DE550779C - Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin

Info

Publication number
DE550779C
DE550779C DEI35540D DEI0035540D DE550779C DE 550779 C DE550779 C DE 550779C DE I35540 D DEI35540 D DE I35540D DE I0035540 D DEI0035540 D DE I0035540D DE 550779 C DE550779 C DE 550779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
preparation
dye
azine
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35540D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Nawiasky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI35540D priority Critical patent/DE550779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550779C publication Critical patent/DE550779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1 - 2 - 2'- 1'-anthrachinonazin In dem Hauptpatent 498 292 ist ein Verfahren zur Darstellung von N-Dihydroi - z - --'- i'-anthrachinonazin von erhöhter Chlorechtheit beschrieben, bei dem nicht chlörechtes N-Dihydro-i - z - 2' - i'-anthrachinonazin in Gegenwart einer Schwefelsäure von mäßigem Wassergehalt mit Braunstein oder ähnlich wirkenden Oxydationsmitteln behandelt wird. Gemäß dem Zusatzpatent 5oo 178 kann man bei diesem Verfahren auch in wasserarmer, wasserfreier oder anhvdridhaltiger Schwefelsäure arbeiten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das erwähnte Verfahren auch auf das rohe, bei der Alkalischmelze von ß-Aminoanthrachinon entstehende Farbstoffgemisch, wie es z. B. nach dem Patent 129 845 oder einem anderen Verfahren unter Anwendung von Zusätzen zur Alkalischmelze unmittelbar erhalten wird, ohne daß zuvor eine Trennung von dem Farbstoff B und sonstigen Begleitstoffen gemäß dem Patent 135 407 vorgenommen worden ist, anwenden kann. Man erzielt in diesem Falle je nach der Menge und Qualität des angewandten Braunsteins bzw. der Dauer und Temperatur der Einwirkung einen sehr wertvollen Farbstoff, der in Reinheit praktisch mit dem Farbstoff A des Patentes 135 407 übereinstimmt.
  • Man kann die Reinheit des Endproduktes dadurch noch verbessern, daß man bei der Herstellung des rohen Farbstoffgemisches besonders energische Arbeitsbedingungen wählt, z. B. durch Verlängern der Dauer der Schmelze oder Überleiten von Luft während der Schmelze, wodurch ein Teil der normalerweise vorhandenen Verunreinigungen bereits in der Schmelze zerstört wird. Besonders geeignet ist das Verfahren auch zur Weiterverarbeitung der gemäß Patent 548 263 erhältlichen Produkte.
  • Der nach dem beschriebenen Verfahren zunächst in Form des Azins erhältliche Farbstoff kann in bekannter Weise zum N-Dihydro-i - 2 - 2'- i'-anthrachinonazin reduziert werden, z. B. durch Lösen in Schwefelsäure und Reduzieren mittels Phenolen. Man kann ferner diese Reduktion mit der Reinigung zu einem Arbeitsgang verbinden. Das Verfahren ist sowohl mit natürlichem wie mit künstiichem Braunstein ausführbar. Es kann Schwefelsäure von mäßigem Wassergehalt sowie auch wasserfreie Schwefelsäure oder eine niedrigprozentigeanhydridhaltigeSchwefelsäure zur Anwendung gelängen. Beispiel: io Teile des Farbstoffes des Patentes 129845, dargestellt unter Verlängerung der Dauer der Alkalischmelze auf 4 Stunden, werden in ioo Teile konzentrierte Schwefelsäure von 66° B6 hineingerührt. Hierauf gibt man bei einer Temperatur von etwa 30° 5 Teile Wasser hinzu und sodann eine Aufschlämmung, von 2o Teilen künstlichem Braunstein in ioo Teilen Schwefelsäure von 63' B6. Man erwärmt nunmehr auf 7o° und rührt 5 Stunden lang bei dieser Temperatur. Der in Form des Azins erhaltene Farbstoff wird durch Reduktion in das N-Dihydroi - 2 -:2'- i'-anthrachinonazin übergeführt und übertrifft bezüglich Reinheit der Färbung den gemäß dem Patent 135 407 erhaltenen Farbstoff A.
  • In analoger Weise kann man z. B. mit Vorteil einen nach Patent 548 263, insbesondere gemäß Beispiel 3, erhaltenen Farbstoff verarbeiten, wobei es zweckmäßig ist, die Dauer der Alkalischmelze auf mehrere Stunden auszudehnen.
  • An Stelle von künstlichem Braunstein kann mit 'ähnlichem Erfolg natürlicher Braunstein verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weitere- Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents 498 292 und des Zusatzpatents 500 178, .dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Gewinnung von gereinigtem N-Dihydro-i # 2 # 2'- i'-anthrachinonazin das durch Alkalischmelze von ß-Aminoanthrachinon erhaltene rohe Farbstoffgemisch unmittelbar verwendet.
DEI35540D 1928-09-16 1928-09-16 Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin Expired DE550779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35540D DE550779C (de) 1928-09-16 1928-09-16 Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35540D DE550779C (de) 1928-09-16 1928-09-16 Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550779C true DE550779C (de) 1932-05-19

Family

ID=7189014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35540D Expired DE550779C (de) 1928-09-16 1928-09-16 Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550779C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin
AT128856B (de) Verfahren zur Darstellung von Vanillin.
DE432801C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE515096C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2íñ1-anthrachinonazinfarbstoffen
DE491426C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE47274C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben bis braunen Farbstoffen durch Einwirkung von Diazoverbindungen auf Gelbholzextrakt
DE421206C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorechten N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinfarbstoffen
DE571240C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1, 2, 2', 1'-anthrachinonazinfarbstoffen
DE570968C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Kuepenfarbstoffes
DE642282C (de) Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat
AT107569B (de) Verfahren zum Abziehen von Farbe von gefärbten Wollhaaren.
DE507346C (de) Verfahren zur Reinigung von Thiazolprodukten der Anthrachinonreihe
DE517441C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE526599C (de) Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen
DE722554C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylpentaerythrittrinitrat
DE542539C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonazinreihe
DE637274C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten kuenstlichen Faeden, Baendern, Streifen o. dgl. aus Viscose
DE423720C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE150915C (de)
DE332097C (de) Verfahren zum Roesten von Bastfaserpflanzen
DE542540C (de) Verfahren zur Darstellung eines bestaendigen wasserloeslichen gelben Schwefelsaeureesters
DE608829C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben
DE419778C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder
DE562822C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydridderivaten