DE642282C - Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat - Google Patents

Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat

Info

Publication number
DE642282C
DE642282C DE1930642282D DE642282DD DE642282C DE 642282 C DE642282 C DE 642282C DE 1930642282 D DE1930642282 D DE 1930642282D DE 642282D D DE642282D D DE 642282DD DE 642282 C DE642282 C DE 642282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
acetic acid
precipitation
felling
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930642282D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE642282C publication Critical patent/DE642282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification
    • C08B3/26Isolation of the cellulose ester
    • C08B3/28Isolation of the cellulose ester by precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fällen von Celluloseacetat aus Essigsäurelösungen. Der Hauptzweck der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, durch welches Celluloseacetat in solcher Form wiedergewonnen wird, daß es leicht zerkleinert, gewaschen urid weiter<behandelt oder gelöst werden kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, durch welches die Essigsäure schließlich so konzentriert erhalten wird, daß ihre Wiedergewinnung erleichtert und verbilligt wird. Weitere Zwecke ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Wenn Essigsäurelösungen von Celluloseacetat, z. B. die gewöhnlichen Celluloseacetatreaktionsmischungen, in Wasser ausgefällt werden, trennt sich das Celluloseacetat in Form von Klumpen, Brocken oder Fasern, die eine hornartige, großen Widerstand bietende Fläche haben. Infolgedessen kann das Celluloseacetat nur mit Schwierigkeit aufgebrochen und durch Waschen von Säure befreit werden. Überdies wird die Essigsäure durch das Fällungsbad sehr verdünnt und kann nur mit Schwierigkeit und unter Aufwand beträchtlicher Kosten wieder konzentriert werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß Celluloeeacetat aus seinen Lösungen in Essigsäure in Form weicher Klufmpen, Fasern oder Brocken wiedergewonnen wenden kann, wenn die Fällung dieser Lösungen mit einer wässerigen, etwa 33%igen Essigsäure durchgeführt · und so geleitet wird, daß der Gehalt des Fällbades bei Beendigung der Fällung nicht über 40 °/0 beträgt. Es hätte erwartet werden können, daß in einer derart stark konzentrierten Essigsäure große Mengen von Celluloseacetat in Lösung verbleiben würden, doch ist überraschenderweise der tatsächliche Verlust nicht nennenswert.
Da die anfängliche Konzentration der Essigsäure in dem Fällüngsibad wenigstens 33% beträgt und die endgültige Stärke 4O°/0 betragen kann, kann diese Säure wirtschaftlich auf hohe Konzentration für die Weiterverwendung in Acetylierungsverfahren gebracht werden, d. h. mit anderen Worten, wenn die Konzentration mit Essigsäure in dem Fälhmgsbad zwischen 33°/o und. 4o°/0 gehalten wird, ist vollständige Ausfällung der Cellulose unter den günstigsten Bedingungen für die weitere Behandlung gesichert. Gleichzeitig wird die Essigsäure in der besten Stärke für die weitere Konzentration erhalten.
Beispiel
Gemäß -einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung wird aus 650 Teilen einer 33%i&en Essigsäure bei Zimmertemperatur ein Bad hergestellt, und in dieses werden allmählich unter heftigem Umrühren 275 Teile einer Celluloseacetatreaktionsmischung gegossen, die 38 Gewichtsteile von in 237 Gewichtsteilen einer 97°/0igen Essigsäure gelöstem Celluloseacetat enthält. Während · der allmählichen Einführung der
Reaktionsmischung in das Fällungsbad werden dem letzteren ebenfalls allmählich 230 Teile Wasser zugesetzt. Hierdurch wird die Konzentration des Bades während ds's, ganzen Fällungsverfahrens gleichförmiger err". halten. Das Celluloseacetat wird als weich&p, ■ leicht zu zerkleinernder Niederschlag' ge.--" wonnen und bietet den besten Zustand für späteres Auswaschen und weitere Behandlung. Die nach dem Fällen entfernte oder gefilterte klare Flüssigkeit enthält etwa 40 °/o Essigsäure und kann in sehr wirtschaftlicher Weise konzentriert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Fällen von Cellulose-... acetat aus Essigsäurelösungen in lockerer '':■' Form, bei dem das Ausfällen in einem "/■ wässerigen Verdünnungsmittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Fällungsmittel 33°/oige Essigsäure verwendet wird und die zu mischenden Bestandteile so abgemessen werden, daß bis zur Beendigung der Ausfällung der Säuregehalt des Fällungsbades 400/o nicht wesentlich überschreitet.
DE1930642282D 1930-04-05 1930-04-05 Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat Expired DE642282C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE642282T 1930-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642282C true DE642282C (de) 1937-02-27

Family

ID=6580230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930642282D Expired DE642282C (de) 1930-04-05 1930-04-05 Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642282C (de) Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat
DE636330C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasgemischen
DE946433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure in hochaktiver, voluminoeser Pulverform
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE526599C (de) Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen
DE600470C (de) Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose
DE332097C (de) Verfahren zum Roesten von Bastfaserpflanzen
DE687851C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen
DE544031C (de) Verfahren zum vollstaendigen Aufschliessen des Zellgewebes von Pflanzen oder Pflanzenteilen zwecks Gewinnung von Pektinstoffen
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE244941C (de)
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE722554C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylpentaerythrittrinitrat
DE184144C (de)
DE725466C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss
DE550779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2&#39;íñ1&#39;-anthrachinonazin
AT105789B (de) Verfahren zur Reinigung von Melasse für die Hefefabrikation.
DE481696C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle
DE385768C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viskose
DE563721C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Praeparate aus 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure bzw. ihren Salzen
DE241380C (de)
DE447142C (de) Verfahren zur Verringerung des Siliciumgehalts von Eisen-Silicium-Zirkon-Legierungen
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
AT103221B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder.
DE428789C (de) Eindicken duenner Schwefelsaeure