DE456537C - Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE456537C
DE456537C DEV21425D DEV0021425D DE456537C DE 456537 C DE456537 C DE 456537C DE V21425 D DEV21425 D DE V21425D DE V0021425 D DEV0021425 D DE V0021425D DE 456537 C DE456537 C DE 456537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
internal combustion
vehicles
brake control
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority to DEV21425D priority Critical patent/DE456537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456537C publication Critical patent/DE456537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/003Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Bremssteuerung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeuge. Zum Zweck der Umsteuerung von Brennkraftmaschinen hat man bereits die Stößel, die zwischen der Nockenwelle und den Ventilstangen erforderlich sind, in einer Stellwelle radial zu dieser verschiebbar gelagert, so daß sie durch Drehen der letzteren aus der Wirkungsstellung herausgeschwenkt, dann durch eine seitliche Verschiebung der Stehwelle einer anderen Nockenscheibe gegenübergestellt und schließlich in deren Wirkungsbereich hineingeschwenkt werden können. Eine solche umständliche Bewegung der Stellwelle erschwert eine Fernumsteuerung der Kraftmaschine, so daß -die bekannte Einrichtung keine Anwendung im Fahrzeugbetrieb finden kann, wenn es gilt, den Motor von Arbeitsleistung auf Bremswirkung vom Führersitz aus während der Fahrt umzustellen. Um diese Aufgabe in betriebssicherer Weise zu lösen, wird erfindungsgemäß die Stellwelle mit einem Schraubentrieb verbunden, so daß die Stößel durch eine Schraubbewegung jener Welle aus dem Wirkungsbereich einer Steuernockenscheibe in denjenigen einer anderen gebracht und dabei zugleich um 18o-° gedreht werden können. Bei einer solchen Anordnung hat man lediglich einen auf der Stellwelle sitzenden Hebel durch geeignete Verbindungsmittel vom Führersitz aus um i8o° herumzuschwenken, um die gewünschte Umstellung des Motors in zuverlässiger Weise zu bewirken. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch die für das Verständnis der Erfindung wesentlichsten Teile eines Fahrzeugmotors. Abb. 2 zeigt die gleichen Teile in Vorderansicht. Abb.3 ist ein Grundriß des Zwischenhebels, und Abb. 4 stellt die Mittel dar, durch die die erforderliche Schraubbewegung der Stellwelle vermittelt wird.
  • Die im Maschinengehäuse i gelagerte Nokkenwelle 2 besitzt für jede umzusteuernde Ventilstange 3 zwei Steuernockenscheiben 4. bzw. 5. Oberhalb der Nockenwelle 2 ist gleichfalls im Maschinengehäuse i die Stellwelle 6 gelagert, die an denjenigen Stellen, die unterhalb der Ventilstange 3 liegen, seitliche Ansätze besitzt, die zum Zwecke der Aufnahme der Stößel 7 radial zur Achsenrichtung der Stellwelle 6 durchbohrt sind. Die Stößel sind in beliebiger Weise ausführbar und besitzen an ihren Enden entweder geeignete Schuhe zur Abnahme der Bewegung von den Steuernockenscheiben .4 bnv. 5 oder Rollen. Zur Vermeidung eines Spieles bei der Bewegungsübertragung können sie mehrteilig ausgebildet und die Teile teleskopisch ineinander verschiebbar sowie durch Federkraft auseinanderdrückbar sein. Durch splintartige Steckbolzen 8 werden die Stößel 7 in den Querbohrungen der Welle 6 derart festgehalten, daß sie zwar die erforderlichen Steuerbewegungen ausführen, aber nicht aus den Durchbohrungen der Welle 6 herausfallen können.
  • Die Ventilstangen 3 sind in ZwischenhebeIn g in an sich bekannter Weise abgestützt. Letztere sitzen drehbar, aber gegen achsiale Verschiebungen gesichert auf einer im Maschinengehäuse vorgesehenen Hilfswelle io. Sie sind außerdem derart breit gehalten, daß sie auf dem zugehörigen Stößel 7 sowohl dann aufruhen, wenn dieser auf der N ockenscheibe 4. wie wenn er auf der Nokkenscheibe 5 aufsitzt.
  • Das freie Ende deT Stellwelle 6 besitzt gemäß Abb.. 4. ein Schraubengewinde i i, das in einem entsprechenden Mutterstück 12 an dem Stützteil 13 des Maschinengebäuses. geführt ist. Außerdem ist die Welle 6 mit dem Stellhebel 14 fest verbunden, durch dessen Bewegung die Welle 6 nach Maßgabe des Schraubengewindes i i gegenüber dem Maschinengehäuse verschraubbar ist. Durch eine solche Bewegung lassen sich die Stößel 7 nicht nur um 18o° drehen, sondern dabei zugleich auch aus dann Bereich der einen der beiden Nockenscheiben 4 bzw. 5 in den Bereich der anderen herüberheben, so daß die erforderlichen Steuerbewegungen der Ventilstange 3 wahlweise bald von der Nockenscheibe q., bald von der Nockenscheibe 5 abgeleitet und somit der Motor entweder im Viertakt Arbeit leisten oder im Zweitakt zur Brernsung des Fahrzeuges benutzt werden kann. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt der Stößel 7 nur an seinem einen Ende eine Rolle 15, die mit derjenigen Nokkenscheibe q. zusammenarbeitet, die die Steuerbewegungen der Ventilstange 3 während der Arbeitsleistung bestimmt. Wenn die Stellwelle io um i8o° verschraubt wird, so legt sich die Rolle i S an den Zwischenhebel 9 an, und die rollenfreie Gegenseite des Stößels 7 gelangt in den Bereich der Nockenscheibe 5. Da diese nur während verhältnismäßig kurzen Zeiten zum Zweck der Bremsung des Fahrzeuges zur Wirkung gelangt, erscheint die Anordnung einer Rolle an diesem Stößelende nicht unbedingt erforderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremssteuerung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge, bei welcher in der Stehwelle die zwischen jeder Ventilstange und den zugehörigen Steuernockenscheiben angeordneten Stößel verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (6) unter dem EinfluB eines Schraubentriebes (I I, 1,2) steht, so daß die Stößel (7) durch eine Schraubbewegung der Stellwelle (6) aus dem Bereich einer Nockenscheibe (q.) in den einer anderen (5) einstellbar sind.
DEV21425D 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE456537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21425D DE456537C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21425D DE456537C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456537C true DE456537C (de) 1928-02-25

Family

ID=7579167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21425D Expired DE456537C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219611C2 (de)
DE102007037358A1 (de) Schaltvorrichtung
DE456537C (de) Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE369394C (de) Steuerung von Ventilen, insbesondere Einblaseventilen von Gleichdruckmotoren
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE564630C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Offenhalten eines Dekompressionsventils und Ausschalten der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE665375C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Lokomotiven, Triebwagen u. dgl.
DE639791C (de) Winde
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102008029331A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Tassenstößeln
AT130497B (de) Ventilsteuerung.
DE456536C (de) Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE457196C (de) Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE704736C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung
DE3221134C2 (de)
DE391838C (de) Klinkwerk
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE432241C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE431401C (de) Antriebsvorrichtung
DE1405913A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE731626C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeiten bei Sternmotoren
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE527124C (de) Ventilstoessel fuer Brennkraftmaschinen