DE514286C - Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern - Google Patents
Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten ZylindernInfo
- Publication number
- DE514286C DE514286C DEE38678D DEE0038678D DE514286C DE 514286 C DE514286 C DE 514286C DE E38678 D DEE38678 D DE E38678D DE E0038678 D DEE0038678 D DE E0038678D DE 514286 C DE514286 C DE 514286C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- crankshaft
- internal combustion
- control ring
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 241000488982 Monotropa uniflora Species 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L5/00—Slide valve-gear or valve-arrangements
- F01L5/04—Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
- F01L5/06—Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Rohrschiebersteuerung für Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern Rohrschiebersteuerungen für Brennkraftmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern sind bekannt, bei welchen der Antrieb der Rohrschieber von der Kurbelwelle aus vermittels Zahnrädergetriebe (z. B. Planetengetriebe und Stirnradgetriebe) erfolgt. An und für sich verteuert die Verwendung von Zahnrädern die Ausführungen erheblich, außerdem bringen Zahnräder noch den Nachteil einer Gewichtsvermehrung, da sie nicht in Leichtmetall hergestellt werden können, was besonders bei der Verwendung der Sternzvlindermotoren als Motoren für Luftfahrzeuge in Betracht fällt.
- Außerdem sind Rohrschiebersteuerungen bekannt geworden, bei welchen der Antrieb der Zylinderschieber ein auf der Kurbelwelle angeordnetes Exzenter und einen für alle Schieber gemeinsamen, mit dem Exzenter drehbaren Steuering aufweist. Dabei würden jedoch verschiedene Hebel aufweisende Verbindungen zwischen Steuerring und Schieber verwendet, wodurch verschiedene Offnungs- und Schlußzeiten für jeden Zylinder sich ergeben.
- Gemäß vorliegender Erfindung greift ein Zapfen des Steuerringes in eine Kurbelscheibe ein, deren Achse in einem verschwenkbaren Arm gelagert ist, wobei durch Verdrehen des Armes um die Kurbelwelle eine Änderung der Steuerzeiten erfolgt. Bei einer zweckmäßigen Abänderung dieser Steuerung schleift zwischen dem Exzenter auf der Kurbelwelle und dem Steuerring ein weiteres Exzenter, das durch einen Zapfen mit der verstellbaren Scheibe verbunden ist.
- Zwei Ausführungsbeispiele von Rohrschiebersteuerungen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt, in welcher Abb. i einen Axialschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel darstellt und Abb. 2 und 3 Einzelheiten desselben, während Abb. .t einen Axialschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel und Abb. 5 und 6 Einzelheiten des letzteren zeigen.
- Beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. i bis 3 wirken sämtliche in Sternform angeordnete Kolben i mittels Kolbenstangen 2 auf die einzige Kurbelkröpfung 3 der Kurbelwelle .4, die im Gehäuse 5 in Walzenlagern 6 und ; drehbar gelagert ist. Auf der einen Seite der Kurbelkröpfung 3 ist ein Exzenter ß vorgesehen, mit welchem der Steuerring g zusammenwirkt. Die Steuerung der Einlaßschlitze io und Auspuffschlitze ii in den Zylindern des Zweitaktmotors erfolgt durch Rohrschieber 12, die vom Steuerring g aus bewegt werden. Zu diesem Zweck besitzt der Steuerring je einen Zapfen 13 für jeden Zylinder, welcher den inneren Laufring eines Kugellagers 14 trägt, dessen äußerer Laufring in einer Verlängerung 15 des Rohrschiebers 12 gelagert ist. Die Kugellager 14 sind sphärisch einstellbar, so daß sie eine Verstellung der Achse des Zapfens 13 gegenüber der Achse des äußeren Laufringes gestatten.
- Einer der Zapfen i3 ist auf die andere Seite des Steuerringes 9 verlängert und trägt den inneren Laufring eines Kugellagers 16, das in einer um den Bolzen 21 drehbar gelagerten Kurbelscheibe 17 urn die gleiche Exzentrizität wie der Steuerring 9 exzentrisch gelagert ist. Die drehbare Lagerung der Scheibe i7 erfolgt in einem Walzenlager 18, das in einem kreisförmigen Aussparungsstück i9 des Gehäuses 5 geführt ist. Durch die Stellung des Armes 2o ist die Lage der Scheibe fixiert, so daß durch den Antrieb des Exzenters 8 der Steuerring 9 wie die Kuppelstange eines Parallelkurbelgetriebes bewegt wird. Durch diese Parallelkurbelgetriebewirkung wird die gleichmäßige Steuerpunktsverteilung für alle Zylinder erzielt im Gegensatz zu bekannten Steuerungen, bei welchen die verwendeten Hebel eine Verzerrung der Bewegung hervorrufen. Diese Bewegung des Steuerringes 9 hat zur Folge, daß sich der Schieber 12 in seiner Achsrichtung um den doppelten Exzenterradius auf und ab bewegt und überlagert eine Drehbewegung um seine Achse erhält. Die sphärische Laufbahn des Kugellagers 1.4 ermöglicht die Verstellung der Achse des Zapfens 13 bei der Drehbewegung des Zylinderschiebers 12 und verhindert ein Klemmen der Teile.
- Um nun eine Änderung der Lage des Vorausströmpunktes im Kurbelkreise vornehmen zu können, sind Mittel zur Verschiebung der Scheibe 17 in der Aussparung i9 vorgesehen, welche einen auf der Kurbelwelle 4 lose gelagerten Arm 2o aufweisen, in welchem ein Achszapfen 21 der Scheibe 17 drehbar gelagert ist. Das Ende des Armes 20 trägt ein Zahnsegment 22, das mit einer Schnecke 23 auf einer Welle 2:I zusammenarbeitet. Durch Verstellen des Armes 2o mittels der Schnecke 23 und dadurch der Scheibe 17 wird die Mittelstellung des Schiebers drehverstellt. Die die Auslaßschlitze steuernden Kanten des Schiebers sind schräg angeordnet, ebenso die Kanten der Auslaßschlitze. und die Drehverstellung des Schiebers verursacht eine Änderung des Vorausströmpunktes.
- Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Abb. q. bis 6 sind mit den Bezugszeichen i bis 12 die gleichen Elemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Auf der Kurbelwelle d. ist ein erstes Exzenter 8 v erdrehbar gelagert und auf ihm sitzt ebenfalls verdrehbar ein zweites Exzenter 25 und auf letzterem der Steuerring g. Das zweite Exzenter 25 ist ein Äquivalent zur Verstelleinrichtung, insbesondere zum Hebel 2o (Abb.3).
- Während beim ersten Ausführungsbeispiel die axiale Bewegung der Rohrschieber 12 in beiden Richtungen zwangsläufig war, ist hier nur die Bewegung nach außen zwangsläufig, die Bewegung nach innen aber kraftschlüssig durch Federn 26, welche die Schieber gegen die Zylindermantelfläche des Steuerringes 9 pressen. Stangen 27, welche mit in den Schiebern gelagerten Kulissensteinen 28 zusammenwirken,verhindern eineDrehbewegung der Schieber um ihre Achsen. Die axiale Hinundherbewegung der Schieber zur Steuerung der Ein- und Auslaßschlitze io bzw. ii ergibt sich aus der resultierenden Exzentrizität der beiden Exzenter 8 und 25.
- Um die Steuerzeiten und vor allem den Vorausströmpunkt auf dem Kurbelkreis zu verändern, sind zwei Scheiben 29 und 3o auf mit Gewinde von verschiedener Steigung versehenen Teilen 31 und 32 der Kurbelwelle aufgeschraubt. In der Scheibe 29 ist ein Zapfen 33 fest eingeschraubt, welcher durch einen Segmentschlitz 34 der Scheibe 3o hindurchgeht und in einen Gleitstein 35, der in einem radialen Schlitz des Exzenters 25 geführt ist, eingreift. In der Scheibe 30 ist ein Bolzen 36 befestigt, der in einem Gleitstein 37 des Exzenters 8 eingreift. In einem Lager 38 des Gehäuses 5 ist eine Achse 39 drehbar gelagert, welche am unteren Ende ein Querstück ,I0 trägt, das zwei Stifte .I1 aufweist, die in Umfangsnuten der beiden Scheiben 29 und 3o eingreifen. Auf der Achse 39 sitzt ein Hebel 4:2, durch dessen Betätigung die Scheiben 2o und 30 gegen- oder auseinandergepreßt werden können. Je nach der Steigung der Gewindeteile 31 und 32 werden dabei die Scheiben 29 und 30 mehr oder weniger verdreht und verdrehen mittels der Bolzen 33 und 36 die Exzenter 25 und 8 gegeneinander und ändern dadurch die Steuerzeiten.
