DE933961C - Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE933961C
DE933961C DEB25074A DEB0025074A DE933961C DE 933961 C DE933961 C DE 933961C DE B25074 A DEB25074 A DE B25074A DE B0025074 A DEB0025074 A DE B0025074A DE 933961 C DE933961 C DE 933961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
face
valve drive
longitudinal axis
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB25074A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl-Ing Keiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB25074A priority Critical patent/DE933961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933961C publication Critical patent/DE933961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Ventilantrieb für Brennkraftmaschinen Bei Brennkraftmaschinen mit hängend im Zylinderkopf angeordneten Ventilen, deren Längsachsen schräg zueinander verlaufen bzw. in einem Winkel zueinander liegen, ist es bekannt, die Ventile über eine oder zwei auf dem Zylinderkopf gelagerte Nockenwellen über Kipphebel zu betätigen. Werden dagegen derart angeordnete Ventile nicht über Kipphebel, sondern durch den jeweiligen Nocken der Steuerwelle über Ventilstößel unmittelbar betätigt, so ist für jedes einzelne Ventil meistens je eine Nockenwelle vorgesehen, und es wird außerdem ein zum Antrieb dieser beiden Nockenwellen und zur Überbrückung des Abstandes zwischen den beiden ein Zahnradtrieb benötigt, was einen teueren und komplizierten, räumlich ungünstigen baulichen Aufwand mit sich bringt.
  • Ferner wurden bereits Ventilantriebe bei Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, derart, daß die beiden im Zylinderkopf V-förmig angeordneten Ventile durch eine Nockenwelle betätigt werden, welche hierzu zwei Nocken mit geneigt zur Nockenwellenlängsachse liegenden Steuerflächen besitzt.
  • Dagegen wird nach der Erfindung bei einem Ventilantrieb für Brennkraftmaschinen. mit auf dem Zylinderkopf gelagerter Steuerwelle und hängend angeordneten, schräg zueinander verlaufenden bzw. in einem Winkel zueinander liegenden Ventilen, welche vom jeweiligen Steuernocken über Ventilstößel, deren Längsachse mit der Ventilachse zusammenfällt, unmittelbar betätigt werden, vorgeschlagen, die am Steuernocken auflaufende Stirnfläche des jeweiligen Ventilstößels derart schräg zur Ventillängsachse auszubilden, daß sich der Steuernocken und- die Stirnfläche des Stößels in einer Linie berühren, die parallel zur Nockenwellenlängsachse verläuft.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Vorschlages gegenüber dem bekannten Stand der Technik liegen einmal in der Einfachheit der Konstruktion eines geraden Nockens an Stelle eines schrägen Nockens bzw. in der damit verbundenen billigen Herstellungsweise solcher Nocken, - da bekanntlich . zur Erzeugung einer schrägen Steuerfläche Sonderbearbeitungsvorrichtungen notwendig sind. Dagegen läßt sich eine schräge Fläche, in diesem Fall die Stirnfläche des jeweiligen Ventilstößels, einfacher und billiger herstellen als eine schräge Umlauffläche eines Nockens. Zum anderen werden die theoretischen Steuerzeiten nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag trotz Axialverschiebungen der Nockenwelle - wenn auch nur in geringen Grenzen - bei Erwärmung genau eingehalten. Dagegen ergeben sich bei schräg ausgebildeten Steuernocken infolge einer AXialverschiebung derselben hinsichtlich der Ventilzeiten Ungenauigkeiten.
  • Durch die Erfindung wird demnach ein unter Weglassung von Kipphebeln vereinfachter, unmittelbarer Ventilantrieb geschaffen.
  • Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ventilantriebes und die hierbei in Anwendung kommende Lagerung der Ventilstößel gehen aus der Zeichnung hervor und sind in der Beschreibung hierfür näher erläutert.
  • In der Zeichnung -ist der vorgeschlagene Ventilantrieb für zwei schräg zueinander verlaufende bzw. in einem Winkel zueinander liegende Ventile dargestellt.
  • Die Längsachsen i, i' der beiden im Zylinderkopf 2 hängend angeordneten Ventile 3, 3' verlaufen schräg zueinander bzw. liegen in einem Winkel zueinander. Die Ventilschäfte 4, 4' sind in Ventilbüchsen 5 bzw. 5' geführt.
  • Am oberen Ende weist der Ventilschaft 4 einen zylindrischen Teil 6 auf, der mit größerem Spiel in eine zentrische Durchbrechung des Bodens 7 einer Führungsbüchse 8, z. B. aus Leichtmetall, hineinragt. Die obere Stirnfläche g' des Ventilschaftes 4 stützt sich auf die untere Fläche einer Druckplatte io, die innerhalb der Durchbrechung des Bodens 7 eingebettet, z. B. eingewalzt ist. Der Ventilstößel i i weist einen- gegenüber dem Stößeldurchmesser abgesetzten Fortsatz, z. B. einen Vierkant 12 auf, der in den oberen Teil der Durchbrechung des Bodens 7 mit geringem Spiel eingesetzt ist und mit demselben in drehsteifer Verbindung steht. Die untere Stirnfläche 13 des Vierkantes 12 stützt sich auf die obere Fläche der Druckscheibe io, z. B. aus Stahl ab. Die am Steuernocken 14, 14' auflaufende Stirnfläche 15, 15'- des Ventilstößels i i, i i' ist derart schräg zur Ventillängsachse i bzw. i' geneigt, daß sich der Steuernocken 14, 14' und die Stirnfläche --1_5, 15' des Stößels i i in einer Linie berühren, die parallel zur Nockenwellenlängsachse 16 verläuft.
  • - Die beim Betätigen der Ventile entstehende Kräftekomponente in Richtung senkrecht zur Ventilachse i bzw. i' wird ausschließlich von der Führungsbüchse 8 aufgenommen, die in eine Gleitbuchse 17, die in einer Ausnehmung 18 des Zylinderkopfes 2 angeordnet ist, längs beweglich gelagert ist.
  • Damit wird der Ventilschaft 4,4' bzw. die Ventilbüchse 5,- 5' von klemmenden Kräften freigehalten. Unterhalb des zylindrischen Teiles 6 des Ventilschaftes 4, 4' ist am abgesetzten Teil ig der Ventilfederteller 2o in bekannter Weise befestigt, auf dem sich das obere Ende der Ventilfeder 21 abstützt.
  • Der vorgeschlagene Ventilantrieb eignet sich nicht nur für zwei im Zylinderkopf angeordnete Ventile, sondern z. B. auch für vier im jeweiligen Zylinderkopf angeordnete Ventile.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventilantrieb für Brennkraftmaschinen mit auf dem Zylinderkopf gelagerter Steuerwelle und hängend angeordneten, schräg zueinander verlaufenden bzw. in einem Winkel zueinander liegenden Ventilen, welche vorn jeweiligen Steuernocken über Ventilstößel, deren Längsachse mit der Ventilachse zusammenfällt, unmittelbar betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die am Steuernocken (14, 14') auflaufende Stirnfläche (15, 15') des jeweiligen Ventilstößels (11, i i') derart schräg zur Ventillängsachse (i bzw. i') geneigt ist, daß sich der Steuernocken (14, i4') und die Stirnfläche (15, 15') des Stößels (i i, i i') in einer Linie berühren, die parallel zur Nockenwellenlängsachse (16) verläuft.
  2. 2. Ventilantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (i i) einen abgesetzten Fortsatz, z. B. einen Vierkant (12), aufweist und mit demselben zentrisch in den entsprechend ausgebildeten, durchbrochenen Boden (7) einer Führungsbüchse (8) mit geringem Spiel drehsteif eingesetzt ist, wobei die Führungsbüchse (8) in an sich bekannter Weise innerhalb einer Gleitbuchse (17), die in einer Ausnehmung (18) des Zylinderkopfes (2) eingesetzt ist, längs verschieblich gelagert ist.
  3. 3. Ventilantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den durchbrochenen Boden (7) eine Druckplatte (io), z. B. aus Stahl, eingebettet, z. B. eingewalzt ist, auf deren oberer Fläche die untere Stirnfläche (13) des Ventilstößels (i i) aufliegt.
  4. 4. Ventilantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere zylindrische Teil (6) des Ventilschaftes (4, 4) mit größerem Spiel in den unteren Teil der Durchbrechung des Bodens (7) hineinragt und die obere Stirnfläche (g) des Ventilschaftes (4, 4') auf der unteren Fläche der Druckplatte (io) aufliegt. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 280 003; französische Patentschriften Nr. 525 o86, 71o 61g; Revue Technique Automobile, Dezember iggi, S.457.
DEB25074A 1953-04-05 1953-04-05 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen Expired DE933961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25074A DE933961C (de) 1953-04-05 1953-04-05 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25074A DE933961C (de) 1953-04-05 1953-04-05 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933961C true DE933961C (de) 1955-10-06

Family

ID=6961670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25074A Expired DE933961C (de) 1953-04-05 1953-04-05 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933961C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863432A (en) * 1957-07-18 1958-12-09 Curtiss Wright Corp Valve tappet mechanism
AT392823B (de) * 1983-07-15 1991-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525086A (fr) * 1920-04-07 1921-09-15 Automobiles Et Cycles Peugeot Dispositif de commande des soupapes d'un moteur à explosion dans le cas où les axes des soupapes ne sont pas parallèles
DE710619C (de) * 1936-05-09 1941-09-18 Mauser Werke Akt Ges Dreiteiliger, als Hebel ausgebildeter Auszieher fuer Feuerwaffen
CH280003A (de) * 1949-09-10 1951-12-31 Schley Friedrich Steuernocke an Verbrennungsmotoren für schräg zur Zylinderachse angeordnete Ventile.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525086A (fr) * 1920-04-07 1921-09-15 Automobiles Et Cycles Peugeot Dispositif de commande des soupapes d'un moteur à explosion dans le cas où les axes des soupapes ne sont pas parallèles
DE710619C (de) * 1936-05-09 1941-09-18 Mauser Werke Akt Ges Dreiteiliger, als Hebel ausgebildeter Auszieher fuer Feuerwaffen
CH280003A (de) * 1949-09-10 1951-12-31 Schley Friedrich Steuernocke an Verbrennungsmotoren für schräg zur Zylinderachse angeordnete Ventile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863432A (en) * 1957-07-18 1958-12-09 Curtiss Wright Corp Valve tappet mechanism
AT392823B (de) * 1983-07-15 1991-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245614B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechsel-Tellerventils einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2625395B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE3624108A1 (de) Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig zu betaetigende ventile
DE10261304A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE933961C (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE2302093C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen mechanischen Spieleinstellung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
DE102016112449B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE3344324C2 (de)
DE875105C (de) Schwenkbar angeordneter Stoessel, insbesondere Ventilstoessel fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE4100763A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der ventile eines hubkolbenmotors
DE953672C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE335332C (de) Auspuff- und Bremssteuerung fuer Explosionskraftmaschinen
DE4214800A1 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE102008029331A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Tassenstößeln
DE1751208A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE3512035A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung
DE488767C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer mehrzylindrige kompressorlose Viertaktdieselmotoren
DE892394C (de) Ventilantrieb
DE1252461B (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2114477A1 (de) Ventilbetatigungsanordnung fur einen Verbrennungsmotor
DE456537C (de) Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE439827C (de) Steuerung fuer zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Ventile von Brennkraftmaschinen
EP0663515A1 (de) Vorrichtung zum Ventilspielausgleich
DE731626C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeiten bei Sternmotoren