DE3113944C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3113944C2
DE3113944C2 DE19813113944 DE3113944A DE3113944C2 DE 3113944 C2 DE3113944 C2 DE 3113944C2 DE 19813113944 DE19813113944 DE 19813113944 DE 3113944 A DE3113944 A DE 3113944A DE 3113944 C2 DE3113944 C2 DE 3113944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
spring plate
ball
rotating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813113944
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113944A1 (de
Inventor
Joachim 5884 Halver De Plener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerkisches Werk 5884 Halver De GmbH
Original Assignee
Maerkisches Werk 5884 Halver De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerkisches Werk 5884 Halver De GmbH filed Critical Maerkisches Werk 5884 Halver De GmbH
Priority to DE19813113944 priority Critical patent/DE3113944A1/de
Priority to CH4692/81A priority patent/CH655359A5/de
Priority to FI812250A priority patent/FI67606C/fi
Priority to SE8104650A priority patent/SE446113B/sv
Priority to GB8123723A priority patent/GB2086539B/en
Priority to US06/290,508 priority patent/US4424773A/en
Priority to FR8115384A priority patent/FR2488328A1/fr
Priority to IT68108/81A priority patent/IT1144461B/it
Priority to ES504652A priority patent/ES8205934A1/es
Priority to KR1019810002887A priority patent/KR880001190B1/ko
Priority to DK353081A priority patent/DK149435C/da
Priority to MX188636A priority patent/MX155557A/es
Priority to BR8105100A priority patent/BR8105100A/pt
Publication of DE3113944A1 publication Critical patent/DE3113944A1/de
Priority to US06/528,530 priority patent/US4484544A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3113944C2 publication Critical patent/DE3113944C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventildrehvorrichtung, ins­ besondere für Brennkraftmaschinen, mit einer zwischen einem oberen und einem unteren Federteller verspannbaren Ventilfeder, einem dem unteren Federteller bzw. dem Zylinderkopf zugeordneten Freilauf, der bei Be- und Entlastung der Ventilfeder die Drehung des Ventils in nur einer Richtung zuläßt, und einem zweiteiligen Drehteil, dessen dicht aneinander vorbeigeführte Teile einander beeinflussen und mit dem oberen Federteller bzw. über den Freilauf mit dem Zylinderkopf verbunden sind.
Derartige Ventildrehvorrichtungen dienen dazu, bei jedem Hub des Hubventils die Ventilspindel um einen vorgegebenen Betrag zu drehen. Bei einer aus der US-PS 16 10 409 bekannten Ventildrehvorrichtung ist der Freilauf dem Zylinderkopf bzw. dem Motorblock zugeordnet, während der mitnehmende Zapfen Teil des Federtellers ist. Auf dem Freilauf steht die Büchse auf, die ihrerseits von der Schraubenfeder umgeben ist, die an einem am Ventilschaftende angeordneten Federteller angreift. Bei jedem Hub des Hubventils wird die Ventilspindel um einen vor­ gegebenen Betrag gedreht. Ähnlich ist eine Ventildrehvorrichtung gemäß US-PS 14 14 499 aufgebaut, nur daß hier der Freilauf dem Federteller und nicht dem Zylinderkopf zugeordnet ist. Dadurch treten wesentlich ungünstigere Kräfte auf, die eine derartige Ventilvorrichtung nachteilig beeinflussen. Nach­ teilig bei beiden bekannten Ventildrehvorrichtungen sind die ungünstigen Abmessungen der Büchse und des beweglichen Teils des Freilaufes und die damit großen zu bewegenden Massen. Nach­ teilig ist außerdem der hohe konstruktive Aufwand, der erforder­ lich ist, um eine Sicherung der den Ventilschaft umgebenden und die Ventildrehung mitbewirkenden Buchse in axialer Richtung zu erzielen und damit ein Abheben der mit dem beweglichen Teil des Freilaufes verbundenen Büchse vom feststehenden Teil des Frei­ laufes bei der Schließbewegung des Ventils zu verhindern. Außer­ dem sind der Führungsschlitz und der in den Führungsschlitz eingreifende Zapfen einem die Standzeit erheblich herabsetzenden Verschleiß ausgesetzt. Schon nach kurzer Betriebszeit ist keine sichere Arbeitsweise und schließlich überhaupt keine Verdrehung der Ventilspindel mehr möglich. Nachteilig ist vor allem auch, daß der Herstellungsaufwand für die einzelnen Bestandteile des Drehteils relativ hoch ist und daß bei eintretendem Verschleiß die gesamte Drehvorrichtung ausgewechselt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ohne Ver­ drehung der Feder arbeitende Ventildrehvorrichtung leicht­ gängiger und vor allem weniger verschleißanfällig und weniger verschleißerzeugend zu gestalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehteil von einem dem oberen Federteller zugeordneten Zylinder mit kleinerem Durchmesser und einem dem Zylinderkopf zugeordneten Drehzylinder mit größerem Durchmesser gebildet ist und daß zwischen beiden Zylindern drehbeweglich angeordnete Kugeln vorhanden sind, die im kleineren Zylinder in einer Kugelschale und im Drehzylinder in einer schräg nach unten verlaufenden Kugelrille geführt sind.
Eine derartige Vorrichtung dreht in vorteilhafter Weise mit größeren Drehzahlen und sicherer als bisher bekannte Dreh­ vorrichtungen. Dabei wird dieses Drehen wegen der Verwendung von Kugeln nicht behindert, so daß damit auch gleichzeitig ein wesentlich verringerter Verschleiß gegeben ist. Da im wesentlichen der verbleibende Verschleiß an der Kugel bzw. den Kugeln auftritt, kann durch deren Auswechslung die Ventildrehvorrichtung wieder voll funktionsfähig gemacht werden, ohne daß weitere Teile ersetzt oder nachgearbeitet werden müssen. Wenn ein solcher Verschleiß eintritt, ist die dafür notwendige Montage einfach und in kurzer Zeit zu bewerkstelligen.
Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zylinder an den oberen Federteller angeformt und mit diesem verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Ver­ ringerung der Bauteile bei verbesserter Stabilität erreicht. Die Ventilfeder kann innerhalb der beiden Zylinder oder außerhalb der Zylinder angeordnet sein, ohne daß die Funktion der Ventil­ drehvorrichtung selbst dadurch beeinflußt wird.
Zur Vergleichmäßigung der auf die Drehvorrichtung einwirkenden Kräfte ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß über den Umfang des Zylinders und des Drehzylinders verteilt mehrere Kugelschalen und Kugelrillen vorgesehen sind. Je nach Größe des Ventils können zwei, drei, vier oder mehr derartige "Kugellager" vorgesehen sein, ohne daß der Herstellungsaufwand für die Ventildrehvorrichtung selbst dadurch wesentlich vergrößert wird.
Eine gleichförmige Bewegung wird weiter dadurch erreicht, daß die Kugelrillen spiralförmig und eine konstante Steigung aufweisend ausgebildet sind. Die Kugel rollt somit innerhalb der Kugelrillen während des Drehvorgangs gleichförmig ab, ohne daß sie in irgendeiner Lage eingezwängt werden kann.
Zur weiteren Verbesserung der gleichförmigen Bewegung der Kugel ist vorgesehen, daß die Kugelrillen und die Kugelschalen die gleiche Tiefe aufweisen. Aufgrund dieser Ausbildung wird die Kugel selbst sich innerhalb der vorgegebenen Bahn gleich­ förmig bewegen und dadurch auch gleichförmig abnutzen bzw. verschleißen. Die Funktion der Ventildrehvorrichtung ist somit selbst dann gewahrt, wenn an den Kugeln ein gewisser Verschleiß eingetreten ist.
Federteller und Drehteil sind in der Regel aus dem gleichen Werkstoff gefertigt. Zur Verringerung des Herstellungsaufwandes und zur Verbesserung der Maßgenauigkeit ist es zweckmäßig, den oberen Federteller und den Zylinder als ein Bauteil auszubilden.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ventildrehvorrichtung der Verschleiß auf ein leicht auszubauendes und zu ersetzendes Bauteil konzentriert wird, wobei gleichzeitig durch die be­ sondere Ausbildung sichergestellt ist, daß allenfalls nur ein geringer Verschleiß eintritt. Da die Belastung der Kugeln immer höher ist als die der Kugelrillen und Kugelschalen, würde der Verschleiß an den Kugeln am ehesten eintreten. Diese Wirkung kann noch dadurch erhöht werden, daß die Kugel aus einem weicheren Werkstoff hergestellt ist als die beiden Zylinder des Drehteils. Besonders vorteilhaft ist weiter, daß, wenn auf­ grund des eintretenden Verschleißes an der Kugel ein Aus­ wechseln erforderlich ist, dieses sehr einfach bewerkstelligt werden kann, indem die beiden Zylinder auseinandergezogen werden. Dabei macht sich positiv bemerkbar, daß der Freilauf dem Zylinder zugeordnet ist, so daß der obere Federteller entsprechend leicht und mit dem angeformten Zylinder leicht zu entfernen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzel­ teilen dargestellt ist.
Bei der Darstellung gemäß der Figur ist auf die Darstellung und Erläuterung der Teile verzichtet worden, die bereits im Stand der Technik wiederzufinden sind.
Gezeigt ist eine Ventildrehvorrichtung eines mit (1) bezeichneten Ventils, das nur im oberen Bereich und ohne Ventil­ feder wiedergegeben ist. Dabei ist die Ventilfeder zwischen dem oberen Federteller (3) und dem nicht dargestellten unteren Federteller verspannt. Der untere Federteller ist frei drehbar gelagert. Der obere Teil, d. h. also der ebenfalls nicht dar­ gestellte Freilauf, trägt das Drehteil (9) bzw. genauer gesagt den Teil (29) des Drehteils (9). Der obere Teil (28) des Drehteils (9) ist mit dem oberen Federteller (3) verbunden, der wiederum seinerseits mit der Ventilspindel (23) in lös­ barer Verbindung steht.
Am oberen Rand (10) des als Drehzylinder (41) ausge­ bildeten Teils (29) ist eine Kugelrille (38) für eine Kugel (36) ausgebildet, die im als Zylinder (40) ausgebildeten oberen Teil (28) des Drehteils (9) in einer Kugelschale (37) liegt.
Beim Öffnen des Ventils (1) und damit beim Abwärtsbewegen des oberen Federtellers (3) zusammen mit der Ventilspindel (23) wird der Federteller (3) dadurch gedreht, daß die in der Kugelschale (37) liegende und geführte Kugel (36) in der Kugel­ rille (38) abläuft, ohne den Drehzylinder (41) bewegen zu können, da dieser in dieser Richtung über den nicht darge­ stellten Freilauf gesperrt ist. Der obere Federteller (3) erfährt somit eine Drehbewegung, deren Größe von der Schräg­ stellung der Kugelrille (38) mit abhängig ist. Die Kugel (36) rollt während dieser Bewegung innerhalb der Kugelschale (37) und innerhalb der Kugelrille (38), so daß ein Verschleiß kaum eintreten kann. Dieser Verschleiß wird noch dadurch weiter minimiert, daß bei den Auf- und Abwärtsbewegungen des Ventils Öl oder Schmiermittel mit austritt, das dann auch dieses "Kugellager" mit schmiert.
Beim Wiederschließen des Ventils (1) und damit beim Auf­ wärtsbewegen des oberen Federtellers (3) wird der Drehzylinder (41) in Drehrichtung mitgenommen, d. h. mitbewegt, weil dieses leicht über den Freilauf drehbare Teil in dieser Richtung keiner Sperre unterliegt.
Bei entgegengesetzter Wirkungsweise des Freilaufs läuft der Bewegungsvorgang umgekehrt ab, d. h. der Drehzylinder (41) dreht beim Öffnen des Ventils und zieht die Ventilspindel (23) beim Schließen hinter sich her bzw. zieht sie mit sich.
Entsprechend der Motordrehzahl wird somit bei jedem Auf- und Abwärtshub die Ventilspindel (23) und damit das gesamte Ventil um einen bestimmten Betrag gedreht, so daß eine gleich­ mäßige Belastung des Ventils im Bereich des Sitzes gewahrt ist.

