DE733897C - Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel - Google Patents

Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel

Info

Publication number
DE733897C
DE733897C DEA89230D DEA0089230D DE733897C DE 733897 C DE733897 C DE 733897C DE A89230 D DEA89230 D DE A89230D DE A0089230 D DEA0089230 D DE A0089230D DE 733897 C DE733897 C DE 733897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder drum
axis
lifting disc
delivery rate
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA89230D
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Campi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo SpA
Original Assignee
Ansaldo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansaldo SpA filed Critical Ansaldo SpA
Priority to DEA89230D priority Critical patent/DE733897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733897C publication Critical patent/DE733897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Fördermengenregelvorrichtung für eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel Die Erfindung betrifft eine Fördermengenregelvorrichtung für eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel und mehreren, im Kreise angeordneten, zur Drehachse parallelen Kolben, welche in einer zweiteiligen, gleichfalls sich drehenden Hubscheibe mittels einer Kugel jeweils eingelenkt sind, sowie mit Anordnung eines auf dem axialen Antriebszapfen der Zylindertrommel vorgesehenen und mit diesem sich drehenden, kugeligen Lagers, auf dem die Hubscheibe schwenkbar gelagert ist.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art tritt zwischen der Lagerkugel und den sie umgebenden Teilen eine erhebliche Reibung auf. Ferner erfolgt die Mitnahme der Kugel durch die die Zylinder enthaltende Zylindertrommel mittels eines an der Zylindertrommel angeordneten, an seinem Umfang mit Ausnehmungen versehenen Ringes, dessen Ausnehmungen die Kolbenstangen gabelartig umfassen. Diese Führung der Kolbenstangen in den Ringausnehmungen hat ebenfalls eine erhebliche Reibung und den Platzbedarf für den Ring zur Folge.
  • Bei einer anderen bekannten Hubscheibenanordnung ist der die Kolbenstangenenden aufnehmende Hubscheibenteil mittels eines Diagonallager s in einem büchsenförmigen Teil gelagert, nicht aber auf der Zylindertrommelwelle, die lediglich Mitnehmer aufweist. Dabei ergeben sich erhebliche Reibungsmomente, da die Reibung in dem einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisenden Diagonallager auftritt.
  • Erfindungsgemäß ist zur Vermeidung dieser Nachteile die Vorrichtung derart ausgebildet, daß zwei je mit einem Zapfen drehbar in zueinander gleichachsig und senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel angeordneten Bohrungen der Lagerkugel sitzende, konzentrisch zur Lagerkugelfläche gekrümmte, im Querschnitt rechteckige Keile in parallel zur Antriebszapfenachse geführten Nuten der schwenkbaren zweiteiligen Hubscheibe gleitend angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß eine Reibung zwischen der Lagerkugel und den sie umgebenden Teilen lediglich in den Nuten der schwenkbaren zweiteiligen Hubscheibe und in den Bohrungen der Lagerkugel auftritt, die geringer ist als die Reibung zwischen der Lagerkugel und den sie fast vollständig umgebenden Teilen bei den bekannten Vorrichtungen. Ferner wird erreicht, daß eine Reibung infolge der Mitnahme der Hubscheibe durch die Zvlindertrommel und ein Platzbedarf für einen besonderen Mitnehiner nicht auftreten.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Im einzelnen zeigen: Abb. i teilweise einen Ouerschnitt nach der Linie I-1 der Abb. 2, teilweise eine Ansicht der Pumpe bei abgehobenem Deckel, Abb.2 teilweise eine Draufsicht und teil-,i-eise einen -waagerechten Längsschnitt nach der Linie II-II der Abb. i und _",bb. 3 und 4 die schaubildliche Darstellung einiger Teile des kugeligen Lagers der Hubscheibe.
  • An der Wand i des Gehäuses 2, «-elches die °Teile der Pumpe einschließt, ist mittels Schraube 3 in einem geeigneten Stumpfkegelsitz 4 ein feststehender, als Zylinderventil -wirkender Mittelzapfen 5 starr befestigt.
  • Die mit zur Achse des Zapfens 5 parallel angeordneten Zylindern 17 versehene Zylindertrommel 16 dreht sich um den Zapfen 5 und trägt an .ihrem Ende einen Zapfen i9, dessen Achse mit der Achse des. Zapfens 5 zusammenfällt. In den Zylindern 17 sind Kolben 1,9 vorgesehen, mit denen die Schubstangen a gekuppelt sind. Der Zapfen ig ist durch die der Wand i entgegengesetzte Wand 2o des Gehäuses 2 hindurchgeführt und trägt ai; seinem Ende eine (nicht gezeichnete) halbelastische Kupplung zur Verbindung mit dem Motor. Im Innern des Gehäuses 2 trägt der Zapfen ig, aufgekeilt mittels des Keiles 2i. ein kugeliges Lager, das mit besonderen gekrümmten rechtwinkligen Keilen 31, .32 versehen ist, die auf eigenen, auf dem kugeligen Lager selbst sitzenden zylindrischen Zapfen 27,28 schvringen können. Das kugelige Lager besteht aus einer auf dem Zapfen ig sitzenden Kugel 22 (Ab. 2 und 3), an der zwei gleichachsig gelegene. gleich große Kugelabschnitte fehlen. In der Mitte der beiden dadurch gebildeten Kreisflächen 2,3 und 2.4, die die Grundfläche der zwei fehlenden Kugelabschnitte bilden, sind senkrecht zur Achse der Zylindertrommel zylindrische Bohrungen 25 und 26 als Sitz für Zapfen 27 und 28 der konzentrisch zur Lagerkugelfläche gekrümmten, im Querschnitt rechteckigen Keile 31, 32 vorgesehen. Letztere tragen .(Abb. 4) außer den zylindrisehen Zapfen 27 bzw. 28, um die sie schwinjgen können, je einen als Kugelhaube ausgebildeten Teil 29 bzw. 3o. Diese Teile 29 und 3o vervollständigen, wenn sie auf dem Körper 22 sitzen, diesen zur Kugel.
  • Dieses Lager trägt eine gleichfalls sich drehende Hubscheibe. die aus zwei miteinander verschraubten Scheiben 33 und 34 besteht. Sie stützt sich auf das kugelige Lager und ist innen mit parallel zur Antriebszapfenachse geführten Nuten 36 und 37 für die Keile 31 und 32 versehen. Die Kugelhauben 29 und 30 sitzen daher in dem in der Hubscheibe vorgesehenen Sitz, so daß ein Abgleiten der Kugelhauben infolge der durch die Drehung hervorgerufenen Fliehkraft ausgeschlossen ist.
  • Auf diese Weise kann die mit dem Zapfen i9 sich drehende Hubscheibe 33, 34. in allen Richtungen schwingen.
  • Die Hubscheibe 33, 34 besitzt Aussparungen 38 für die Lagerung und das Festhalten der kugelförmigen Schubstangenenden 39 der Schubstangen 4o, die an ihrem anderen Ende je mit einem Kolben 18 gekuppelt sind.
  • Die Hubscheibe 33, 34 ist ferner in einer Büchse 4a angeordnet, an der mit Schrauben 4.4 ein Deckel 43 befestigt ist. Die Büchse ist mit in Lagern 46 des Pumpengehäuses gelagerten Zapfen 45 versehen. Einer dieser Zapfen ragt mit einem Ansatz 47 aus dem Gehäuse heraus und trägt an diesem Ende den Stellhebel 48, der die Schrägstellung der Büchse und folglich auch der Hubscheibe 33, 34 ermöglicht. Die Büchse 42, 43 ist auch mit Gleitschuhen 49 als Drucklager für die Hubscheibe33, 34 versehen, das die Stöße der unter Druck stehenden Kolben aufnimmt. Die Zylindertrommel 16 ist mittels der Kugellager So und 5 i auf dem Zapfen 5 abgestützt.
  • Die Fördermenge der Pumpe hängt von der Neigung der Büchse 42, 43 und der Hubscheibe 33, 34 ab. Wenn die Pumpe läuft und die oben genannten Teile sich in senkrechter Stellung zur Drehachse der Zylindertrommel befinden, dreht sich die Hubscheibe samt Schubstangen, Kolben und Zylindertrommel, ohne daß den Kolben eine hin und her gehende Bewegung in Richtung der Zylinderachsen erteilt wird. Es tritt -weder eine Saug- noch eine Druckwirkung ein, d. h. obwohl die Pumpe läuft, fördert sie keine Flüssigkeit. Wenn man hingegen mit Hilfe des Stellhebels 48 der Büchse 42, 43 und der Hubscheibe 33, 34 eine Neigung gibt, so dreht sie sich in einer zur Achse des Laufrades geneigten Stellung, und die mit ihr verbundenen Schubstangen erteilen den Kolben während der Drehung eine hin und her gehende Bewegung im Innern der entsprechenden Zylinder, so daß eine Saug- und Druckwirkung hervorgerufen wird. je größer die Neigung der Büchse 42, 43 und der Hubscheibe 33, 34 ist, desto größer ist der Hub der Kolben 18 in den Zylindern 17 und folglich die Fördermenge der Pumpe. Wenn der Sinn der Neigung der Büchse und der Hubscheibe umgekehrt wird, so kehrt sich bei gleichbleibender Drehrichtung des Laufrades auch die Wirkung der Pumpe um, d. h. die Saugleitung wird zur Druckleitung und umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fördermengenregelvorrichtung für eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel und mehreren im Kreise angeordneten zur Drehachse parallelen Kolben, welche in einer zweiteiligen gleichfalls sich. drehenden Hubscheibe mittels einer Kugel jeweils eingelenkt sind, sowie mit Anordnung eines auf dem axialen Antriebszapfen der Zylindertrommel vorgesehenen und mit diesem sich drehenden kugeligen Lagers, auf dem die Hubscheibe schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je mit einem Zapfen (27 bzw. 28) drehbar in zueinander gleichachsig und senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel (z6) angeordneten Bohrungen (25, 26) der Lagerkugel (22) sitzende konzentrisch zur Lagerkugelfläche gekrümmte, im Querschnitt rechteckige Keile (3 r, 32) in parallel zur Antriebszapfenachse geführten Nuten der schwenkbaren zweiteiligen Hubscheibe (33, 34) gleitend angeordnet sind.
DEA89230D 1938-11-27 1938-11-27 Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel Expired DE733897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA89230D DE733897C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA89230D DE733897C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733897C true DE733897C (de) 1943-04-05

Family

ID=6950532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA89230D Expired DE733897C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733897C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007629B (de) * 1954-03-03 1957-05-02 Bosch Gmbh Robert Mehrzylinderpumpe fuer Fluessigkeiten
DE1129828B (de) * 1959-09-18 1962-05-17 Citroen Sa Hochdruck-Axialkolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel und verschwenkbarer Schiefscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007629B (de) * 1954-03-03 1957-05-02 Bosch Gmbh Robert Mehrzylinderpumpe fuer Fluessigkeiten
DE1129828B (de) * 1959-09-18 1962-05-17 Citroen Sa Hochdruck-Axialkolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel und verschwenkbarer Schiefscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403748C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE2620523A1 (de) Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip
DE1030684B (de) Einrichtung bei als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschinen mit schwenkbarer Zylindertrommel und nicht schwenkbarer, antriebsverbundener Triebscheibe
DE2644033A1 (de) Verbesserte knickachsen-pumpen und -motore
DE733897C (de) Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
DE1155336B (de) Kolbenkopffuehrung bei einer Fluessigkeits-Radialkolbenmaschine
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE628472C (de) Pumpe oder Motor mit umlaufender Kolbentrommel und im Kreise angeordneten parallelen Kolben, welche in einer Hubscheibe mittels einer abgeflachten und durchbohrten Kugeleingelenkt sind
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2840465C2 (de)
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE1161762B (de) Axialkolbenpumpe
DE1291203B (de) Einrichtung zum Verstellen der Schiefscheibe einer als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE1453650A1 (de) Rotierende Trommelkolbenpumpe mit veraenderlicher Foerderleistung
DE1924416A1 (de) Hydraulische Taumelscheibenmaschine
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1949611A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE520459C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Achse angeordneten Zylindern
DE365172C (de) Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben
EP0015419B1 (de) Pumpe, insbesondere Luftpumpe für Zweiräder
DE373081C (de) Hubscheibengetriebe
DE1108980B (de) Kolbenmaschine mit einander gegenueberliegenden Kolben und um eine Mittelachse im Kreise angeordneten Zylindern