DE528506C - Verfahren zur Darstellung von Glycid- bzw. Oxydosaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Glycid- bzw. Oxydosaeuren

Info

Publication number
DE528506C
DE528506C DE1928528506D DE528506DD DE528506C DE 528506 C DE528506 C DE 528506C DE 1928528506 D DE1928528506 D DE 1928528506D DE 528506D D DE528506D D DE 528506DD DE 528506 C DE528506 C DE 528506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycidic
preparation
acids
oxydo
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928528506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ADOLF KAUFMANN
Original Assignee
DR ADOLF KAUFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ADOLF KAUFMANN filed Critical DR ADOLF KAUFMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE528506C publication Critical patent/DE528506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Glycid- bzw. Oxydosäuren Es ist bekannt, daß ungesättigte Aldehyde besonders leicht der Oxydation anheimfallen und oft schon durch den y Sauerstoff der Luft verändert werden; aber dieselbe führt meist zu einer ganzen Reihe von Produkten, wobei auch mit gelinde wirkenden Oxydationsmitteln meist ein Teil des ungesättigten Aldehyds in die entsprechende ungesättigte Säure, ein erheblicher Teil der oxydierenden Wirkung auch an Stelle der Doppelbindung, unter Bildung von Dioxyderivaten, Spaltung des Moleküls, Bildung von Ketonen, anheimfallen soll. Im Patent 515 034 ist dann gezeigt worden, daß man mit nahezu quantitativen Ausbeuten den Zimtaldehyd zu Phenylglycidsäure oxydieren kann, wenn man die Oxydation in schwach alkalischer Lösung mit der notwendigen Menge von z. B. Hypohalogenit ausführt. Ganz analog lassen sich nun auch andere ungesättigte Aldehyde zu den entsprechenden Glycid- bzw. Oxydosäuren umwandeln. Die Reaktion ist also nicht auf a-ß ungesättigte Aldehyde beschränkt.
  • Die Oxydation verläuft besonders glatt mit Hypobromitlösung ohne Zerstörung des Moleküls oder Bildung von bromierten Produkten. Da die Glycid-, noch mehr die Oxydosäuren aus den ungesättigten Säuren bis jetzt schwer zugänglich waren und in den meisten Fällen die ungesättigten Aldehyde billiger zugänglich sind, so bedeutet die neue Erfindung einen wesentlichen Fortschritt in der Darstellung dieser Körper. Beispiel i Zu einer Oxydationslauge, bereitet aus ioo 1 Wasser, i2 kg Ätznatron und 16k-Brom, werden 3,5 kg Crotonaldehyd zugesetzt. Die Oxydation setzt sofort unter Wärmeent--,vicklung ein. Es entsteht eine klare Flüssigkeit, aus welcher nach Neutralisation mit einer Mineralsäure die entstandene Methylglycidsäure mit Äther extrahiert werden kann. Durch Konzentration erhält man direkt farblose Prismen der M.ethylglycidsäure, die bei 89° schmelzen, mit den bereits von M e 1 i k o f f in den Berichten 16, 227o, beschriebenen Eigenschaften. Die Ausbeute beträgt mindestens 4,5 kg Säure, d. h. über 9o °@" der Theorie. Beispiel e Zu einer Hybromitlösung, bereitet aus 12 1 Wasser, 5,95o kg Natronlauge 27,6 °/o und 3,20o kg Brom, gibt man gleichzeitig bei einer Temperatur von etwa 2o bis 251 1,37o kg technisches Citronellal (Aldehydgehalt 86,5 °/o, ai) = -;- io,2°) und so viel verdünnte -Natronlauge, daß stets schwach alkalische Reaktion bestehen bleibt. Die Oxydation setzt sofort ein, und es muß für äußere Kühlung gesorgt werden: Iber Inhalt ist vorerst trübe, dann weiß und enthält bereits nach 2o Minuten kein Rypobromit mehr. Die Lösung wird .nunmehr mit Benzol extrahiert, um die Nebenprodukte des Rohcitronellals, Terpene, Isopulegol, die nicht zur Oxydosäure oxydiert werden, zu entfernen. Dann wird angesäuert und die ausgefällte Säure mit Äther der Lösung vollkommen entzogen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt die Oxydosäure nachstehender Formel als dickflüssiger, gelblicher Sirup. bzw. Beim Verestern mit Methylalkohol und Schwefelsäure erhält man den Methylester der Dioxydihydrocitronellalsäure (F. S emm-1 er, Ber. d. Deutschen Chem. Gesellschaft 26, 2256 (r893), als wasserklare, fruchtartig riechende Flüssigkeit 20 (dis - 1,027; nD = 1,436; aD = -I- 3,2°).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 515 034 zur Darstellung von Glycid- bzw. Oxydosäuren, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Zimtaldehyd ungesättigte Aldehyde im allgemeinen als Ausgangsstoffe verwendet werden.
DE1928528506D 1928-10-30 1928-10-30 Verfahren zur Darstellung von Glycid- bzw. Oxydosaeuren Expired DE528506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE528506T 1928-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528506C true DE528506C (de) 1931-06-27

Family

ID=6553709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928528506D Expired DE528506C (de) 1928-10-30 1928-10-30 Verfahren zur Darstellung von Glycid- bzw. Oxydosaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313829A (en) * 1962-06-05 1967-04-11 David H Rosenblatt Process for making epoxides from ethylenic compounds with electron-with drawing groups

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313829A (en) * 1962-06-05 1967-04-11 David H Rosenblatt Process for making epoxides from ethylenic compounds with electron-with drawing groups

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082273B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls veresterten 3, 5-disubstituierten 4-Oxybenzoesaeuren
DE528506C (de) Verfahren zur Darstellung von Glycid- bzw. Oxydosaeuren
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE708513C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencarbonsaeureestern durch Kondensation von Ameisensaeureestern mit aliphatischen Carbonsaeureestern
DE709668C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-monohalogensubstituierten Homologen der Essigsaeure
DE855711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen
DE469555C (de) Verfahren zur Darstellung von Farnesol
DE581829C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren
DE695638C (de) Verfahren zur Darstellung eines Diketons der Cyclopentanohydrophenanthrenreihe
AT147319B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone.
DE69426C (de) Verfahren zur Darstellung von Monocarbonsäuren, welche nach der Formel CgH^O» zusammengesetzt sind, von Dicarbonsäuren, welche der Formel C9H14O4 entsprechen, sowie von Anhydriden der letzteren aus Kampherarten
DE684431C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Stoffen
DE1793470C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 (2',4',5' Trichlorphenoxy) alkanolen
DE597398C (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonaldehyd
AT111577B (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute bei der Herstellung von Zibeton aus Zibet.
DE694699C (de)
DE886902C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Fettsaeuren
DE589079C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzanthron
AT136381B (de) Verfahren zur Darstellung von Crotonaldehyd.
DE844441C (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung aus Vinylacetat
DE695952C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Ketonen der Androstanreihe in Oxysaeuren
DE858249C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolylketonen
DE871301C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxoverbindungen der Pregnanreihe
AT149992B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.
DE526000C (de) Verfahren zur Herstellung von Laktonen santoninaehnlicher Konstitution