DE491226C - Kurbellose Kolbenmaschine - Google Patents

Kurbellose Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE491226C
DE491226C DET31783D DET0031783D DE491226C DE 491226 C DE491226 C DE 491226C DE T31783 D DET31783 D DE T31783D DE T0031783 D DET0031783 D DE T0031783D DE 491226 C DE491226 C DE 491226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
swash plate
ring
ring gear
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE491226C publication Critical patent/DE491226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kurbellose Kolbenmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine kurbellose Kolben-Dampfmaschine, -pumpe oder Kompressor mit gleichachsig zur Welle angeordneten Zylindern und Taumelscheibenantrieb.
  • Bei Maschinen dieser Art ist es bekannt, die von den verschiedenen Kolben ausgehenden Bewegungen mittels Kolbenstangen auf die Taumelscheibe zu übertragen, die in schräger Lage auf der Welle der Maschine befestigt ist. An Stelle der auf der Welle festen Scheibe ist auch eine mit ihr starr zusammenhängende Kröpfung verwendet worden, die lose von einer Scheibe umfaßt wird, «-elche am Mitdrehen mit der Welle durch einen Zahnkranz verhindert wird, der in einen an dem Maschinengestell oder dem Pumpengehäuse sitzenden zweiten Zahnkranz eingreift, wobei die aufeinanderfolgenden Kraftwirkungen der einzelnen Kolben ein Abrollen des Scheibenzahnkranzes an dem anderen Zahnkranz zur Folge haben und woraus sich dann im weiteren die Umsetzung dieser Bewegung in Drehbewegung der Welle durch Vermittlung der schrägen Kröpfung ergibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun die Taumelscheibe mit einem Zahnkranz versehen, der mit einem anderen Zahnkranz mit einer größeren oder geringeren Anzahl von Zähnen als der des erstgenannten Zahnkranzes kämmt, so daß eine mit diesem Zahnkranz zusammenhängende Welle, die die getriebene oder die treibende sein kann, bei einem Kolbenhinundhergang nur einen Teil einer vollen Umdrehung vollführt.
  • Bei der nun folgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ist angenommen, daß die Maschine als Antriebsmaschine, also nicht als Pumpe arbeiten soll.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die erste dieser Ausführungsformen.
  • Abb. a zeigt in der linken Hälfte einen Schnitt in der Ebene L'-L= der Abb. i und in der rechten Hälfte einen Schnitt in der Richtung R'-R°, -in beiden Fällen- von links nach rechts gesehen.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt in der Ebene 3-3 der Abb. i.
  • Abb. 4. ist eine Darstellung ähnlich der Abb. i, zeigt aber eine doppelte Maschine, und zwar in diesem Fall eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Äbb. 5 zeigt abgeänderte Einzelheiten der Maschine im Schnitt.
  • Abb. 6 zeigt noch eine andere Abänderung. Abb. 7 ist ein Schnitt in der Ebene 7-7 der Abb. 6.
  • Abb.8 ist eine weitere Teilansicht einer anderen Ausführungsform im Schnitt. .
  • Abb. 9 ist eine schaubildliche Darstellung des in Abb. 8 sichtbaren Endes der Welle i i. Abb. io und ii zeigen weitere Abänderungen. . Abb. 12 ist ein Schnitt in der Ebene iz-i2 der Abb. i i, und Abb. 13 zeigt weitere- Abänderungen.
  • Die Abb.14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführungsform.
  • In allen Abbildungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Abb. i bezeichnet i die Maschine mit den Zylindern 2, die gleichmäßig und gleichachsig um eine mittlere Kammer 3 verteilt sind. Die Zylinder i haben einen gemeinsamen Decke14. Auf der anderen Seite ist das Zylindergehäuse i mit einem Gehäuse 5 durch Bolzen und Muttern verbunden. Die Kolben 6 greifen mittels Kolbenstangen 7 mit kugeligen Enden an die Taumelscheibe 8 an. Diese läuft auf dem Taumelzapfen 9 vorzugsweise mit Kugellagern. Der Taumelzapfen 9 sitzt an der rasch laufenden Welle i i, entweder mit ihr verbunden oder aus einem Stück. Die Welle i i ruht in der Kammer 3 in Lagern 12, vorzugsweise Kugellagern. Der Mittelpunkt der Achse des Taumelzapfens 9 liegt in der Verlängerung der Achsenlinie der Welle i i, und dieser Schnittpunkt ist der Scheitelpunkt der Verzahnungen. Die Taumelscheibe 8 ist auf ihrem Rücken mit Zähnen 13 versehen, die nacheinander in einen festen im Gehäuse 5 zentrisch zu den Wellen i i und 17 liegenden Zahnring 14 greifen. Die Anzahl der Zähne 13 und 14 stimmt überein, so daß die Taümelscheibe nur eine Schwingbewegung ausführen, sich aber nicht drehen kann; dagegen dreht sich der Taumelzapfen 9.
  • Die Taumelscheibe 8 hat außer dem Zahnkranz 13 noch einen Zahnkranz 15, der mit einem auf der Welle 17 sitzenden Kegelrade 16 in Eingriff steht. Die Welle 17 ruht in Kugellagern 18.
  • Da die Taumelscheibe 8 sich nicht dreht, können die Kolben 6 unmittelbar mittels ihrer Kolbenstangen 7 an sie angeschlossen werden, wobei die Reibung bedeutend geringer ist; als wenn sich in einer gedrehten Taumelscheibe Gleitplatten o. dgl. befinden. Der von den Kolben und Stangen ausgeübte Längsdruck wird -von einem Drucklager i9 aufgenommen, das sich zwischen den Kugellagern 18 in einem besonderen Zwischenstück 2o befindet. Damit der Druck, dem die Taumelscheibe ausgesetzt ist, sicher auf das Drucklager i9 übertragen und damit die Taumelscheibe selber sicher gelagert wird, ist das innere Ende der Welle 17 verstärkt und mit einer kugeligen Aussparung 2i versehen, in welche ein entsprechend gestaltetes Mittelstück der Tauinelscheibe greift. Der Krümmungsradius .der beiden Kugelflächen geht auch hier wieder von dem schon mehrfach genannten Scheitelpunkt in der Mitte des Taumelzapfens 9 aus.
  • Die in den Abb. i bis 3 gezeigte Maschine ist zum Betrieb mittels Dampfes, Druckluft oder Druckwassers bestimmt. Zum Steuern des Betriebsmittels ist ein Rundschieber 24 vorgesehen, der auf einer die Welle i i umgebenden Hülse 25 in dem Zylinder 26 sitzt, auf der er verschoben werden kann. Der Eintritt in den Zylinder 2 erfolgt durch Kanäle 27, 28, der radiale Verteilungskanal29 *des Schiebers 24 erhält das Betriebsmittel durch den Rohrstutzen 31. In dem Schieber 24 befindet sich ferner ein Auslaßkanal 33, der die Verbindung mit der Auslaßöffnung 34. (Abb.3) in dem ringförmigen- Raum 35 zwischen der Wand 26 und dem Rohrstutzen 31 herstellt.
  • Der Drehschieber 24 kann auch mit zwei Einlaßkanälen und zwei Auslaßkanälen versehen sein, so daß bei Benutzung des einen Kanalpaares die Welle 17 in der einen Richtung und bei Benutzung deg anderen Kanalpaares in der anderen Richtung gedreht wird.
  • Hierzu muß dann aber auch der Schieber 24 axial verschoben werden können, wozu bei Abb. i der doppelarmige Hebel 37 und das Handrad 36 vorgesehen ist. Die in Abb.4 gezeigte Ausführung einer doppelt wirkenden Verbrennungskraftmaschine ist doppelseitig gleichartig gebaut, und es ist auf jeder Seite eine Taumelscheibe der oben geschilderten Art vorgesehen.
  • Da die einander gegenüberliegenden Kolben auf den beiden Maschinenseiten sich stets entgegengesetzt zueinander bewegen, so ist die Maschine ausbalanciert.
  • Zu jedem Zylinderpaar gehört eine gemeinsame Verbrennungskammer 40, die mit einem Einlaßventil 41 und einem Auslaßventil 42 versehen ist. Die Ventile 41 und 42 werden von Daumenscheiben 43 aus bewegt, welche sich auf einer auf der Welle i i: drehbaren Hülse-befinden, die durch ein Getriebe 44 mit der halben Geschwindigkeit der Welle i i gedreht wird.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene abgeänderte Ausführungsformen der Taumelscheibe, die sich hier nicht an einer Seite der Maschine, sondern in der Mitte derselben befinden. Diese Maschinen sind ebenfalls doppelt wirkend wie in Abb. 4. Die Kolbenstangen der einander gegenüberliegenden Zylinder sind miteinander verbunden, wie dies in Abb. 5 nur im oberen Teil und in Abb. 6 oben und unten gezeigt ist, wo 48 die Kolbenstangen bezeichnet.
  • Bei der in Abb. , dargestellten Ausführungsform geht die Welle 17, die auch hier eine langsam laufende ist, durch die Mitte der Taumelscheibe hindurch, und sie kann entweder nur an einem Ende der Maschine hinausragen oder an beiden Enden, je nachdem ob die Kraft einseitig oder doppelseitig übertragen werden soll. Die Taumelscheibe besteht hier aus zwei aufeinanderliegenden Scheiben 51, welche beide von einem Ring 49 umfaßt werden. Jede Scheibe 51 ist außen mit einem Zahnkranz 13 versehen, und jeder arbeitet mit einem entsprechend geformten festen Zahnkranz 14 am Maschinengestell i zusammen. Die Anzahl der Zähne der Zahnkränze 13 und 14 ist dieselbe, aber eine andere als bei den Zähnen der Zahnkränze 15 und 16. Die Zähne 15 sitzen ebenfalls an den Scheiben 51 und die Zähne 16 an zwei Kegelrädern, die wie in den Abb. i und 4 in der Mitte kugelig ausgehöhlt sind, um hier die Nabe der zugehörigen Scheiben 51 aufzunehmen. In der Mitte der Taumelscheibe, und zwar zwischen den Naben der Scheiben 51, sitzt ein kugelförmiger Lagerkörper 52, auf dem die Taumelscheibe taumeln kann. Die Naben 53 der Scheiben 51 sind dem Lagerkörper 52 entsprechend ausgeführt, wie dies Abb.5 deutlich erkennen läßt. Die beiderseitigen Kolbenstangen 48 sind mittels eines Führungskörpers 54 vereinigt, in dem ein Schieber 55 auf und nieder gehen kann. Dieser hat eine kugelige Aussparung 55, in welche ein entsprechend gestalteter Arm 56 greift, der an dem Ring 4.9 befestigt ist. Die die Taumelscheibe bildenden beiden Scheiben 51 sind nicht starr miteinander vereinigt, so daß sie sich von selbst richtig zueinander einstellen können. Daher ist es nicht nötig, daß die Zahnkränze 14 einander genau gegenüberliegen, vielmehr können unbedenklich gewisse Abweichungen vorhanden sein, was das Arbeiten der Maschine nicht stört.
  • Auch zu der in Abb.6 gezeigten Ausführungsform gehören einander gegenüberliegende Zylinder, welche in der bereits mit Bezug auf Abb. 5 beschriebenen Weise miteinander vereinigt sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Zapfen 7 mit einem Taumelkörper 9 versehen, dessen Mittelpunkt in der Mittellinie der Welle 7 liegt. Er trägt mit Kugellagern io die einteilige TaumelscheibeB. Die Scheibe bildet Nuten 57, die je in ihrem Boden einen Zahnkranz 13 enthalten. Mit diesen Zahnkränzen =zusammen arbeiten zwei Kegelräder 14 von ungleicher Größe, und zwar arbeitet der. Zahnkranz des größeren Kronrades mit dem äußeren Zahnkranz 13 der Taumelscheibe und der Zahnkranz des kleineren Kegelrades mit dem inneren Zahnkranz der Taumelscheibe zusammen. Innerhalb des mit dem kleineren Kegelrad zusammenarbeitenden Zahnkranzes ist die Taumelscheibe noch mit zwei gleich großen Zahnkränzen 15 versehen, die sich auf den beiden Seiten der Scheibe befinden und je mit einem Zahnrade 16 zusammenarbeiten, welche auf der Welle 7 befestigt sind. Die Anzahl der Zähne der Zahnkränze 16- ist verschieden -von der der Zahnkränze 15, so daß die Welle 7 dementsprechend mit anderer Geschwindigkeit gedreht werden kann. Damit die Kegelräder 14 am Mitdrehen verhindert werden, gehen von ihnen radiale Atme 59 (Abb. 7) aus, welche an den Naben 14 dieser Räder befestigt sind und durch das Gehäuse 5 nach außen ragen, wo sie mit den entgegengesetzten Enden eines Doppelarmes 6o verbunden sind. Dieser ist um einen Zapfen drehbar. Die Arme 59 sind etwas nachgiebig, so daß sich die beiden Kegelräder 14 gegenseitig richtig einstellen können.
  • In den Abb. 8 und 9 ist eine andere Ausführungsform des Taumelzapfens dargestellt, der aber trotzdem im wesentlichen in derselben Weise arbeitet wie die Taumelzapfen der Abb. i und,4. Es ist hier gewissermaßen ein geteilter Taumelzapfen vorhanden, der zwei Exzenter 61 hat, die beide auf der Welle i i festsitzen und je mit einem Kugellager 62 versehen sind. Diese liegen in einer entsprechend verbreiterten Nabe 63 der Taumelscheibe B. Die zusammenarbeitenden Teile der Kugellager und der Lagerschalen sind kreisbogenförmig gekrümmt, und der Krümmungsradius geht von dem in der Achslinie der Welle gelegenen Mittelpunkt aus, wohingegen der Mittelpunkt für die Taumelbewegung der Taumelscheibe in der Mitte zwischen den anderen beiden Mittelpunkten, also denen der soeben genannten Lager, sich befinden. Das Zusammenarbeiten der Taumelscheibe mit den Kolbenstangen 7 ist im wesentlichen dasselbe wie bei den bereits behandelten Ausführungsformen.
  • In den in Abb. io bis 13 gezeigten Ausführungsformen wird die Taumelscheibe von einem in dem Gehäuse 5 sitzenden Ring 64 umgeben. Die Lagerung der Taumelscheibe ist im wesentlichen wie in Abb. 6 ausgeführt, aber während dort die Welle 7 nach beiden Seiten hindurchgeht, ist in der Abb. io die Steuerwelle i i die durchgehende-; umgeben ist sie auf beiden Seiten der Maschine von getriebenen Hohlwellen 17, die mit den Zahnkränzen 16 zusammenhängen. Die Taumelscheibe ist an zwei entgegengesetzt zueinander gelegenen Enden mit Bolzen 65 versehen, welche in dem Ring 64 gelagert sind, und dieser Ring selbst ist in dem Gehäuse 5 um Stifte 66 drehbar, so daß diese Teile zusammen eine Art von Universalgelenk bilden. Wenn nun die Kolbenstangen auf die Taumelscheibe wirken und diese Teile in der bereits beschriebenen Weise zusammenarbeiten, so folgt daraus die Bewegung des Taumelzapfens 9, von dem aus die Steuerwelle ii gedreht wird, wohingegen der Zahnkranz 15 der Taumelscheibe auf den Zahnkranz 16 der Welle 17 wirkt, diese also dreht. Abb. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Taumelzapfen aus einer geneigten Welle g und einem zentrisch zu ihr gelegenen Kugelzapfen 67 besteht, bei dem der Mittelpunkt des kugeligen Teils in der gemeinsamen Achslinie der Wellen i i und 17 liegt. Die Scheibe 9 liegt einem nabenartigen Ansatz der Taumelscheibe 8 an, und die Kugel 67 greift in eine entsprechende Aushöhlung der Taumelscheibe, deren mittlerer Teil in der bereits behandelten Weise in der Richtung zur Welle 17 kugelig gestaltet ist. Das Zusammenarbeiten der Teile ist im übrigen dasselbe, wie es mit Bezug auf die anderen Abbildungen erklärt worden ist.
  • Zum Schluß ist in den Abb. 14 bis 16 eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der der Zahnring 15 der Taumelscheibe 8 eine geringere Anzahl von Zähnen hat als der Zahnring 16, der an der Welle 17 sitzt. Die Zähne 16 befinden sich an der Innenseite des Randes der kegeligen Scheibe, wohingegen die Zähne 15 an der den Zähnen 16 gegenüberliegenden Randseite der Taumelscheibe angeordnet sind. Es ist dies eine Umkehrung der anderen Ausführungen. -Die Arbeitsweise dieser Umkehrung läßt sich zunächst an Hand der Abb. 14 verstehen. In dieser bezeichnet A den Zahnring 15 und B den Zahnring 16. Die radialen Linien von A stellen die Mittenlinien der zu A gehörenden Zähne dar, und die radialen. Linien von B sind die Mittenlinien der Zähne, die zu B gehören. Wo die Zahnringe ineinandergreifen oder die Zahnradkränze einander berühren, da fallen die Mittenlinien zusammen wie im obersten Teil der Abb. 14.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Ring A mit i i Zähnen und- der Ring B mit 12 Zähnen versehen.
  • Der innere kleine Kreis C, der konzentrisch mit dem Kreis B liegt, ist der Mittenkreis der Teilung des Rings A (Zahnkranz 15, Abb.15). Nimmt man nun an, daß dem Zahnring A Taumelbewegung oder Wellenbewegung in der Richtung des Pfeils A' erteilt wird, so bemerkt man, daß, damit die Zähne von A und B richtig miteinander kämmen, das Rad B (Zahnring 16, Abb. 15) um einen Winkel in derselben Richtung verschoben werden muß, wie es der Pfeil B' angibt, und daß, wenn der Ring A eine vollständige Umdrehung gemacht hat, der Ring B um eine Weglänge verschoben worden ist, die der Zahnteilung auf ihm entspricht. Das ergibt eine Minderung im Verhältnis von 12 zu i.
  • Wird weiter angenommen, daß der Ring B, anstatt den Zahnkranz 16 darzustellen, wie es im vorstehenden geschehen war, nunmehr den Zahnkranz 15 der Taumelscheibe 8 darstellt, und daß der Ring A den Zahnkranz 16 der Triebwelle 17 bildet, so erkennt man, daß, wenn dem Ring B eine Schwingbewegung in der Richtung des Pfeils B' gegeben wird, der Ring A in umgekehrter Richtung kreisen muß, damit die Zähne des einen der beiden Teile in passende Lage zu den Räumen zwischen den Zähnen des anderen Teils, und umgekehrt, gelangen. Dies ergibt dann eine Minderung im Verhältnis von i i zu i.
  • In Abb. 16 ist schematisch der Fall veranschaulicht, wo das Verhältnis der Anzahl der Zähne im Kranz 16 zu der Anzahl der Zähne im Kreis 15 kleiner als i ist (erster Fall), wie bei den Ausführungen in den Abb. i bis 4. Der zweite Fall ist der, wo das Verhältnis i ist, wie bei den Getriebeteilen 13 und 14 in den anderen Abbildungen (abgesehen von 14 bis 16), und in diesen letztgenannten Abbildungen (14 bis 16) ist der dritte Fall dargestellt, bei dem das genannte Verhältnis größer als i ist. In Abb. 16 bezeichnen a, b und c die Anordnung der Teilkreiskegel in den angegebenen drei Fällen. d, e und f sind die Winkel dieser Teilkreiskegel mit Bezug zur Mittenlinie 17a der Welle 17. Schließlich bezeichnen g, h und j die Winkel der Teilkreiskegel mit Bezug zur Mittenlinie 8a der Taumelscheibe B.
  • Man erkennt aus der Abb. 16, daß der Zahnring mit dem kleineren Teilkreiskegel notwendigerweise die kleinere Zähneanzahl haben muß, wenn die Zähne der beiden gegenüberstehenden Kränze miteinander kämmen sollen. Hierin liegt die Erklärung für die Umkehrung, die bei dem Rad 16 vorgenommen worden ist, nämlich von im wesentlichen konvexer Gestalt zu im wesentlichen konkaver Gestalt, wozu auch die entsprechende Umkehrung der Form des Zahnringes 15 gehört.
  • Es ist oben bereits gesagt worden, daß der Erfindungsgegenstand sowohl als Maschine wie auch als Pumpe und Kompressor arbeiten kann. Auch wäre die Maschine zum Schiffsantrieb geeignet, weil die Welle 17 mit angemessenes Umdrehungszahl betrieben werden kann, so daß besondere Übersetzungsgetriebe nicht erforderlich sind. Hiermit wird an Anlagekosten und Betriebskosten gespart.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kurbellose Dampfmaschine oder -pumpe, bei der die hin und her gehende Blewegung von parallel zur Welle angeordneten Kolben in Drehbewegung einer Welle oder die Drehbewegung einer Welle in hin und her gehende Bewegung von Kolben durch eine Taumelscheibe umge-%v andelt wird, gekennzeichnet durch eine Taumelscheibe (8) mit einem Zahnkranz (r5), der mit einem anderen Zahnkranz (z6) mit einer größeren oder geringeren Anzahl von Zähnen als der des erstgenannten Zahnkranzes kämmt, so daß eine mit diesem Zahnkranz zusammenhängende Welle bei einem Kolbenhinundhergang nur einen. Teil einer vollen Umdrehung vollführt.
DET31783D 1925-04-29 1926-04-29 Kurbellose Kolbenmaschine Expired DE491226C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU491226X 1925-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491226C true DE491226C (de) 1930-02-07

Family

ID=3735858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31783D Expired DE491226C (de) 1925-04-29 1926-04-29 Kurbellose Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491226C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923985C (de) * 1951-08-08 1955-02-24 Ricardo & Co Engineers Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
US4129102A (en) * 1975-02-21 1978-12-12 Lely Cornelis V D Opposed piston engine
FR2528109A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire Machine a cycle de stirling
DE3732549A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Sanden Corp Kompressor vom taumelscheibentyp
DE4320735A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Viktor Dr Ing Wilhelm Bewegungswandler für Brennkraftmaschinen und dergleichen
CN108266269A (zh) * 2018-02-05 2018-07-10 赵彦 提高传动效率的传动机构

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923985C (de) * 1951-08-08 1955-02-24 Ricardo & Co Engineers Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
US4129102A (en) * 1975-02-21 1978-12-12 Lely Cornelis V D Opposed piston engine
FR2528109A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire Machine a cycle de stirling
EP0097084A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-28 Framatome Stirling-Kreislaufmaschine
DE3732549A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Sanden Corp Kompressor vom taumelscheibentyp
DE4320735A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Viktor Dr Ing Wilhelm Bewegungswandler für Brennkraftmaschinen und dergleichen
CN108266269A (zh) * 2018-02-05 2018-07-10 赵彦 提高传动效率的传动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491226C (de) Kurbellose Kolbenmaschine
DE662305C (de) Taumelscheibenanordnung fuer einfach- oder doppeltwirkende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE162751C (de)
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE722854C (de) Kolbenkraftmaschine mit tangential angeordneten Zylindern
DE365172C (de) Rundlaufmaschine nach Patent 362694 mit mehr als zwei Arbeitskolben
DE597883C (de) Drehbare Steuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfkraftmaschinen
DE722664C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibentriebwerk
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE599590C (de) Drehkolbenmaschine mit Kreuzgelenkkolben
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE178622C (de)
DE511811C (de) Dampfmaschinensteuerung mit umlaufenden Drehschiebern
DE407840C (de) Steuerung fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen mit sternfoermig um die Welle angeordneten umlaufenden Zylindern
DE651770C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE504098C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE453634C (de) Vorrichtung zum Drehen und gleichzeitigen Hin- und Herbewegen des Steuerschiebers
DE652330C (de) Universalgelenk
DE34122C (de) Rotationsmaschine
DE711733C (de) Mehrzylinderkolbenmaschine
DE893149C (de) Rotationsmaschine
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE171513C (de)
DE501777C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen