DE529808C - Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern

Info

Publication number
DE529808C
DE529808C DEI38294D DEI0038294D DE529808C DE 529808 C DE529808 C DE 529808C DE I38294 D DEI38294 D DE I38294D DE I0038294 D DEI0038294 D DE I0038294D DE 529808 C DE529808 C DE 529808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
glycol ethers
acid esters
preparation
monoalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI38294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI38294D priority Critical patent/DE529808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529808C publication Critical patent/DE529808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphorsäureester von 1V(onoalkyl- und -arylglykoläthern Gemäß dem Verfahren des Hauptpatentes 523 8o2 werden tertiäre Phosphorsäureester von Monoalkyl- und Monoarylglykoläthern der Äthylen-, Propylen- und Butylenglykolreihe dadurch hergestellt, daß man Phosphoroxychlorid auf einen erheblichen Überschuß der genannten Glykoläther einwirken läßt, nach vollendeter Umsetzung das Reaktionsprodukt entsäuert, darauf durch Destillation zunächst den überschüssigen Glykoläther entfernt und schließlich gegebenenfalls den Phosphorsäureester durch Vakuumdestillation isoliert.
  • Es ist in weiterer Ausbildung der Erfindung festgestellt worden, daß nach dem gleichen Verfahren auch gemischte Ester hergestellt werden können, in denen also die Phosphorsäure mit zwei oder drei verschiedenen Glykoläthergruppen verestert ist, wie z. B. Dimethylglykolbutylglykolphosphat 0 = P (0 - C2H4 - OCH3)2 # (0 - C2H4 - OC4H9) ; Dipropylglykolbutylglykolphosphat u. dgl. Ferner können nach dem Verfahren auch Phosphorsäuremischester hergestellt werden, in denen die Veresterung teilweise durch einen beliebigen Alkohol und zum anderen Teil durch einen Glykoläther durchgeführt ist: Butyldiäthylglykolphosphat, Benzyldimethylglykolphosphat usw.
  • Beispiele i. Zu 152 Gewichtsteilen Glykolmonomethyläther werden bei etwa 5° 153 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid unter Rühren zulaufen gelassen. Darauf wird auf 3o bis q.o° erwärmt und allmählich 60o Gewichtsteile Glykolmonobutyläther zugegeben. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt mit wäßriger Sodalösung gewaschen und darauf im Vakuum der Destillation unterworfen. Nachdem der überschüssige Glykohnonobutyläther abgetrieben ist, geht bei 215 bis 220°2o mm Hg das Dimethylglykolbutylglykolphosphat in einer Ausbeute von etwa 8611, der Theorie als wasserhelle Flüssigkeit über, vom spezifischen Gewicht r,058 und Brechungsindex iA3i.
  • 2. In analoger Weise wie in Beispiel i kann das Diäthylglykolbutylphosphat gewonnen werden, wenn man auf das zunächst aus 2 Mol Glykolmonoäthyläther und i Mol Phosphoroxychlorid gebildete Diäthylglykolphosphoroxychlorid Butanol im überschußeinwirken läßt. Das Diäthylglykolbutylphosphat ist eine wasserhelle Flüssigkeit vom spezifischen Gewicht i,o2o/2& und einem Siedepunkt von Zoo bis 205°2o mm Hg: Ausbeute etwa 8i0/0.
  • 3. (Dimethylglykolphen-ylglykolphosphat). 276 Gewichtsteile Phenylglykol läßt man bei Zimmertemperatur zu 3o5 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid laufen, wobei die Temperatur bis etwa 3o0 ansteigt. Hierauf erwärmt man noch eine Stunde auf 5o0 an, kühlt wieder auf. Zimmertemperatur ab und läßt nun 180o Gewichtsteile Methylglykol zu dem bisherigen Reaktionsprodukt hinzufließen. Darauf erwärmt man noch zwei Stunden auf 6o0, um die Umsetzung vollständig zu machen. Die Reaktionsflüssigkeit wird mit Soda versetzt, filtriert und im Vakuum destilliert. Bei 225 bis 235°2ö mm gehen 514 Gewichtsteile reiner Ester über, was einer Ausbeute von 77 °a der Theorie entspricht. Der Ester stellt eine farblose FM-Ssigkeit vö spezifischen Gewicht i,ii7/2o° dar und'hat einen Brechungsindex von 1,457.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung tertiärer Phosphorsäureester, in denen die Phosphorsäure durch verschiedene Monoalkyl- oder Monoarylglykoläther oder durch solche und zugleich durch Alkohole verestert ist, nach Patent 523 8o2, dadurch gekennzeichnet, _ daß man Phosphoroxychlörid auf einen erheblichen IJberschuß von Gemischen verschieden aIkylierter oder arylierter Glykoläther oder von Gemischen von diesen mit Alkoholen zur Einwirkung bringt. , - .
DEI38294D 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern Expired DE529808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38294D DE529808C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38294D DE529808C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529808C true DE529808C (de) 1931-07-17

Family

ID=7189747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI38294D Expired DE529808C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665369C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure
DE1020013B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
DE529808C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern
AT127797B (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphorsäureester.
DE523802C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von Monoalkyl- und -arylglykolaethern
DE517538C (de) Verfahren zur Darstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer und hydroaromatischer Alkohole
DE1024944B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsaeureestern
DE662732C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Kieselsaeureestern
DE731996C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure und Metaphosphorsaeure haltigen Mischestern hoehermolekularer ungesaettigter aliphatischer Alkohole
DE709420C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoniumverbindungen
DE713966C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Alkoholen, insbesondere Harzalkoholen, durch Reduktion der entsprechenden Carbonsaeureester
DE1231244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern, Esteramiden oder Amiden der Pyrophosphorsaeureoder der Unterphosphorsaeure
DE842048C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Allylsulfonsaeuren
DE897244C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtheralkoholen
DE2133198C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O-(2,2-Dichlorvinyl)-thionophosphorsäureesterdichlorid
DE1954189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthyl-4-hydroxy-6,7-düsobutoxy-3-chinolincarboxylat
DE752871C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern fettaromatischer Oxysaeureester
DE571521C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester von halogenierten Glykolen und Glykolaethern
DE809555C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyphosphoryldichloriden
DE597640C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen hochmolekularer jodierter Fettsaeuren
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
AT128878B (de) Plastische Massen aus Acetylcellulose.
DE591677C (de) Verfahren zur Gewinnung von basischen Estern fettaromatischer Saeuren
DE730863C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen aus fossilen Harzen
DE582149C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Salze der Borsaeure mit organischen Basen