DE687851C - Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus AlgenInfo
- Publication number
- DE687851C DE687851C DE1935G0090302 DEG0090302D DE687851C DE 687851 C DE687851 C DE 687851C DE 1935G0090302 DE1935G0090302 DE 1935G0090302 DE G0090302 D DEG0090302 D DE G0090302D DE 687851 C DE687851 C DE 687851C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alginic acid
- salts
- algae
- production
- alginates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 title claims description 32
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 title claims description 32
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 title claims description 22
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 title claims description 22
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 title claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 241001474374 Blennius Species 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 4
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 4
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 4
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000728 ammonium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010407 ammonium alginate Nutrition 0.000 description 1
- KPGABFJTMYCRHJ-YZOKENDUSA-N ammonium alginate Chemical compound [NH4+].[NH4+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KPGABFJTMYCRHJ-YZOKENDUSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000686 essence Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical class ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0084—Guluromannuronans, e.g. alginic acid, i.e. D-mannuronic acid and D-guluronic acid units linked with alternating alpha- and beta-1,4-glycosidic bonds; Derivatives thereof, e.g. alginates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsäure aus Algen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsäure aus Seealgen. Zur Herstellung von Salzen der Alginsäure ist es bekannt, zuerst aus den Algen die Mineralstoffe zu entfernen, dann die Alginsäure in Alginate zu überführen, dieselben von Cellulose zu befreien, aus den Alginaten die freie Alginsäure zu fällen und letztere in ihre Salze zu überführen.
- Bei diesem bekannten Verfahren 'findet aber mindestens bei einem der verschiedenen Arbeitsgänge eine Wasserentziehung durch Anwendung von Wärme statt.
- Die Anwendung von Wärme bei den Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß dadurch die wirksamen Substanzen des Endproduktes eine Veränderung erfahren, wodurch die Viscosität des Endproduktes, bezogen auf die Gewichtseinheit organischerTrockensubstanz. vermindert wird.
- Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die genannte Veränderung der wirksamen Substanzen zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird die Alginsäure, die aus den von der Cellulose befreiten Alginaten auf kaltem Wege ausgefällt ist, durch mechanische Behandlung, wie Auspressen, bis auf etwa go °/o Wassergehalt entwässert und anschließend in üblicher Weise, jedoch ohne Verwendung von Wärme in ihre Salze übergeführt.
- Man erhält so ein Salz der Alginsäure in Pasten- oder Geleeform, das, bezogen auf die Gewichtseinheit Trockensubstanz, wesentlich wirksamer ist als die bekannten Produkte und das außerdem auch noch den Vorteil hat, für seine Verwendung, beispielsweise in der Textilindustrie, sofort gebrauchsfähig zu sein, ohne vorher zum Aufquellen gebracht werden zu müssen.
- Die Erfindung ist im nachstehenden beispielsweise erläutert.
- Als Ausgangsprodukt des Verfahrens geinäß der Erfindung dienen Seealgen, insbesondere die sogenannten Talialgen. Diese werden zuerst in üblicher Weise im kalten Zustande mit einer Säure, beispielsweise Schwefelsäure, gewaschen, um aus ihr die Mineralstoffe zu entfernen. Nach dieser Auswaschung enthalten die Algen nur noch Spuren von Salzen und von Jod.
- Dann werden die so von den Mineralstoffen befreiten Algen im kalten Zustande in Alginat übergeführt. Wenn beispielsweise Natriumalginat erzeugt werden soll, kann hierzu i'#Tatriumcarborlat (Na. CO,) benutzt werden, das eine Zeitlang auf die Algenmasse zur Einwirkung gebracht wird. Durch Zusatz von Wasser erhält man dann eine wässerige Masse, aus der dann ebenfalls in bekannterWeise die Cellulose, beispielsweise durch ein Schleuderverfahren, abgeschieden wird.
- Nachdem so das Alginat von der Cellulose befreit ist, wird aus ihm: die Alginsäure ausgefällt, und zwar geschieht dies erfindungsgemäß auf kaltem Wege. Die Ausfällung der Alginsäure erfolgt mittels einer verdünnten Säure, und zwar kann hierzu Wasser benutzt werden, das 3 bis 5 11J11 Schwefelsäure von 6o11 B6 enthält. Die verdünnte Schwefelsäure wird absatzweise in kleinen Mengen in die Alginatlösung hineingegossen. Hierbei scheidet sich Alginsäure in weißen Flocken ab. Diese Flocken werden aufgefischt und nach dem Abtropfen mehrmals mit weichem 'Wasser gewaschen; um alle Spuren der zum Fällen benutzten Säure zu entfernen. Die so erhaltene Alginsäure wird dann erfindungsgemäß auf mechanische Weise, z. B. durch Auspressen, bis auf etwa 9o °J11 Wassergehalt entwässert. Diese Alginsäure wird dann in üblicher Weise, .jedoch wiederum ohne Anwendung von Wärme in ihre Salze übergeführt. Zum Beispiel geschieht die Überführung der zuletzt erhaltenen Alginsäure in Natriümalginat dadurch, daß die Alginsäure im kalten Zustande mit Natriumcarbonat (Na. C03) im Verhältnis von 2 bis 3 °J11, beispielsweise von 2,5 °J11, innig gemischt wird. Nach längerer Mischung und Durchknetung im kalten Zustande, was beispielsweise 8 Stunden dauert, erhält man ein pastenförmiges oder geleeartiges Natriumalginät. Dieses Produkt ist in lauem Wasser und selbst in kaltem Wasser völlig löslich.
- Wenn die zuletzt erhaltene Alginsäure mit Ammoniak von 2o bis 2z° B6 und in einem Verhältnis von z bis 3 °J11 Ammoniak gemischt wird, erhält man Ammoniumalginat, das ebenfalls die Form einer Paste oder eines Gelees hat. Durch andere Reagenzien würde man in entsprechender Weise noch ein anderes Salz der Alginsäure erhalten.
- Um die Fermentation der Alginate zu verhindern, empfiehlt es sich, während der Mischung der Alginsäure mit dem jeweils verwendeten Reaktionsmittel einen Schutzkörper der Masse zuzusetzen. Dieser Schutzkörper kann aus Formaldehyd, das beispielsweise in einer Menge von t 1110, bezogen auf das Gewicht der behandelten Masse, zugesetzt wird, aus natürlichen Pflanzenessenzen oder anderen, ähnlichen Produkten bestehen.
- Um das-Natriumalginat klarer zu machen, kann man gewöhnliches Bleichwasser (Lösung von Chlorkalk oder anderen unterchlorigsauren Salzen der Alkalien oder -Erdalkalien) im Verhältnis von % bis % 111o des Gewichts des pastenförmigen Natriumalginats verwenden: Die erfindungsgemäß' hergestellten Alginate zeichnen sich dadurch aus, daß sie, bezogen auf die Ge-,vichtseinheit organischer Trocken-Substanz, eine sehr hohe Viscosität und somit eine sehr hohe Wirksamkeit haben. Außerdem sind die Pasten oder geleeartigen Produkte; die sich erfindungsgemäß ergeben, ohne jedes vorherige Aufquellen beispielsweise in der Tetti:industrie verwendbar.
Claims (1)
- PATENT A\ SPRUCII Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsäure aus Seealgen durch Entfernung der 'Mineralstoffe aus den Algen, Überführung der Alginsäure in Alginate, Befreiung derselben von Cellulose, Fällung der freien Alginsäure und Oberführung derselben in ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den von der Cellulose befreiten Alginaten auf kaltem Wege ausgefällte Alginsäure durch mechanische Behandlung; wie Auspressen, bis auf etwa go 11,1ö Wassergehalt entwässert und anschließend in üblicher Weise, jedoch ohne Anwendung von Wärme in ihre Salze übergeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE687851X | 1934-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE687851C true DE687851C (de) | 1940-02-07 |
Family
ID=3877963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935G0090302 Expired DE687851C (de) | 1934-05-05 | 1935-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE687851C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039054B (de) * | 1952-12-10 | 1958-09-18 | Smit & Zoon A | Verfahren zur Herstellung von Alkalialginaten |
-
1935
- 1935-04-25 DE DE1935G0090302 patent/DE687851C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039054B (de) * | 1952-12-10 | 1958-09-18 | Smit & Zoon A | Verfahren zur Herstellung von Alkalialginaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE687851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen | |
DE716217C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten | |
DE655337C (de) | Verfahren zum Entwaessern von Hefe | |
DE564738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff | |
AT141143B (de) | Verfahren zur Abscheidung der Nichtzuckerstoffe aus Zuckerfabriks- und Raffineriesäften durch Ausflockung. | |
DE715199C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen | |
DE420802C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE565242C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektin | |
DE656683C (de) | Verfahren zum Entwaessern von Hefe | |
DE477539C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff | |
DE388226C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Salzen wasserloeslicher Saeuren | |
DE494839C (de) | Gewinnung eines zur Herstellung von Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen besonders geeigneten basischen Kupfersulfates zur Herstellung von Kunstseide | |
DE555581C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfatsalpeter | |
DE567065C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen | |
DE757237C (de) | Fraktioniertes Pektinextraktionsverfahren | |
DE481696C (de) | Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle | |
DE611967C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Kleisiter und Schleime aus dem Samen von Ceratoni siliqua und verwandter Pflanzen | |
DE747802C (de) | Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter | |
DE727050C (de) | Verfahren zur Affination von Rohzucker | |
DE694936C (de) | Gerbmittel | |
DE640390C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallcarbamaten | |
DE661554C (de) | Herstellung von Alkalinitraten | |
DE570030C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viscose | |
DE251804C (de) | ||
DE1644408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin |