DE365172C - Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben - Google Patents

Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben

Info

Publication number
DE365172C
DE365172C DEL45262D DEL0045262D DE365172C DE 365172 C DE365172 C DE 365172C DE L45262 D DEL45262 D DE L45262D DE L0045262 D DEL0045262 D DE L0045262D DE 365172 C DE365172 C DE 365172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
machine according
rotary machine
piston
inclined track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL45262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL45262D priority Critical patent/DE365172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365172C publication Critical patent/DE365172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means

Description

  • Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben. Durch die Erfindung nach dem Hauptpatent 362694 ist die Aufgabe gelöst, bei einer Rundlaufmaschine mit umlaufender Trommel und in dieser achsial arbeitenden Kolben, die von einer feststehenden, zur Achse geneigten Scheibe angetrieben werden, ein freies Gleiten der Kolben auf der schrägen Fläche zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind je zwei sich gegenüberliegende Kolben durch einen Gelenkhebel verbunden, der seinen Stützpunkt an der umlaufenden Kolbentrommel oder deren Achse hat. Eine derartige Anordnung setzt stets eine gerade Kolbenanzahl voraus und beschränkt diese wieder auf eine geringe Zahl, da bei mehreren Kolbenpaaren die Gelenkhebel wegen ihres Stützpunktes an der umlaufenden Trommel achsial hintereinander an dieser gelagert sein müssen. Hierdurch ist die Möglichkeit des Ausbaues der Pumpe auf eine geringe Kolbenzahl beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Unvollkommenheit zu beseitigen und die Möglichkeit zu- bieten, jede beliebige Kolbenanzahl, auch eine ungerade, ohne Schwierigkeit anwenden zu können. Zu diesem Zweck sind sämtliche Kolben mit einem Gelenkstern unmittelbar verbunden, der ebenfalls seinen Stützpunkt an der umlaufenden Kolbentrommel hat, aber kugelgelenkartig an diese gelagert ist und mit seinen Armen in Schlitze der Kolben frei eingreift. Dadurch erhält der Gelenkstern eine völlig freie Beweglichkeit, die es ihm gestattet, sich allen gegenseitigen Stellungen der Kolben unmittelbar anzupassen, ohne daß dabei der gleichmäßige Antrieb und die gleichmäßige Bewegung der Kolben durch schräge Einzelkräfte gestört werden. Da infolge der kugelgelenkartigen Lagerung der Stern nach allen Seiten nachgeben kann, so paßt er sich auch allen gegenseitigen Stellungen sämtlicher Kolben ungehindert an, und aus diesem Grunde können die Kolben in beliebiger Anzahl und in beliebigem Abstand voneinander angeordnet werden.
  • Die erzielte freie Beweglichkeit aller Kolben auf der schrägen Fläche ist besonders wichtig für Pumpen mit hoher Umlaufzahl, und hierbei bietet die neue Anordnung noch den besonderen Vorteil, daß durch Anwendung einer größeren Zahl von Arbeitskolben die Aufeinanderfolge der einzelnen Hübe beschleunigt und eine größere Gleichförmigkeit in der Gesamtwirkung und eine erhöhte Leistungsfähigkeit erreicht werden kann. .
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt den Längsschnitt einer Pumpe mit vier Kolben, Abb. 2 Vorderansicht des Gelenksternes mit den an den Eingriffsstellen quergeschnittenen Arbeitskolben.
  • In der umlaufenden Trommel b sind vier Kolben c vorgesehen, die an ihren äußeren Enden mit Querschlitzen k versehen sind. In jeden dieser Schlitze greift ein am Ende kugelförmig gestalteter Arm a ein, und diese Arme sitzen an einem ringförmigen Körper in, der zusammen mit den Armen einen Gelenkstern bildet und mit seiner hohlkugeligen inneren Ringfläche auf einem kugelförmigen Teil o der mit der Trommel b verbundenen Welle p nach allen Seiten beweglich gelagert ist.
  • Wenn die Kolbentrommel in Umlauf versetzt wird, so gleiten die Kolben mit ihren äußeren Enden auf der schrägen Fläche g und werden dadurch in ihren Zylinderbohrungen d hin und her bewegt. Je nach der Stellung der Kolben nehmen die Arme des Gelenksternes eine verschiedene Winkellage zu den Kolbenachsen ein, und die dadurch bedingte Verlagerung der Angriffspunkte zwischen Gelenkarmen und Kolben wird durch die freie Verschiebbarkeit der Arme des Gelenksternes in den Querschlitzen der Kolben ausgeglichen. Auf diese Weise ist stets ein achsialer Antrieb der Kolben gewährleistet.
  • Um zu verhüten, daß die auf der schrägen Fläche gleitenden Kolbenenden, die bei unmittelbarer Berührung mit der schrägen Fläche abgerundet sein müssen, nur in einem Punkte die schräge Fläche berühren und infolgedessen leicht abgenutzt werden, sind die Kolbenenden kugelförmig ausgehöhlt und mit in diesen Höhlungen gelagerten halbkugelförmigen Gleitschuhen y ausgestattet, die mit ihrer ebenen Fläche auf der schrägen Fläche g gleiten. Diese Kugelkalotten drehen sich während des Kolbenumlaufs in den ausgehöhlten Kolbenenden und gleichen ferner infolge ihrer freien Beweglichkeit die geringen Verschiebungen aus, die sich aus den Abweichungen der auf der schrägen Antriebsfläche entstehenden elliptischen Gleitbahn von der kreisrunden Umlaufbahn der Kolben ergeben.
  • Ist die Pumpe für sehr hohe Flüssigkeitsdrücke bestimmt, so reichen auch die Gleit-Schuhe nicht immer aus, die durch die großen Flächenpressungen auf der schrägen Spurfläche entstehenden erheblichen Reibungen unwirksam zu machen. Um dies zu erzielen, wird die Spurfläche g durch ein zweiseitig wirkendes Kugellager gestützt, das mit einer am Umfang der ringförmigen Spurscheibe g liegenden Kugelreihe v die Seitendrücke und mit einer auf der Rückseite der Spurscheibe liegenden Kugelreihe w die Längsdrücke aufnimmt. Die Spurfläche läuft dann mit den Kolben um, aber diese können sich trotzdem auf ihr verschieben und die Ungleichförmigkeit in den Bewegungen beider ausgleichen. Dadurch werden die Reibungswiderstände auf das geringste Maß herabgesetzt und die ungünstigen Wirkungen der Radialverschiebungen, die beim Umlaufen der Kolben auf der schrägen Spurfläche auftreten, gänzlich vermieden.
  • Das doppelt wirkende Kugellager ist in ein Widerlager s eingebaut, das die Form eines Kugelausschnittes haben kann und in dem hohlkugelförmigen Teil t des Pumpengehäuses liegt. Dadurch ist eine Verstellung des Widerlagers und somit auch des doppelt wirkenden Kugellagers und der von ihr gestüzten Spurfläche ermöglicht. Durch eine derartige Neigungsänderung der Spurfläche wird der Kolbenhub verändert.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: x. Rundlaufmaschine nach Patent 367694 mit mehr als zwei Arbeitskolben, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolben entgegen der Wirkung der schrägen Spurscheibe zurückbewegenden Hebel zu einem sternförmigen Glied (a, m) vereinigt sind, das auf der Trommelwelle (p) quer zu deren Umdrehungsebene nach allen Seiten schwenkbar gelagert isst.
  2. 2. Rundlaufmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (c) mit gelenkigen, den Winkeländerungen der Kolben sich anpassenden Gleitschuhen (y) auf der schrägen Spurfläche (g) gleitend umlaufen.
  3. 3. Rundlaufmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kolben (c) auf der schrägen Spurfläche (g) erzeugten Längs- und Seitendrucke durch ein doppelt wirkendes Kugellager (w, v) aufgenommen und auf ein kugelringförmiges Widerlager (s) übertragen werden, das in einem hohlkugelförmigen Teil (t) des Gehäuses unabhängig von der Maschinenwelle (p) verstellbar gelagert ist.
DEL45262D 1917-05-11 1917-05-11 Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben Expired DE365172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45262D DE365172C (de) 1917-05-11 1917-05-11 Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45262D DE365172C (de) 1917-05-11 1917-05-11 Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365172C true DE365172C (de) 1922-12-09

Family

ID=7271068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45262D Expired DE365172C (de) 1917-05-11 1917-05-11 Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365172C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284305B (de) * 1961-06-02 1968-11-28 Delaware Corp Kolbenstangenlagerung im Gehaeuse einer als Pumpe oder als Motor verwendbaren Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE4415510C1 (de) * 1994-05-03 1995-07-27 Hydromobil Hydraulik Handelsge Axialkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284305B (de) * 1961-06-02 1968-11-28 Delaware Corp Kolbenstangenlagerung im Gehaeuse einer als Pumpe oder als Motor verwendbaren Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE4415510C1 (de) * 1994-05-03 1995-07-27 Hydromobil Hydraulik Handelsge Axialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105092C2 (de)
DE3213855A1 (de) Hubkolbenmotor mit taumelscheibenmechanismus
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE423486C (de) Vorrichtung zur Erzeugung hin und her gehender Bewegung aus Drehbewegung und umgekehrt
DE365172C (de) Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben
DE1927074A1 (de) Radialkolbenpumpe mit rotierendem Laufring
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE2333038A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE3033088A1 (de) Kolbenmaschine mit schubkurvengetriebe
DE491226C (de) Kurbellose Kolbenmaschine
DE525625C (de) Hydraulischer Kolbenmotor mit umlaufender Taumelscheibe
EP0309762A2 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE377331C (de) Rundlaufpumpe
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE1528549B1 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE520459C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Achse angeordneten Zylindern
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE722664C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibentriebwerk
DE365778C (de) Wassersaeulenmaschine mit mehreren schwingenden Zylindern
DE362694C (de) Rundlaufkolbenpumpe mit verstellbarer Schraegscheibe
DE438103C (de) Taumelscheibe mit schraeg auf einer Welle angeordneten exzentrischen Lagern
DE3104358C2 (de)
DE733897C (de) Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel
DE558898C (de)
DE352206C (de) Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck