DE526599C - Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen

Info

Publication number
DE526599C
DE526599C DEB138284D DEB0138284D DE526599C DE 526599 C DE526599 C DE 526599C DE B138284 D DEB138284 D DE B138284D DE B0138284 D DEB0138284 D DE B0138284D DE 526599 C DE526599 C DE 526599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloric acid
chlorine
wood sugar
sugar solutions
strong hydrochloric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB138284D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard Faerber
Dr Hugo Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZHYDROLYSE AG
Original Assignee
HOLZHYDROLYSE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZHYDROLYSE AG filed Critical HOLZHYDROLYSE AG
Priority to DEB138284D priority Critical patent/DE526599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526599C publication Critical patent/DE526599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerlösungen Es gibt huminartige Stoffe, die nicht nur in Alkalien, sondern auch in konzentrierter Salzsäure löslich sind. So sind beispielsweise die Holzzuckerlösungen, die beim Aufschließen von Holz mit hochkonzentrierter Salzsäure erhalten werden, durch huminartige Stoffe tief dunkel gefärbt. Deren Anwesenheit ist schon wegen ihrer Färbung und auch aus anderen Gründen sehr unerwünscht. Diese Huminstoffe werden beim Verdünnen ihrer salzsauren Lösungen zum größten Teil niedergeschlagen. Wollte man auf diese Weise technisch arbeiten, dann hätte man das zugesetzte Wasser, dessen Menge zur Erzielung einer genügenden Wirkung sehr groß sein müßte, nachträglich wieder aus der gereinigten Zuckerlösung zu entfernen.
  • Es wurde nun ein Weg gefunden, um die liuminartigen Stoffe in eine unlösliche und filtrierbare Form zu überführen, ohne die Konzentration der zu verarbeitenden Lösungen herabzusetzen. Das wird dadurch erreicht, daß man auf die stark sauren Lösungen Chlor einwirken läßt. Durch Umsetzung der huminartigen Stoffe entstehen Chlorverbindungen, die vollständig oder nahezu vollständig ausfallen. Die Filtrate sind praktisch frei von Huminstoffen und enthalten nur leicht entfernbare Spuren von freiem Chlor. Es ist bekannt, den aus Zuckerrohr oder anderen zuckerführenden Pflanzen hergestellten Saft mit Hilfe der bekannten Bleichwirkung von Chlor zu reinigen. Hier handelt es sich jedoch um neutrale oder schwach alkalische Säfte, in welchen die huniinartigen Stoffe der stark sauren Holzzuckerlösung nicht vorhanden sind und auch gar nicht löslich wären. In stark saurer Lösung könnte dabei schon wegen der dann auftretenden Inversion des Rohrzuckers gar nicht gearbeitet werden.
  • Auch aus der bekannten Fällbarkeit gelöster Huminstoffe durch Zusatz von Salzsäure im überschuß konnte auf das Verhalten stark salzsaurer Holzzuckerlösungen gegenüber Chlor nicht geschlossen werden. Man hat es bei dieser Reinigung nicht mit Huminstoffen zu tun, die durch Salzsäure gefällt werden, sondern um solche, die durch Salzsäure in Lösung gehalten werden.
  • Schließlich ist es auch bekannt, daß aus Braunkohle gewonnene Huminsäurederivate durch Chlor in einen Stoff übergeführt werden, der in Eisessig schwer und in kaltem Wasser schwerer löslich ist als in warmem Wasser. Auch daraus konnte man keinen Rückschluß ziehen, wie sich die in stark saurer Holzzuckerlösung gelösten huminartigen Stoffe bei einer Behandlung mit Chlor verhalten werden. Es ist überrascliend, daß die Huminstoffe aus stark salzsaurer Holzzuckerlösung durch - Chlor fast quantitativ niedergeschlagen uüd abfiltriert werden können.
  • Anstatt das gasförmige Chlor in die salzsauren Lösungen einzuführen,. kann man das Chlor in der stark salzsauren Lösung ., gelbst entstehen lassen, indem manOxydationsmittel z. B. Wasserstoffsuperoxyd oder K aliumpermanganat, zusetzt.
  • Man kann ferner durch eine während-kurzer Zeit bei niedriger Spannung durchgefflärte Elektrolyse in der Lösung Chlor entwickeln. Die gewünschte Entfärbung und - Fällung findet dann an der Anode statt. Unter dein Einfluß des -elektrischen Stromes -erfolgt die Reaktion besonders rasch. und leicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHt: i. Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerlösungen von huminartigen 'Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß -in die Lösung Chlor eingeführt wird.
  2. 2. Vlerfähren nach Anspruch i, dadurch gekennzei chn et, daß man das Chlor in an sich bekannter Weise durch Einführung von Oxydationsmitteln in den stark 5alzsauren Lösungen entstehen läßt. - 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man in der stark salzsauren oder mit Salzsäure stark angesäuerten Lösung das Chlor in an sich bekanntem Weise -dürch- Elektrolyse erzeugt.
DEB138284D 1928-07-08 1928-07-08 Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen Expired DE526599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB138284D DE526599C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB138284D DE526599C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526599C true DE526599C (de) 1931-06-08

Family

ID=6999389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB138284D Expired DE526599C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526599C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912440C (de) * 1952-02-19 1954-05-31 Carbon Holzverkohlungs G M B H Verfahren zur Reinigung xylosehaltiger Hydrolysate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912440C (de) * 1952-02-19 1954-05-31 Carbon Holzverkohlungs G M B H Verfahren zur Reinigung xylosehaltiger Hydrolysate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526599C (de) Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen
DE945147C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure
DE266517C (de)
DE544031C (de) Verfahren zum vollstaendigen Aufschliessen des Zellgewebes von Pflanzen oder Pflanzenteilen zwecks Gewinnung von Pektinstoffen
DE264005C (de)
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE432801C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
DE1467259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid
DE904885C (de) Verfahren zum Aktievieren des Oxydationsvermoegens von Chloritloesungen
DE642282C (de) Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat
DE421235C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ2íñ3íñ4-Tetraoxyanthrachinon
AT324248B (de) Verfahren zur reinigung von fohsäften aus zuckerrüben oder anderen zuckerhaltigen pflanzen
DE1258356B (de) Verfahren zur Vermeidung von Niederschlaegen und Verfaerbungen und zur Maskierung vonMetallionen in alkalischen Waessern
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE581147C (de) Gewinnung von reinem Schwefel
DE741416C (de) Verfahren zur Reinigung und Bleichung von Sulfitcelluloseablauge
DE418639C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Zwischenprodukten
DE708009C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferhydroxyd
DE698596C (de) laugen
AT145180B (de) Verfahren zur Verbesserung, insbesondere Reinigung von Wasserstoffsuperoxydlösungen.
DE62531C (de) Verfahren zur Darstellung von ' Oxydationsproducten des Alizarins und seiner Analogen sowie von Schwefelsäureäthern derselben. I
DE557246C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoanthracencarbonsaeuren
DE637778C (de) Verfahren zum indirekten Tonen von photographischen Silberbildern
DE638488C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralem Aluminiumacetat
DE439511C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4, 5, 8-Naphthalintetracarbonsaeure