DE527615C - Aufschluss Tantal oder Niob enthaltender Erze - Google Patents
Aufschluss Tantal oder Niob enthaltender ErzeInfo
- Publication number
- DE527615C DE527615C DEI35087D DEI0035087D DE527615C DE 527615 C DE527615 C DE 527615C DE I35087 D DEI35087 D DE I35087D DE I0035087 D DEI0035087 D DE I0035087D DE 527615 C DE527615 C DE 527615C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digestion
- niobium
- acid
- containing tantalum
- ores containing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G35/00—Compounds of tantalum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Aufschluß Tantal oder Niob enthaltender Erze Es ist bekannt, Tantalit mit Bisulfat und Schwefelsäure durch Glühen aufzuschließen.
- Zum Aufschluß von Tantaliten und Niobiten bedient man sich meist jedoch der Schmelze mit Kalium- oder Natriumbisulfat. In jedem Falle werden Temperaturen von der beginnenden bis zur hellen Rotglut eingehalten. Die Temperatur muß um so mehr gesteigert werden, je kleiner das Verhältnis von Bisulfat zu Tantalit bzw. Niobit ist. Bei dem in der Technik üblichen Mischungsverhältnis von drei Teilen Bisulfat auf einen Teil Tantalit beträgt die Temperatur der Schmelze etwa 700'. Unter diesen Bedingungen wird ein Erdsäuregemisch erhalten, das in allen seinen Eigenschaften einem geglühten Produkt gleicht, d. h. es ist verhältnismäßig grobkörnig und in Lösungsmitteln nur schwer löslich. Um es in Flußsäure zu lösen, bedarf es der Erwärmung und eines erheblichen Flußsäureüberschusses ; in Kalilauge ist es selbst beim Erwärmen nur zum geringsten Teil löslich. Zur völligen Überführung in Kaliumtantalat bzw. -niobat bedarf es der Kalischmelze. Das Erdsäurebemiscil enthält außerdem noch beträchtliche Mengen von Schwefelsäure, Eisen und Mangan sowie bei Verwendung von Natriumbisulfat auch noch Natrium eingeschlossen und kann von diesen Verunreinigungen weder durch einfaches Auswaschen noch durch wiederholtes Auskochen mit verdünnter Schwefelsäure befreit werden. Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß man zu einem ganz anders gearteten Erdsäuregemisch kommt, wenn man Tantalite oder Niobite durch Kochen mit konz. Schwefelsäure aufschließt, der man zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades etwas Kaliumbisulfat oder Kaliumsulfat zusetzt, letzteres jedoch in geringerer Menge, als zur Oberführung der gesamten Schwefelsäure in Kaliumbisulfat erforderlich ist. Die Arbeitstemperaturen erreichen bei dieser Aufschlußart infolge teilweiser Zersetzung der Schwefelsäure im allgemeinen nicht den Siedepunkt der Schwefelsäure, sondern liegen zwischen 22o und 28o': Das so erhaltene Erdsäuregemisch hat nun alle Eigenschaften einer frisch gefällten Tantal- bzw. Niobsäure, d. h. es ist in kalter 5prozentiger Kalilauge fast völlig löslich, ebenso in der berechneten Menge kalter verdünnter Flußsäure. Beim Lösen in Kalilauge bleiben lediglich die Mangan- und Eisenverbindungen in Form von Hydraten zurück, die ihrerseits wieder mehr oder weniger Tantalat bzw. Niobat durch Adsorption und chemische Bindung zurückhalten.
- Unterwirft man jedoch das Erdsäuregemisch einer elektroosmotischer_ Behandlung, indem man es im feuchten Zustand zwischen zwei Membranen einschließt, an deren Außenseiten man ein elektrisches Potential legt, so wandern die Eisen-, Mangan-und Alkalisalze, die dem Erdsäuregemisch in Form saurer Sulfate beigemengt sind, sowie die adsorbierte Schwefelsäure durch die Membrane, während das- &ereinigte Erdsäuregemisch im Raum zwischen den Diaphragmen zurückbleibt.
