811754A1 (de) Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130208