DE457196C - Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE457196C
DE457196C DEV22120D DEV0022120D DE457196C DE 457196 C DE457196 C DE 457196C DE V22120 D DEV22120 D DE V22120D DE V0022120 D DEV0022120 D DE V0022120D DE 457196 C DE457196 C DE 457196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
vehicles
combustion engine
brake control
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22120D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Schinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority to DEV22120D priority Critical patent/DE457196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457196C publication Critical patent/DE457196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/003Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Bremssteuerung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge. Zur Umsteuerung von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, die zwischen den Ventilstangen und den Steuernockenscheiben anzuordnenden Stößel in einer besonderen Stellwelle zu lagern. Dabei hat man jeder Ventilstange nur einen Stößel zugeordnet, so daß die Stellwelle bei einer Umsteuerbewegung zunächst um einen gewissen Winkelbetrag gedreht, dann achsial verschoben und schließlich wieder zurückgeschwenkt «-erden mußte. Eine derart zusammengesetzte Umsteuerbewegung erschwert die Fernbedienung und gibt außerdem zu Irrtümern Anlaß.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß jeder Nockenscheibe ein besonderer Stößel in der Stellwelle zugeordnet. wobei aber die zu einer gemeinsamen Ventilstange gehörigen Stößel gekreuzt zueinander in der Stütz"velle gelagert werden. Infolgedessen läßt sich eine Umsteuerung des Motors durch eine einfache Drehbewegung der Stützdelle schnell und zuverlässig bewirken, was nicht nur die Fernbedienung wesentlich erleichtert, sondern auch in Augenblicken der Gefahr eine rasche Umstellung des Motors auf Bremswirkung ermöglicht, wobei insbesondere Irrtümer und Fehlgriffe infolge der Aufregung des Führers fast ausgeschlossen sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichsten Teile eines Fahrzeugmotors in einem senkrechten O_uerschnitt und Abb. 2 die gleichen Teile in einem senkrechten Achsenschnitt, während Abb.3 das Umsteuergetriebe der Stellwelle veranschaulicht.
  • Auf der iin Maschinengehäuse i gelagerten Sczkenwelle 2 sind für jede Ventilstange 3 zwei Steuernockenscheiben .4 und 5 angeordnet, deren eine, 4., nur einen Nocken besitzt und das zugehörige Ventil bei der Arbeitsleistung des Motors steuert, während die andere Nockenscheibe 5 zur Wirkung gelangt, wenn der Motor auf Bremswirkung umgestellt ist.
  • Die zu jeder Ventilstange 3 gehörigen Stößel i und ; o sind in einer Stellwelle 6 radial zu dieser verschiebbar derart gelagert, daß sie sich unter einem hinreichend großen Winkel kreuzen. Hierdurch wird erreicht, daß immer nur einer der zusammengehörigen Stößel in die Achsenrichtung der Ventilstange 3 einstellbar und dadurch in der Lage ist, die von der zugehörigen Nockenscheibe abzuleitenden Bewegungen auf die Ventilstange 3 zu übertragen. Je nach der Einstellung der Stellwelle 6 befindet sich bald der Stößel 7, bald der Stößel 7o in der angegebenen Wirkungsstellung. Um die Stößel 7 und 7o bei einer Schwenkbewegung der Stellwelle G nicht aus deren Ouerdurchbohrungen herausfallen zu lassen, sind sie durch splintartige Schraubbolzen 8 derart festgehalten, daß sie in der Wirkungsstellung die erforderlichen Steuerbewegungen ausführen können. Im übrigen empfiehlt es sich, die Stößel in an sich bekannter Weise zur Vermeidung eines Spiels bei der Bewegungsübertragung mehrteilig auszubilden und die Teile teleskopisch ineinander verschiebbar sowie durch Federkraft auseinanderdrückbar anzuordnen. Das untere Ende der Ventilstange 3 kann mit einem derart breiten Fuß versehen werden, daß jeder der beiden zugehörigen Stößel 7 und 7o bei seiner Einstellung in die Wirkungslage die Steuerbewegungen sicher auf die Ventilstange 3 übertragen kann. Statt dessen läßt sich aber auch der genannte Fuß gemäß der Zeichnung nach Art einer Führungsbuchse 9o im Maschinengehäuse verschiebbar lagern, @o daß die Ventilstange 3 eine gewisse Bewegungsfreiheit behält. Auch andere Ausführungsformen zur Führung des unteren Endes der Ventilstange 3 sind anwendbar, insbesondere die Führung durch einen Zwischenhebel von solcher Breite, daß er die Bewegungen der zugehörigen Stößel sicher auf die betreffende Ventilstange überträgt.
  • Bei der Umstellung des Motors von der Arbeitsleistung auf Bremswirkung ist nach den vorangegangenen Ausführungen die Stellwelle 6 lediglich um einen gewissen Winkel zu verschwenken, dessen Größe gleich derjenigen des Kreuzungswinkels der Stößel ? und 7o ist. Diese Bewegung wird gemäß Abb. 3 zweckmäßigerweise von einer Hilfswelle 2o abgeleitet, auf der der Exzenter 21 sitzt, der mittels einer Pleuelstange 22 auf einen auf der Welle 6 befestigten Stellhebel 23 derart einwirkt, daß durch eine Schwenkbewegung des Exzenters 2,1 die Welle 6 um den erforderlichen Stellwinkel gedreht und dabei zugleich durch eine Art Kniehebelwirkung zwischen dem Exzenter 21 und der Pleuelstange 22 eine Verriegelung der Stellwelle in den beiden Grenzstellungen erzielt wird. Um ungewollte Drehungsbewegungen der Stellwelle 2o zu verhindern, wird diese zweckmäßigerweise in den beiden Grenzstellungen am Maschinengehäuse festgestellt. Dies könnte auch mit demjenigen Teil erfolgen, der am Führersitz angebracht ist und durch ein Getriebe mit der Hilfswelle 2o in Verbindung steht, falls man nicht vorzieht, jenen am Führersitz befindlichen Teil unmittelbar auf die Stellwelle 6 einwirken zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremssteuerung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge, bei welcher eine im Maschinengehäuse drehbare, aber achsial unverschiebbar angeordnete Stellwelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der beiden einer Ventilstange zugeordneten Nockenscheiben (q., 5) je ein Stößel (7, 70) in der Stellwelle (6) angeordnet ist und beide Stößel (7, 70) gekreuzt zueinander stehen, so daß durch Drehen der Stellw eile (6) bald der eine, bald der andere Stößel in die Wirkungsstellung zwischen die Ventilstangen und die betreffenden Steuernokkenscheiben einstellbar ist.
DEV22120D 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE457196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22120D DE457196C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22120D DE457196C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457196C true DE457196C (de) 1928-03-09

Family

ID=7579640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22120D Expired DE457196C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221915C2 (de) Einhebelsteuerung zum Betaetigen der Drehzahlregelung und der Kupplung des Wendegetriebes einer Brennkraftmaschine
DE630484C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
DE457196C (de) Bremssteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2202006A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein Schiffsruderblatt
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE838379C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE704736C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung
DE456537C (de) Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE388831C (de) Druckluftanlasser
DE480322C (de) Drehschieber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2850406C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftstoffmenge einer Einspritzbrennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
AT209630B (de) Fernbedienungsanlage für umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE810510C (de) Steuerung von mehrzylindrigen Dampfmaschinen
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
AT145247B (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Bremskolbenhubes bei Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen, bei denen das Bremsgestänge auf verschiedene Übersetzungsstufen umstellbar ist.
DE368471C (de) Federnder Zahnradantrieb fuer elektrische Lokomotiven mit Kuppelstangen
DE730580C (de) Dreibegriffiges Formsignal
DE460913C (de) Leerlaufregler fuer den Antrieb mittels Pressluft o. dgl.
AT129623B (de) Steuerung für Dampf- oder Gasturbinen.
DE706370C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE454437C (de) Fernsteuerung von Motoren, insbesondere Dieselmotoren
DE550162C (de) Umsteuerbare Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE671366C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen