DE1751208A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle

Info

Publication number
DE1751208A1
DE1751208A1 DE19681751208 DE1751208A DE1751208A1 DE 1751208 A1 DE1751208 A1 DE 1751208A1 DE 19681751208 DE19681751208 DE 19681751208 DE 1751208 A DE1751208 A DE 1751208A DE 1751208 A1 DE1751208 A1 DE 1751208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
camshaft
internal combustion
combustion engine
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751208
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Medenus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19681751208 priority Critical patent/DE1751208A1/de
Priority to FR6906232A priority patent/FR2006594A1/fr
Priority to AT228269A priority patent/AT293787B/de
Priority to GB08468/69A priority patent/GB1268503A/en
Priority to US816572A priority patent/US3563214A/en
Publication of DE1751208A1 publication Critical patent/DE1751208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

KLöcKNER-HUMBOLDT-DEUTzag■ Köln Köln, den 1. April 1968
• ' R/Dg. - D 68/20
Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
Die Erfindung "betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zwei Ventilen pro Zylinder, obenliegender Nockenwelle und winkelförmigen, auf einer gemeinsamen Welle gelagerten Kipphebeln zur Betätigung der Ventile, wobei die Nockenwelle zwischen den Ventilfedern und einer zu diesen parallelen, durch die Achse der Zipphebelwelle verlaufenden Ebene angeordnet ist. Bei der Entwicklung moderner Brennkraftmaschinen wird die Forderung gestellt, das Bauvolumen und den Bauaufwand der Brennkraftmaschinen möglichst klein zu halten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, durch Verbesserung bekannter Ventilantriebe dieser Forderung nachzukommen. Sie wird bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand des einen Ventilschaftes von der Kipphebelwelle größer ist als der Abstand des anderen, und daß der das näherliegende Ventil betätigende Nocken in Längsrichtung der Nockenwelle soweit versetzt ist, daß er seitlich an der Ventilfeder des näher gelegenen Ventils vorbeiläuft.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Ventiltriebes erreicht man in vorteilhafter Weise, daß die Nockenwelle näher als üblich
- 2 - ■
20980970513
1. April 1968 E/Dg. - D 68/20
an den Ventilen angeordnet werden kann. Der Versatz des Nockens kann durch einen gekröpften Kipphebel oder durch einen Kipphebel überbrückt werden, dessen Kipphebelarme mit der Längsachse der Kipphebelwelle einen spitzen Winkel einschließen. Durch eine unterschiedliche Ausführung der beiden winkelförmigen Kipphebel, kann der Einfluß der lage der Ventile in zwei verschiedenen längsebenen der Brennkraftmaschine ausgeglichen werden und die Ventil-'hübe den geforderten Betriebsbedingungen entsprechend angepaßt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 zeigt einen 2eilquerschnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine entsprechend der Linie I - I in Abb. 2.
Abb. 2 zeigt eine Ansicht des Zylinderkopfes in Richtung des Pfeiles IE in Abb. 1.
Mit 1 ist ein Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine bezeichnet, in dem Kanäle 2 für den Gaswechsel von Ventilen 3 und 4 beherrscht werden. Die Ventile 3 und 4 werden über Ventilfedern 5 und 6, die sich gegen den Zylinderkopf 1 abstützen und über Federteller 7 und 8 an den Ventilschäften 9,10 angreifen in Schließstellung gehalten. Die Ventile 3, 4 werden von winkligen Kipphebeln 11 und 12 betätigt, die auf einer gemeinsamen Kipphebelwelle 13 gelagert sind. Die Eipphebelwelle 13
BAOORiOiNAL
1. April 1968 1751208 R/Dg. - D 68/20
verläuft parallel zur Motorlängsachse. Zwischen den Ventil** federn 5»6 und einer zu diesen parallelen, durch die Achse der Kipphebelwelle 13 verlaufenden Ebene, ist eine Hockenwelle 14 angeordnet, die Über Nocken 15 und 16 die Kipphebel und 12 antreibt. Der Hocken 16 ist in Längsrichtung der Nockenwelle 14 soweit versetzt, daß er seitlich an der Ventilfeder 6 des nähergelegenen Ventils 4 vorbeiläuft. Während beide Kipphebelarme des Kipphebels 11 in einer Ebene liegen, ist der das Ventil 4 betätigende Kipphebelarm des Kipphebels 12 in einem Winkel zur Kipphebelwelle und zur Bewegungsrichtung des anderen Kipphebelarms angeordnet (Abb. 2), wodurch der Iängsversatz des Nocken 16 überbrückt wird. Die Überbrückung des Iängsversatzes kann auch dadurch erfolgen, daß der Kipphebel im Bereich seiner lagerung auf der Kipphebelwelle gekröpft ist· Wie aus Abb. 1 hervorgeht, sind die Kipphebel 11 und 12 unterschiedlich ausgebildet» In Verbindung mit der Ausgestaltung der Nocken 15 und 16 kann dadurch die durch den unterschiedlichen Ventilabstand von der Kipphebelwelle bedingte unterschiedliche Übersetzung der Kipphebel 11 und 12 ausgeglichen und den Betriebsverhältnissen angepasst werden.
Soll die Nockenwelle noch näher an die Ventile herangerückt werden, kann es zweckmäßig sein, die Nockenwelle, soweit es ihre Festigkeit und Biegesteifigkeit zulassen, mit einer Eindrehung im Bereich der Ventilfeder 6 zu versehen.
209309/0513

Claims (2)

  1. Köln, den 1. April 1968
    Patentansprüche
    1 J Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zwei Ventilen pro Zylinder, obenliegender Nockenwelle und winkelförmigen, auf einer gemeinsamen Welle gelagerten Kipphebeln zur Betätigung der Ventile, wobei die Nockenwelle zwischen den Yentilfedern und einer zu diesen parallelen, durch die Achse der Kipphebelwelle verlaufenden Ebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des einen Ventilschaftes von der Kipphebelwelle (13) größer ist als der Abstand des anderen und der das näherliegende Ventil (4) betätigende Hocken (16) in Längsrichtung der Nockenwelle (19) so weit versetzt ist, daß er seitlich an der Ventilfeder (6) des nähergelegenen Ventils (4) vorbeiläuft.
  2. 2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (14) im Bereich der Ventilfeder des näherliegenden Ventils (4) eine der Ventilfeder (6) angepaßte Eindrehung aufweist.
    209809/0513
    Leerseite
DE19681751208 1968-04-20 1968-04-20 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle Pending DE1751208A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751208 DE1751208A1 (de) 1968-04-20 1968-04-20 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
FR6906232A FR2006594A1 (de) 1968-04-20 1969-03-06
AT228269A AT293787B (de) 1968-04-20 1969-03-07 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zwei Ventilen pro Zylinder und obenliegender Nockenwelle
GB08468/69A GB1268503A (en) 1968-04-20 1969-04-10 Reciprocating-piston internal combustion engines with overhead camshafts
US816572A US3563214A (en) 1968-04-20 1969-04-16 Internal combustion engine with reciprocatory piston and camshaft above the cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751208 DE1751208A1 (de) 1968-04-20 1968-04-20 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751208A1 true DE1751208A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5692182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751208 Pending DE1751208A1 (de) 1968-04-20 1968-04-20 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3563214A (de)
AT (1) AT293787B (de)
DE (1) DE1751208A1 (de)
FR (1) FR2006594A1 (de)
GB (1) GB1268503A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59185809A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Honda Motor Co Ltd 4サイクル内燃機関
US4495902A (en) * 1983-05-05 1985-01-29 Investment Rarities, Incorporated Mechanism for variably controlling an internal combustion engine valve
US5235942A (en) * 1992-12-23 1993-08-17 Kohler Co. Cylinder head assembly
US6463898B1 (en) 2000-11-20 2002-10-15 Cummins Engine Company, Inc. Rocker lever ball socket retainer
JP3901596B2 (ja) * 2002-07-03 2007-04-04 本田技研工業株式会社 エンジン

Also Published As

Publication number Publication date
AT293787B (de) 1971-10-25
GB1268503A (en) 1972-03-29
FR2006594A1 (de) 1969-12-26
US3563214A (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102905A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3424773A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden nockenwelle
DE2945873C2 (de) Nockenwelle für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE966708C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE1751208A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE102016201514A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0262250B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT404167B (de) Mehrzylinder-kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102016117253B4 (de) Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4235103B4 (de) Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE671755C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102018120542A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE707890C (de) Antriebsvorrichtung fuer die am Boden des Kurbelgehaeuses liegende Schmieroelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102016215676A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2114477A1 (de) Ventilbetatigungsanordnung fur einen Verbrennungsmotor
DE2739132A1 (de) Brennkraftmaschine mit ventilsteuerungen
DE418816C (de) Schmierung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3127971C2 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE442800C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE933961C (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE366309C (de) Schubstangenverbindung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher mit dem an dem Kurbelzapfen befestigten Ende der einen Schubstange das Ende einer anderen Schubstange verbunden ist