Claims (6)

1. Ventildrehvorrichtung, insbesondere für Brennkraft­ maschinen, mit einer zwischen einem oberen und einem unteren Federteller verspannbaren Ventilfeder, einem dem unteren Federteller bzw. dem Zylinderkopf zugeordneten Freilauf, der bei Be- und Ent­ lastung der Ventilfeder die Drehung des Ventils in nur einer Richtung zuläßt, und einem zweiteiligen Drehteil, dessen dicht aneinander vorbeigeführten Teile einander beeinflussen und mit dem oberen Federteller bzw. über den Freilauf mit dem Zylinder­ kopf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (9) von einem dem oberen Federteller (3) zu­ geordneten Zylinder (40) mit kleinerem Durchmesser und einem dem Zylinderkopf zugeordneten Drehzylinder (41) mit größerem Durchmesser gebildet ist und daß zwischen beiden Zylindern drehbeweglich angeordnete Kugeln (36) vorhanden sind, die im kleineren Zylinder (40) in einer Kugelschale (37) und im Drehzylinder (41) in einer schräg nach unten verlaufenden Kugelrille (38) geführt sind.
2. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Zylinder (40) an den oberen Federteller (3) angeformt und mit diesem verbunden ist.
3. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des kleineren Zylinders (40) bzw. des Drehzylinders (41) verteilt mehrere Kugelschalen (37) bzw. Kugelrillen (38) vorgesehen sind.
4. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrillen (38) spiralförmig mit konstanter Steigung ausgebildet sind.
5. Ventildrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrillen (38) und die Kugelschalen (37) die gleiche Tiefe aufweisen.
6. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Federteller (3) und der kleinere Zylinder (40) als ein Bauteil ausgebildet sind.
DE19813113944 1980-08-08 1981-04-07 Ventildrehvorrichtung ii Granted DE3113944A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113944 DE3113944A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Ventildrehvorrichtung ii
CH4692/81A CH655359A5 (de) 1980-08-08 1981-07-17 Ventildrehvorrichtung an einer brennkraftmaschine.
FI812250A FI67606C (fi) 1980-08-08 1981-07-17 Ventilvridningsanordning
SE8104650A SE446113B (sv) 1980-08-08 1981-08-03 Ventilvridningsanordning
GB8123723A GB2086539B (en) 1980-08-08 1981-08-03 Valve-rotating device
US06/290,508 US4424773A (en) 1980-08-08 1981-08-06 Valve rotator
FR8115384A FR2488328A1 (fr) 1980-08-08 1981-08-07 Dispositif de rotation d'une soupape, notamment pour moteurs a combustion interne
IT68108/81A IT1144461B (it) 1980-08-08 1981-08-07 Dispositivo di comando in rotazione per una valvola particolarmente per motori a combustione interna
ES504652A ES8205934A1 (es) 1980-08-08 1981-08-07 Dispositivo de rotacion de valvula
KR1019810002887A KR880001190B1 (ko) 1980-08-08 1981-08-07 밸브 회전자
DK353081A DK149435C (da) 1980-08-08 1981-08-07 Ventildrejemekanisme til forbraendingsmotorer
MX188636A MX155557A (es) 1980-08-08 1981-08-07 Mejoras en un dispositivo rotatorio de valvula
BR8105100A BR8105100A (pt) 1980-08-08 1981-08-07 Mecanismo de giro para valvulas
US06/528,530 US4484544A (en) 1980-08-08 1983-09-01 Valve rotator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113944 DE3113944A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Ventildrehvorrichtung ii

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113944A1 DE3113944A1 (de) 1982-10-28
DE3113944C2 true DE3113944C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6129535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113944 Granted DE3113944A1 (de) 1980-08-08 1981-04-07 Ventildrehvorrichtung ii

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113944A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020754A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-29 Märkisches Werk GmbH Ventildrehvorrichtung für Auslassventile, insbesondere Schiffsdieselmotoren
DE102004063942B4 (de) * 2004-04-27 2006-09-28 Märkisches Werk GmbH Ventildrehvorrichtung für Auslaßventile, insbesondere von Schiffsdieselmotoren
US7707982B2 (en) 2004-04-27 2010-05-04 Märkisches Werk GmbH Valve rotating mechanism for exhaust valves, especially of marine diesel engines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104995A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dralleinrichtung für ein Ladungswechselventil einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414499A (en) * 1918-06-05 1922-05-02 Continental Engineering Corp Valve-rotating device
US1610409A (en) * 1922-09-25 1926-12-14 Continental Engineering Corp Brake

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020754A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-29 Märkisches Werk GmbH Ventildrehvorrichtung für Auslassventile, insbesondere Schiffsdieselmotoren
DE102004020754B4 (de) * 2004-04-27 2006-03-30 Märkisches Werk GmbH Ventildrehvorrichtung für Auslassventile, insbesondere Schiffsdieselmotoren
DE102004063942B4 (de) * 2004-04-27 2006-09-28 Märkisches Werk GmbH Ventildrehvorrichtung für Auslaßventile, insbesondere von Schiffsdieselmotoren
DE102004063941B4 (de) * 2004-04-27 2006-09-28 Märkisches Werk GmbH Ventildrehvorrichtung für Auslaßventile, insbesondere von Schiffsdieselmotoren
US7707982B2 (en) 2004-04-27 2010-05-04 Märkisches Werk GmbH Valve rotating mechanism for exhaust valves, especially of marine diesel engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113944A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808989C2 (de)
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE2458061A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des einstellwinkels von rotorblaettern mit verschiedener geschwindigkeit
DE640898C (de) Nockenantrieb
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE2627604A1 (de) Rotations-druckmittelstelltrieb
EP0204263A2 (de) Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben
DE3113944C2 (de)
CH655359A5 (de) Ventildrehvorrichtung an einer brennkraftmaschine.
DE2060136C3 (de) Angelrolle
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE626506C (de) Kapselwerk mit stillstehender raeumlicher Kurbel
DE2616911B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2532302C2 (de) Antriebsvorrichtung für fernbedienbare Rohrabsperrarmaturen
DE102004043927A1 (de) Stelleinrichtung für Leitschaufeln eines Abgasturboladers
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE10315493B4 (de) Ventildrehvorrichtung
DE2646535C3 (de) Ventildrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102010052426A1 (de) Pumpengetriebekurbelwelle
DE3320981C2 (de)
DE4339063C1 (de) Klappenventil
DE943914C (de) Anlass-Dekompressionsvorrichtung
DE2114650A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mittels Spindel und Mutter
DE2059145B2 (de) Vorrichtung zum richten von flachund runddraht sowie schmalem bandmaterial
DE2610448A1 (de) Regelbare hydraulische foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3029988

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3029988

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3128086

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3029988

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3128086

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee