EP0811754A1 - Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0811754A1
EP0811754A1 EP97107015A EP97107015A EP0811754A1 EP 0811754 A1 EP0811754 A1 EP 0811754A1 EP 97107015 A EP97107015 A EP 97107015A EP 97107015 A EP97107015 A EP 97107015A EP 0811754 A1 EP0811754 A1 EP 0811754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fork
fork lever
valves
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97107015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dovids
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0811754A1 publication Critical patent/EP0811754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention is based on the preamble of claim 1 from DE-A 37 43 854.
  • the invention has for its object to improve a generic valve train with a fork lever such that a resonating return spring has no influence on the closing of the respective valve.
  • the invention is characterized in that in each case transversely to the connecting lines seen in plan view of the fork lever from a cam-side point of application to the valve application points of the fork arms, tiltable connecting points are arranged which correspond to separate valve play compensation devices arranged on the machine side at a distance in the direction of the tilting axis.
  • the advantage of the invention is that the fork lever in a resonating valve return spring is held in the correct closed position for both valves by a compensating element spaced apart from the fork arm of the non-oscillating valve, and thus readjustment of the compensating element acting on the fork arm of the oscillating valve is avoided .
  • the closed position is proposed such that the two tiltable connection points are provided on the fork lever transversely outward of the connection lines.
  • the single drawing shows a valve train 1, not shown, for a working machine or an engine, in particular an internal combustion engine, of essentially the same type, and with gas springs 3 equipped with return springs 2, which are stroke-controlled together via a fork lever 4 by a single cam of a control shaft, not shown are.
  • the fork lever 4 comprises - viewed in plan view - substantially parallel fork arms 5, which are connected to a centrally arranged extension 6 stand, which serves to guide a cooperating with the cam of the control shaft, not shown roller 7.
  • a console 9 is provided with a ball socket 10 as a tilting connection point, each with a valve play compensation device symbolically illustrated by the arrows "A".
  • Each of the identical valve lash adjusters arranged on the machine is preferably designed as a hydraulic valve lash adjuster element - HVA -, wherein both compensating elements serve to tilt the fork lever 4 against the machine housing.
  • the tiltable connection points which are preferably designed as ball sockets 10, are each spaced transversely from the two connection lines 11 seen in plan view of the fork lever 4 from a cam-side engagement point 12 of the roller 7 to the valve engagement points 13 of the fork arms 5 of the fork lever 4.
  • the two tiltable movable connection points or ball sockets 10 arranged on the machine side in the direction of the tilt axis 15 are located transversely outwards Connection lines 11 formed on the fork lever 4.
  • a 4-valve cylinder head can be designed with a single control shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Für einen Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, bei dem mit Rückstellfedern (2) ausgerüstete, gleichartige Ventile (3) mittels einer Steuerwelle über einen durch hydraulische Ventilspielausgleichselemente (A) kippbeweglich abgestützten Gabelhebel (4) hubgesteuert sind, wird zur Vermeidung nicht mehr schließender Ventile bei resonanten Federschwingungen vorgeschlagen, daß jeweils querab der in Draufsicht des Gabelhebels (4) gesehenen Verbindungslinien (11) von einem nockenseitigen Angriffspunkt (12) zu den Ventilangriffspunkten (11) der Gabelarme (5) kippbewegliche Verbindungsstellen (10) für gegenseitig beabstandete Ausgleichselemente (A) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruches 1 von der DE-A 37 43 854 aus.
  • Bei diesem bekannten Ventiltrieb sind zwei gleichartige, mit Rückstellfedern ausgerüstete Gaswechselventile über einen gemeinsamen Gabelhebel hubgesteuert, wobei der Gabelhebel zwischen der Steuerwelle und den Gaswechselventilen über ein einziges hydraulisches Ventilspielausgleichselement kippbeweglich abgestützt ist.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß bei einer Resonanzschwingung einer der bekanntlich kaum gleich ausführbaren Rückstellfedern das jeweils mitschwingende Ventil für den Gabelhebel gegenüber dem nicht schwingenden Ventil einen nachgiebigen Anschlag bildet und dieses einseitige Absenken des Gabelhebels ein Nachstellen des hydraulischen Ausgleichselementes bewirkt mit der Folge eines nicht mehr schließenden Ventils.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb mit einem Gabelhebel derart zu verbessern, daß eine in Resonanz schwingende Rückstellfeder keinen Einfluß auf das Schließen des jeweiligen Ventils hat.
  • Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils querab der in Draufsicht des Gabelhebels gesehenen Verbindungslinien von einem nockenseitigen Angriffspunkt zu den Ventilangriffspunkten der Gabelarme kippbewegliche Verbindungsstellen angeordnet sind, die mit maschinenseitig in Richtung der Kippachse beabstandet angeordneten, gesonderten Ventilspielausgleichs-Einrichtungen korrespondieren.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, daß der Gabelhebel bei einer in Resonanz schwingenden Ventil-Rückstellfeder durch ein vom Gabelarm des nicht schwingenden Ventils querab beabstandetes Ausgleichselement in korrekter Schließposition für beide Ventile gehalten ist und somit ein Nachstellen des am Gabelarm des schwingenden Ventils wirkenden Ausgleichselementes vermieden ist.
  • Um einen relativ großen Hebelarm zu erzielen zwischen dem jeweiligen Ausgleichselement und einer Senkrechten zur Steuerwelle durch den nockenseitigen Angriffspunkt des Gabelhebels zu dessen sicheren Haltung in der o.g. Schließposition wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden kippbeweglichen Verbindungsstellen querab auswärts der Verbindungslinien am Gabelhebel vorgesehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben die übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die einzige Zeichnung zeigt von einem nicht weiter dargestellten Ventiltrieb 1 für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, im wesentlichen parallel angeordnete, gleichartige und mit Rückstellfedern 2 ausgerüstete Gaswechselventile 3, die gemeinsam über einen Gabelhebel 4 von einem einzigen Nocken einer nicht gezeigten Steuerwelle hubgesteuert sind.
  • Der Gabelhebel 4 umfaßt - in Draufsicht gesehen - im wesentlichen parallel angeordnete Gabelarme 5, die mit einem mittig angeordneten Fortsatz 6 in Verbindung stehen, der der Führung einer mit dem Nocken der nicht gezeigten Steuerwelle zusammenwirkenden Rolle 7 dient. In den Übergangsecken 8 der Gabelarme 5 in den Fortsatz 6 ist jeweils eine Konsole 9 vorgesehen mit einer Kugelpfanne 10 als kippbewegliche Verbindungsstelle mit jeweils einer durch die Pfeile "A" symbolisch veranschaulichten Ventilspielausgleichs-Einrichtung. Jede der identischen, maschinenseitig angeordneten Ventilspielausgleichs-Einrichtungen ist vorzugsweise als hydraulisches Ventilspielausgleichs-Element - HVA - ausgebildet, wobei beide Ausgleichselemente der kippbeweglichen Abstützung des Gabelhebels 4 gegenüber dem Maschinengehäuse dienen.
  • Wie aus der einzigen Zeichnung ersichtlich, sind die vorzugsweise als Kugelpfannen 10 gestalteten kippbeweglichen Verbindungsstellen jeweils querab der beiden in Draufsicht des Gabelhebels 4 gesehenen Verbindungslinien 11 von einem nockenseitigen Angriffspunkt 12 der Rolle 7 zu den Ventilangriffspunkten 13 der Gabelarme 5 des Gabelhebels 4 beabstandet angeordnet. Zur Erzielung eines relativ großen Hebelarmes zwischen dem jeweiligen in einer der Kugelpfannen 10 eingreifenden Ausgleichselemente "A" und einer Senkrechten 14 zur Steuerwelle durch den nockenseitigen Angriffspunkt 12 sind die beiden maschinenseitig in Richtung der Kippachse 15 beabstandet angeordneten kippbeweglichen Verbindungsstellen bzw. Kugelpfannen 10 querab auswärts der Verbindungslinien 11 am Gabelhebel 4 ausgebildet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zuordnung von im gegenseitigen Abstand angeordneten, identischen und der maschinenseitigen kippbeweglichen Abstützung dienenden Ausgleichselementen zu dem Gabelhebel 4 ist sichergestellt, daß dieser bei einem der mit der zugehörigen Rückstellfeder 2 in Resonanz schwingende Ventile 3 durch das am Gabelarm 5 des nicht schwingenden Ventils 3 wirksame Ausgleichselement "A" in einer für beide Ventile 3 gültigen Schließposition in der Gtundkreisphase gehalten ist, so daß beim anderen, dem Gabelarm 5 des schwingenden Ventils 3 zugeordneten Ausgleichselement "A" eine fehlerhafte und für die Ventile 3 schädliche Nachstellung unterbleibt.
  • Vorteilhaft ist damit ein das Ventilschließen verhinderndes Nachstellen eines hydraulischen Ausgleichselementes vermieden, weiter entfällt auch eine Ölverschäumung. Geringe Reibmomente und eine günstige biegesteife Gestaltung des Gabelhebels 4 ermöglichen weiter vorteilhaft relativ schwache Ventil-Rückstellfedern 2. Schließlich kann ein 4-Ventil-Zylinderkopf mit einer einzigen Steuerwelle ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine,
    - wobei im wesentlichen parallel angeordnete, gleichartige und mit Rückstellfedern ausgerüstete Gaswechselventile (3) gemeinsam über einen kippbeweglich abgestützten Gabelhebel (4) von einem einzigen Nocken einer Steuerwelle hubbetätigt sind, und
    - der Gabelhebel (4) mit einer zwischen den Ventilen (3) und der Steuerwelle maschinenseitig angeordneten Ventilspielsausgleichs-Einrichtung (A) in kippbeweglicher Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß jeweils querab der in Draufsicht des Gabelhebels (4) gesehenen Verbindungslinien (11) von einem nockenseitigen Angriffspunkt (12) zu den Ventilangriffspunkten (13) der Gabelarme (5) kippbewegliche Verbindungsstellen (Kugelpfannen 10) angeordnet sind, die
    - mit maschinenseitig in Richtung der Kippachse (15) beabstandet angeordneten, gesonderten Ventilspielausgleichs-Einrichtungen (A) korrespondieren.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kippbeweglichen Verbindungsstellen (Kugelpfannen 10) querab auswärts der Verbindungslinien (11) am Gabelhebel (4) vorgesehen sind.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Gabelhebel (4) - in Draufsicht gesehen - im wesentlichen parallel angeordnete Gabelarme (5) umfaßt, die
    - mit einem mittig angeordneten, der Führung einer nockenseitigen Rolle (7) dienenden Fortsatz (6) in Verbindung stehen, wobei
    - in den Übergangsecken (8) der Gabelarme (5) in den Fortsatz (6) jeweils eine Konsole (9) mit einer Kugelpfanne (10) als kippbewegliche Verbindungsstelle vorgesehen ist.
  4. Ventiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Ventilspielausgleichs-Elemente (A) der maschinenseitigen, kippbeweglichen Abstützung des Gabelhebels (4) dienen.
EP97107015A 1996-06-07 1997-04-28 Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine Withdrawn EP0811754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622770 1996-06-07
DE19622770A DE19622770A1 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0811754A1 true EP0811754A1 (de) 1997-12-10

Family

ID=7796333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107015A Withdrawn EP0811754A1 (de) 1996-06-07 1997-04-28 Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0811754A1 (de)
DE (1) DE19622770A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810368A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-21 Renault Culbuteur de moteur a combustion interne
FR2815376A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Honda Motor Co Ltd Mecanisme de commande de soupapes pour moteur a combustion interne
CN104100316A (zh) * 2013-04-09 2014-10-15 Fev有限责任公司 用于至少两个气门的气门控制装置
CN111989464A (zh) * 2018-03-19 2020-11-24 Fpt发动机研究公司 可变气门致动机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801866C2 (de) * 1998-01-20 2002-11-28 Man B & W Diesel Ag Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Ein- und zwei Auslaßventilen pro Zylinderkopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879217A (fr) * 1941-02-27 1943-02-17 Maybach Motorenbau Gmbh Culbuteur pour la commande simultanée de plusieurs soupapes de moteurs à combustion interne
DE3743854A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Michael Stirm Vierventilsteuerung mit oberen abstuetzelementen
US4913104A (en) * 1988-11-30 1990-04-03 Henley Manufacturing Corporation Rocker arm for operating two valves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05272313A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Mitsubishi Motors Corp ロッカアーム構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879217A (fr) * 1941-02-27 1943-02-17 Maybach Motorenbau Gmbh Culbuteur pour la commande simultanée de plusieurs soupapes de moteurs à combustion interne
DE3743854A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Michael Stirm Vierventilsteuerung mit oberen abstuetzelementen
US4913104A (en) * 1988-11-30 1990-04-03 Henley Manufacturing Corporation Rocker arm for operating two valves

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810368A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-21 Renault Culbuteur de moteur a combustion interne
FR2815376A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Honda Motor Co Ltd Mecanisme de commande de soupapes pour moteur a combustion interne
CN104100316A (zh) * 2013-04-09 2014-10-15 Fev有限责任公司 用于至少两个气门的气门控制装置
CN111989464A (zh) * 2018-03-19 2020-11-24 Fpt发动机研究公司 可变气门致动机构
CN111989464B (zh) * 2018-03-19 2022-04-26 Fpt发动机研究公司 可变气门致动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622770A1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE102005017064B4 (de) Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor
DE3302194C2 (de)
DE60318836T2 (de) Blechklammer für Kipphebel
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE10220904A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE3500523C2 (de)
DE10155825A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP0811754A1 (de) Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE3119133A1 (de) &#34;ventilsteuerungseinrichtung fuer viertakt-verbrennungsmotoren&#34;
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0774068B1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE10137490A1 (de) Ventilsteuereinrichtung
DE10205216B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
DE19744600A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE3148720A1 (de) Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen
DE19630309A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen einer Nockenwelle und einem Ventil
DE19927929A1 (de) Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil
DE29924858U1 (de) Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990204