- Der Steuerring könnte nur einem Teil der Steuerschieber gemeinsam sein, und es könnten mehrere Steuerringe vorgesehen sein. Unter sternförmiger Anordnung der Zylinder sollen die Anordnungen verstanden sein, bei welchen alle Zylinderachsen oder nur ein Teil derselben den Kurbelkreis schneiden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrschiebersteuerung für Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern, bei welcher der Antrieb der Rohrschieber durch ein auf der Kurbelwelle angeordnetes Exzenter und einen für alle Schieber gemeinsamen, auf dem Exzenter drehbaren Steuerring erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (i3) des Steuerringes (9) in eine Kurbelscheibe (i7) eingreift, deren Achse (2i) in einem verschwenkbaren Arm (2o) gelagert ist, wobei durch Verdrehen des Armes um die Kurbelwelle (4) eine Änderung der Steuerzeiten erfolgt (Abb. i bis 3).
- 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen dem Exzenter (S) auf der Kurbelwelle (q.) und dem Steuerring (9) ein weiteres Exzenter (25) schleift, das durch einen Zapfen (33) mit der verstellbaren Scheibe (29) verbunden ist (Abb. 4 bis 6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE38678D DE514286C (de) | 1929-01-26 | 1929-01-26 | Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE38678D DE514286C (de) | 1929-01-26 | 1929-01-26 | Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE514286C true DE514286C (de) | 1930-12-10 |
Family
ID=7078414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE38678D Expired DE514286C (de) | 1929-01-26 | 1929-01-26 | Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE514286C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2444103A (en) * | 1945-05-25 | 1948-06-29 | Gladden Products Corp | Sleeve valve internal-combustion engine |
US2714879A (en) * | 1950-08-19 | 1955-08-09 | Snecma | Valve means for two stroke cycle internal combustion engines |
-
1929
- 1929-01-26 DE DEE38678D patent/DE514286C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2444103A (en) * | 1945-05-25 | 1948-06-29 | Gladden Products Corp | Sleeve valve internal-combustion engine |
US2714879A (en) * | 1950-08-19 | 1955-08-09 | Snecma | Valve means for two stroke cycle internal combustion engines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101665C3 (de) | Ventilsteuerung fur Brennkraft maschinen | |
DE102011108728B4 (de) | Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
WO2012143078A1 (de) | Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
EP1082548A1 (de) | Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen | |
DE4410381A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE514286C (de) | Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern | |
DE102016212064A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern eines Kompressionsverhältnisses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102012001303B4 (de) | Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
DE648807C (de) | Ventilsteuerung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE3113944C2 (de) | ||
DE815583C (de) | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand | |
DE102016201264A1 (de) | Betriebsverfahren | |
DE102015221908A1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102011115788B4 (de) | Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
DE488216C (de) | Brennkraftmaschine mit drehbarem Rohrschieber zwischen Kolben und Zylinder, bei welcher in Abhaengigkeit von der Gasregelung der Kompressionsraum veraenderlich ist | |
DE102014014659B3 (de) | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle | |
DE377061C (de) | Steuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE365172C (de) | Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben | |
DE2114833A1 (de) | Kurbelbetrieb einer Kolben Brenn kraftmaschine mit veränderlichem Korn pressionsverhaltnis | |
DE953041C (de) | Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern | |
DE518432C (de) | Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben | |
DE704736C (de) | Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung | |
DE731039C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE3320981C2 (de) | ||
AT87070B (de) | Steuerschieber für Verbrennungskraftmaschinen. |