- Die elektroosmotisch gereinigte Erdsäure ist nun in kalter verdünnter Kalilauge spielend leicht und vollständig löslich. Aus der alkalischen Lösung kann dann in bekannter Weise die Tantalsäure durch Zusatz von Natriumsalzen oder durch Einleiten von Kohlendioxyd ausgefällt werden. Die Niobsäure bleibt hierbei in Lösung. Beispiel 25o Gewichtsteile Tantalit werden in einem mit Rückflußkühler versehenen Bußeisernen Gefäß mit 25o Gewichtsteilen Kaliumsulfat und 50o Gewichtsteilen konz. Schwefelsäure drei Stunden lang unter Rühren erhitzt. Man trägt Sorge, daß das im Verlauf der ersten Stunde reichlich entstehende Wasser abdestillieren kann, setzt aber dann den Rückfiußkühler in Tätigkeit, wobei man die Temperatur so einreguliert, daß die Schwefelsäure langsam zurücktropft.
- Die aufgeschlossene Masse hat alsdann eine salbenartige Konsistenz und kann ohne weiteres mit Wasser aufgenommen werden. Die Erdsäureaufschlämmung wird abgenutscht und das Erdsäuregemisch auf der Nutsche mit Wasser gewaschen. Es wird dann neuerdings mit Wasser aufgeschlämmt und in einem sogenannten Dreizellenapparat der Elektroosmose unterworfen. Die Elektrolyten wandern in etwa acht Stunden quantitativ aus, und in der Mittelzelle bleibt das gereinigte Erdsäuregemisch zurück, das nun in verdünnter Kalilauge völlig löslich ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines in Kalilauge leicht löslichen Erdsäuregemisches aus Tantal oder Niob enthaltenden Erzen mit Kaliumbisulfat und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Wasser verdampft und dann die Aufschlußmasse am Rückflußkühler gekocht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das rohe Erdsäuregemisch durch Elektroosmose von Elektrolyten befreit wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI35087D DE527615C (de) | 1928-07-27 | 1928-07-27 | Aufschluss Tantal oder Niob enthaltender Erze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI35087D DE527615C (de) | 1928-07-27 | 1928-07-27 | Aufschluss Tantal oder Niob enthaltender Erze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE527615C true DE527615C (de) | 1931-06-19 |
Family
ID=7188888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI35087D Expired DE527615C (de) | 1928-07-27 | 1928-07-27 | Aufschluss Tantal oder Niob enthaltender Erze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE527615C (de) |
-
1928
- 1928-07-27 DE DEI35087D patent/DE527615C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3524144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urantetrafluorid | |
DE527615C (de) | Aufschluss Tantal oder Niob enthaltender Erze | |
AT262953B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat | |
DE385557C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Natriumnitrat und Kaliumsulfat | |
AT98392B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleiweiß. | |
AT114620B (de) | Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure. | |
DE585422C (de) | Herstellung von Pottasche | |
DE395191C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl. mit Hilfe von Salpetersaeure ohne Druckkochung | |
AT105334B (de) | Verfahren zur Herstellung einer gut deckenden und weißen Titansäure aus Titanerzen. | |
DE453523C (de) | Herstellung lichtechter Zinnober aus den Elementen | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
DE388706C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessiger schwefliger Saeure | |
DE538082C (de) | Darstellung von Kaliumtantalfluorid | |
AT134038B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fibroinlösungen. | |
DE524215C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Filzfaehigkeit von tierischen Haaren | |
DE526599C (de) | Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen | |
AT235851B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidin mit hohem Reinheitsgrad und hoher spezifischer Oberfläche | |
DE411723C (de) | Verfahren zur Herstellung eisenfreier Titansaeure | |
DE456852C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natronsalpeter und Blanc fixe | |
DE614337C (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Injektion geeigneten Calciumsalzloesung | |
DE628942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pottasche | |
DE717911C (de) | Verfahren zur Aufspaltung von komplexe Metall-Cyan-Verbindungen enthaltendem Cyanschlamm | |
DE478676C (de) | Verfahren zum Auswaschen von Cyanverbindungen, Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen mittels eisenoxydulhaltiger Loesungen | |
AT229846B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Blei (II)-oxyd-dihydrat (5 PbO . 2 H2O | |
AT69048B (de) | Verfahren zur Verarbeitung der bei der Herstellung von Ammoniaksoda erhaltenen Chlorammoniumlösung. |