DE3221134C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3221134C2
DE3221134C2 DE3221134A DE3221134A DE3221134C2 DE 3221134 C2 DE3221134 C2 DE 3221134C2 DE 3221134 A DE3221134 A DE 3221134A DE 3221134 A DE3221134 A DE 3221134A DE 3221134 C2 DE3221134 C2 DE 3221134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
cam
valve
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3221134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221134A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 8399 Ruhstorf De Hatz
Erich 8390 Passau De Absenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE3221134A priority Critical patent/DE3221134A1/de
Priority to IT24186/82A priority patent/IT1154562B/it
Priority to US06/462,298 priority patent/US4510897A/en
Priority to GB08304072A priority patent/GB2121481B/en
Priority to FR8303506A priority patent/FR2528110B1/fr
Priority to JP58097050A priority patent/JPS58220909A/ja
Publication of DE3221134A1 publication Critical patent/DE3221134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221134C2 publication Critical patent/DE3221134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle und zwei oberhalb des Antriebsnockens der Nockenwelle angeordneten und seitlich gegen den Nocken versetzten Achsen zur Lagerung eines ersten und eines zweiten Kipphebels, von denen der erste Kipphebel das Einlaßven­ til und der zweite Kipphebel das Auslaßventil betätigt, wobei die Abgriffstelle des ersten Kipphebels am Nocken und die Ab­ riffstelle des zweiten Kipphebels am gleichen Nocken in einer rechtwinklig zur Nockenwellen-Achse verlaufenden Ebene liegen und beim Lauf der Brennkraftmaschine in einer ersten Richtung beide Abgriffstellen am Nocken einen bestimmten gegenseitigen Winkel­ abstand längs dessen Umfanges aufweisen.
Ein derartiger Ventil­ trieb ist beispielsweise in der DE-OS 28 09 157 dargestellt. Es ist auch durch die DE-OS 19 50 041 eine Ventilsteuerung bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der an der Steuerwelle zwei Steuernocken vorgesehen sind, die zum Betätigen der beiden Ventile dienen. Es ist neben den erwähnten beiden Steuernocken noch ein dritter Steuernocken an der Steuerwelle vorgesehen, um über eine zur Drehrichtungs-Umkehr dienende Axial-Verschiebung der Steuerwelle jeweils zwei von diesen drei nebeneinander und parallel zueinander liegenden Nocken zum Antrieb der Ventile benützen zu können. Eine derartige Gestaltung ist jedoch sehr nachteilig, weil für jeden Zylinder drei Steuernocken auf der Welle erforderlich sind. Außerdem ist die zur Richtungsumkehr erforderliche Verschiebung der Steuerwelle nur unter Überwin­ dung der auf sie einwirkenden starken Kräfte der Ventilfedern möglich. Ein derartiger Ventiltrieb ist für den praktischen Betrieb kaum geeignet.
Bei einer anderen, in der GB-PS 1 52 314 gezeigten Antriebseinrich­ tung sind dem Steuernocken einer Steuerwelle zwei Kipphebel zugeordnet, die auf einem gemeinsamen Lagerzapfen lagern und die beiden Stoßstangen zur Ventil-Steuerung antreiben. Es ist hier auch eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher die beiden Kipphebel eine einzige Einheit bilden, die auf dem erwähnten Lagerzapfen schwenkbar gelagert sein kann. In die­ sem Falle wären Ausnehmungen an der Steuernocke erforderlich. Die Aufgabe solcher Einrichtung ist es, zwischen den Steuernocken und die Stoßstangen einstellbare Mittel einschalten zu können, um eine beliebige Änderung der Steuerungszeiten zu ermöglichen. Eine Umschaltmöglichkeit für die Drehrichtung zeigt diese bekannte Schrift nicht.
Außerdem ist in der DE-PS 9 51 601 eine Brennkraftmaschine mit den Auslaß steuernden, umlaufenden Steuergliedern beschrieben, die zur Veränderung der Steuerzeiten im Umlaufsinn verdrehbar sind. Es ist hier zwar erwähnt, daß durch Verdrehen der Steuerglieder entgegen dem ursprünglichen Drehsinn erreicht wird, daß bei Drehrichtungs-Umkehr dieselben Steuerzeiten verwirklicht werden. Auf besondere Maßnahmen zur Drehrichtungs-Umkehr bei Kipphebeln für die Ventile ist hier jedoch kein Hinweis zu finden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für einen Ventiltrieb eine Anordnung zu schaffen, die mit minimalem Aufwand an wirtschaftlich herstellbaren Aufbau­ mitteln eine Drehrichtungs-Umkehr ermöglicht, ohne dabei eine Verlegung von übrigen Maschinen-Elementen (Luftfilter, Auspuff­ topf u. ä.) zu erfordern oder Maschinen-Leistungseinbußen nach sich zu ziehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß bei Aus- bzw. Umrüstung der Brennkraftmaschine auf eine der ersten Laufrichtung entgegengesetzte Laufrichtung eine dritte Kipphebelachse vorgesehen ist, die unterhalb des Nockens und im wesentlichen senkrecht unterhalb einer der beiden oberen Kipphebelachsen angeordnet und zur Aufnahme eines Sonderkipp­ hebels anstelle desjenigen Kipphebels ausgelegt ist, der auf der oberhalb der dritten Kipp­ hebelachse liegenden Kipphebelachse vorgesehen ist, und daß die Ab­ griffstelle des Sonderkipphebels am gemeinsamen Nocken in der Ebene der Abgriffstellen der beiden oberen Kipphebel liegt und diesen Nocken an einer Stelle abgreift, welche von der Abgriff­ stelle des auf seiner Achse unverändert gelagerten Kipphebels den gleich großen, jedoch entgegengesetzt gerichteten Winkel­ abstand hat, den die Abgriffstellen der beiden oberen Kipphebel beim Lauf in der ersten Richtung aufgewiesen haben.
Es sei hier erwähnt, daß die benutzten Lagebezeichnungen "ober­ halb" und "unterhalb" nur zum leichten Verständnis gewählt und nur für eine Brennkraftmaschine mit senkrecht stehenden Zylindern zutreffen sind. Bei anders angeordneten Zylindern, z. B. bei waagrecht liegender Brennkraftmaschine, sind diese Lagebezeichnungen in einer der anderen Lage der Maschine entsprechenden Abwandlung auszulegen.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Antriebsanordnung bei Bewegung der Steuerwelle in einer Drehrichtung (Links-Lauf), und
Fig. die Antriebsanordnung bei Gegen-Drehung der Steuerwelle (Rechts-Lauf).
Bei Brennkraftmaschinen ist es üblich, die Ein- und Auslaß­ ventile im Zylinderkopf der Maschine anzuordnen und durch zu­ geordnete Ventil-Schließfedern in Schließstellung zu halten. Dabei ist jedem Ventil ein doppelarmiger Kipphebel zugeordnet, der im Arbeitszyklus der Maschine bei seiner Schwenkbewegung das Ventil entgegen der Wirkung der Schließfeder öffnet. Die Bewegung des Kipphebls erfolgt dabei über eine Stoßstange, die über einen Zwischenhebel von einer mit einer Antriebsnocke aus­ gerüsteten Steuerwelle in axialer Richtung betätigt wird. Die Steuerwelle selbst ist antriebsmäßig mit der Maschinen-Kurbel­ welle gekuppelt. Ventil-Antriebe dieser Art sind an sich bekannt, so daß im vorliegenden Falle nur die zur Erläuterung der Erfindung unbedingt notwendigen Elemente des Antriebs dargestellt werden.
Fig. 1 zeigt den Aufbau der Antriebsanordnung für Normal- Betrieb, nämlich bei Links-Drehung der Steuerwelle 10.
Diese Welle ist mit einer Antriebsnocke 10 a ausgerüstet und in einem Gehäuseteil 12 der Maschine gelagert. Im gleichen Gehäuseteil sind zwei als Kipphebelachsen dienende Lagerzapfen 14 und 16 oberhalb der Steuerwelle 10 angebracht, während ein dritter, ebenfalls als Kipphebelachse dienender Lagerzapfen 18 unterhalb dieser Welle liegt.
Bei Normal-Betrieb (Links-Lauf) werden auf den Lagerzapfen 14 bzw. 16 doppelarmige Kipphebel 20 bzw. 22 angeordnet. Jeder Kipphebel weist eine Abgriffstelle 20 a bzw. 22 a auf, mit welcher er am Umfang 10 a der Steuerwelle 10 aufliegt und gleitet. Außerdem besitzt jeder Kipphebel eine Aufnahme­ mulde 20 b bzw. 22 b, in die das eine Ende der zugeordneten Stoßstange 24 bzw. 26 eingreift. Die beiden Kipphebel 20, 22 sind dabei derart gestaltet und gelagert, daß ihre Abgriffstellen 20 a, 22 a am Umfang 10 a der Steuerwelle 10 um einen Winkel α relativ zur Achse der Steuerwelle 10 versetzt liegen.
Es sei angenommen, daß der Kipphebel 20 und die Stoßstange 24 zur Betätigung des Auslaßventils und der Kipphebel 22 mit Stoßstange 26 zur Betätigung des Einlaßventils der Maschi­ ne dienen. Bei Drehbewegung der Steuerwelle 10 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in Richtung L (Links-Lauf) wird somit der ansteigende Bereich der Nocke 10 a über die Elemente 20 und 24 das Auslaßventil auf Öffnungsbewegung betätigen. Sobald sich die Antriebsnocke 10 a soweit verdreht, daß die Abgriffstelle 20 a am absteigenden Bereich der Nocke 10 a gleitet, kann das Auslaßventil unter Wirkung seiner Schließfeder wieder in Schließstellung gehen.
Wenn sich nun die Steuerwelle 10 um den Winkel α nach links gedreht hat, dann spielt die Abgriffstelle 22 a des Kipp­ hebels 22 mit der Nocke 10 a zusammen, so daß nun in ähnlicher Weise die Öffnungs- und Schließbewegung des Einlaßventils über die Elemente 22 und 26 gesteuert wird.
Wenn dagegen die gleiche Brennkraftmaschine für andere Ein­ satzzwecke derart betrieben werden soll, daß ihre Steuerwelle 10 statt einer Links-Drehung (Fig. 1) eine Rechts-Drehung aus­ führt, dann wird die Ventil-Antriebseinrichtung gemäß Fig. 2 gestaltet. Der Kipphebel 22 und seine Stoßstange 26 blei­ ben auch in diesem Betriebsfalle in Anwendung und steuern das Einlaßventil. Der Kipphebel 20 mit Stoßstange 24 werden dagegen entfernt und durch einen am Lagerzapfen 18 anzu­ bringenden Sonder-Kipphebel 28 und eine Sonder-Stoßstange 30 ersetzt. Die Abgriffstelle 28 a des Sonder-Kipphebels 28 liegt dabei ebenfalls um den Winkelbetrag α von der Abgriffstelle 22 a des Kipphebels 22 entfernt, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie die Abgriffstelle 20 a des Zwischenhebels 20 nach Fig. 1. Die Aufnahmemulde 28 b des Sonder-Kipphebels 28 ist dabei derart angeordnet, daß die Sonder-Stoßstange 30 die glei­ che Entfernung zur Steuerwelle 10 aufweist wie die Stoßstange 24 nach Fig. 1, nur ist die Stoßstange 30 entsprechend länger ausgeführt als die Stange 24.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird deshalb im Zuge der Rechts- Drehung der Steuerwelle 10 durch die Nocke 10 a auch zunächst das Auslaßventil durch die Sonder-Elemente 28 und 30 auf Öffnungs- und Schließbewegung betätigt, während nach einer Drehbewegung um den Winkel α die Steuernocke 10 a die Elemente 22 und 26 betätigt, wobei nun das Einlaßventil die Öffnungs- und Schließbewegung ausführt.
Bei Anordnung der Ventil-Antriebseinrichtung nach Fig. 2 (Rechts-Lauf) behalten die Vorteile und die übrigen Maschinen- Aufbauelemente ihre Funktion wie bei Anordnung nach Fig. 1 (Links-Lauf). Es ist somit zum Umrüsten der Brennkraftmaschine vom Lauf in einer Drehrichtung auf Lauf in Gegenrichtung nur erforderlich, einen Kipphebel und eine Stoßstange gegen einen Sonder-Kipphebel und eine Sonder-Stoßstange auszu­ tauschen. Außerdem ist die Winkellage der Steuerwelle 10 gegenüber der Maschinen-Kurbelwelle so zu positionieren, daß die Antriebsnocke 10 a - wie dargestellt - aus der Stellung nach Fig. 1 in die Lage nach Fig. 2 gebracht wird, damit die Ventil- Öffnungs- und Schließzeiten in beiden Laufrichtungen gleich bleiben.

Claims (1)

  1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nocken­ welle und zwei oberhalb des Antriebsnockens der Nockenwelle angeordneten und seitlich gegen den Nocken versetzten Achsen zur Lagerung eines ersten und eines zweiten Kipphebels, von denen der erste Kipphebel das Einlaßventil und der zweite Kipp­ hebel das Auslaßventil betätigt, wobei die Abgriffstelle des ersten Kipphebels am Nocken und die Abgriffstelle des zweiten Kipphebels am gleichen Nocken in einer rechtwinklig zur Nocken­ wellen-Achse verlaufenden Ebene liegen und beim Lauf der Brenn­ kraftmaschine in einer ersten Richtung (L) beide Abgriffstellen am Nocken einen bestimmten gegenseitigen Winkelabstand (α) längs dessen Umfanges aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aus- bzw. Umrüstung der Brennkraftmaschine auf eine der ersten Laufrichtung (L) entgegengesetzte Laufrichtung (R) eine dritte Kipphebelachse (18) vorgesehen ist, die unterhalb des Nockens (10 a) und im wesentlichen senkrecht unterhalb einer (14) der beiden oberen Kipphebelachsen (14, 16) angeordnet und zur Aufnahme eines Sonderkipphebels (28) anstelle desjenigen Kip­ hebels (20) ausgelegt ist, der auf der oberhalb der dritten Kipphebelachse (18) liegenden Kipphebelachse (14) vorgesehen ist, und daß die Abgriffstelle des Sonderkipphebels (28) am gemeinsamen Nocken (10 a) in der Ebene der Abgriffstellen der beiden oberen Kipphebel (20, 22) liegt und diesen Nocken an einer Stelle abgreift, welche von der Abgriffstelle des auf seiner Achse (16) unverändert gela­ gerten Kipphebels (22) den gleich großen, jedoch entgegen­ gesetzt gerichteten Winkelabstand (α) hat, den die Abgriff­ stellen der beiden oberen Kipphebel (20, 22) beim Lauf in der ersten Richtung (L) aufgewiesen haben.
DE3221134A 1982-06-04 1982-06-04 Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen Granted DE3221134A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3221134A DE3221134A1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen
IT24186/82A IT1154562B (it) 1982-06-04 1982-11-11 Dispositivo di azionamento per i bilanceri valvolari di motori endotermici
US06/462,298 US4510897A (en) 1982-06-04 1983-01-31 Mechanism for actuating the valve rockers of an internal combustion engine
GB08304072A GB2121481B (en) 1982-06-04 1983-02-14 Reversing i.c. engines by modifying the valve gear
FR8303506A FR2528110B1 (fr) 1982-06-04 1983-03-03 Dispositif d'entrainement pour les culbuteurs des soupapes d'un moteur a combustion interne
JP58097050A JPS58220909A (ja) 1982-06-04 1983-06-02 内燃機関の弁揺れ腕駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3221134A DE3221134A1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221134A1 DE3221134A1 (de) 1983-12-08
DE3221134C2 true DE3221134C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6165346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221134A Granted DE3221134A1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58220909A (de)
DE (1) DE3221134A1 (de)
IT (1) IT1154562B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243509A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen
JP2769922B2 (ja) * 1990-11-30 1998-06-25 リョービ株式会社 携帯型作業機用機関の弁駆動装置におけるカム機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB152314A (en) * 1920-07-12 1922-01-12 Edmund Rumpler Cam operating gear for internal combustion engines
DE951601C (de) * 1952-08-05 1956-10-31 Friedrich Krupp Motoren Und Kr Zweitakt-Motor mit Gleichstromspuelung
BE721922A (fr) * 1968-10-07 1969-04-08 Acec Système de distribution pour moteurs à combustion interne à quatre temps
DE2809157A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Daimler Benz Ag Zylinderkopf fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8224186A0 (it) 1982-11-11
JPS58220909A (ja) 1983-12-22
DE3221134A1 (de) 1983-12-08
JPH0151884B2 (de) 1989-11-07
IT1154562B (it) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219611C2 (de)
DE3217203C2 (de)
DE3119133A1 (de) "ventilsteuerungseinrichtung fuer viertakt-verbrennungsmotoren"
DE3831642C2 (de)
DE3221134C2 (de)
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE3148720A1 (de) Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3243509C2 (de)
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE2019755B2 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE4229186C2 (de) Ventilsteuerung
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE1222734B (de) Dekompressionsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1576272B1 (de) Kipphebel
DE202067C (de)
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
DE4439521A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Hubverlaufes von Brennkraftmaschinen-Ventilen
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE2825003C2 (de) Vorrichtung zum periodischen Umsteuern in einer Hubkolbenmaschine
DE248491C (de)
DE241183C (de)
DE49447C (de) Schiebersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee