DE518982C - Selbsttaetiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise fuer elektrische Lichtreklame - Google Patents

Selbsttaetiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise fuer elektrische Lichtreklame

Info

Publication number
DE518982C
DE518982C DEB147375D DEB0147375D DE518982C DE 518982 C DE518982 C DE 518982C DE B147375 D DEB147375 D DE B147375D DE B0147375 D DEB0147375 D DE B0147375D DE 518982 C DE518982 C DE 518982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
lever
control
circuits
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISH MOTORSIGN CO Ltd
Original Assignee
BRITISH MOTORSIGN CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISH MOTORSIGN CO Ltd filed Critical BRITISH MOTORSIGN CO Ltd
Priority to DEB147375D priority Critical patent/DE518982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518982C publication Critical patent/DE518982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise für elektrische Lichtreklame Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, um die Beleuchtungsdauer einer Anzahl elektrischer Lampen in einem gewissen Zeitraum unterbrechen zu können, wie dies beispielsweise für Reklamezwecke von besonderem Vorteil ist.
  • Erreicht wird der angestrebte Zweck im wesentlichen dadurch, daß ein sogenannter T hermokontakt mit einem Schalthebel, der die Unterbrechungskontakte für die Stromkreise der einzelnen Lampen oder Gruppen von Lampen enthält, fest verbunden ist und während seiner Erwärmung das Bestreben hat, sich auszudehnen, wodurch der Schalthebel mitgenommen wird und .dadurch sämtliche Stromkreise unterbricht, auch den Heizstromkreis des Thermokontaktes.
  • Es sind bereits Thermoschalter bekannt geworden, bei denen das Aus- und Einschalten auf ähnlichem Wege erfolgt; jedoch weist die Erfindung diesen gegenüber erhebliche Verbesserungen auf.
  • Der bereits erwähnte Schalthebel steht außerdem noch unter denn Einfluß eines pertnanenten Magneten, und zwar derart, daß dessen Anker zeitweise völlig aus dem Bereich des magnetischen Kraftfeldes entfernt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Stromkreise entsprechend der allmählichen Abkühlung des Thermostates auch allmählich geschlossen werden, das Unterbrechen derselben plötzlich, ruckweise erfolgt, hervorgerufen .durch die infolge der Erwärmung :des Thermostates gesteigerte Ausdehnungsfähigkeit desselben, die schließlich den Einfluß des Magneten überwiegt.
  • Die Anordnung eignet sich vorzüglich für Lichtreklame, um diese in gewissen Zeiträumen allmählich aufleuchten und nach einer gewissen Zeit plötzlich verlöschen zu lassen. Sie kann entweder auf einer freiliegenden Schalttafel oder innerhalb eines Kastens angebracht sein. In. beiden Fällen nimmt sie wegen ihrer geringen Ausmaße nicht viel Raum in Anspruch. Auch kann sie, falls gewünscht, in größerer Entfernung von der zu bedienenden Lichtanlage angebracht sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Gesamtansicht der Einrichtung, während Abb. z einen Schnitt durch ein zur Verwendung kommendes Kontaktpaar darstellt.
  • Auf einer Schalttafel a ist ein Kontakthebel c horizontal angeordnet, der im Punkte b drehbar gelagert ist und einen Blocke besitzt, indem mehrere Kontaktstifte d (Abb. 2) gleitbar angeordnet sind.
  • An dem oberen Ende der Kontaktstifte d befinden sich Federn. f, wodurch eine elastische Verbindung mit den festen Klemmen-. schrauben i' bis 7' erzielt wird. Gegenüber den Kontaktstiften d ist eine Reihe von Kontaktschrauben g in einem Lager h angeordnet, durch die die Weiterleitung des Stromes über die Sicherungen z" bis 7" zu den Lampen i bis 7 erfolgt (Abb. i). .
  • Die Lampen 8 und g sind derart zusammengeschaltet, daß der Strom gleichzeitig während der Beleuchtung einen Thermokontakt erwärmt, der mit dem Hebel c durch den Teil s verbunden ist und aus nichtmagnetischem Metall besteht. Bei einer Erwärmung hat der Kontakt q das Bestreben, sich auszudehnen, d. h. seiner gebogenen Form folgend nach oben auszuweichen und dabei den Schalthebel c mitzunehmen, wodurch sämtliche Stromkreise unterbrochen werden, auch die der Lampen 8 und g.
  • Sobald der Kontakt q erkaltet ist, wird der Hebel c, an dem ein: Anker l befestigt ist, von dem permanenten Magneten m angezogen, wodurch die Beleuchtung wieder eingeschaltet wird. Falls erforderlich, kann am Ende des Hebels c noch ein Gewicht i vorgesehen sein, das gleichzeitig als Kontakt dient, um über die Schraube j den Stromkreis für die Lampen 8 und g herzustellen. Die Schraube 1z ist eine Begrenzung für die Aufwärtsbewegung des Hebels c. Der Magnet m kann auf einem Hebel n befestigt sein, der am Punkte o drehbar gelagert ist und auf der gegenüberliegenden Seite durch den Teil p mit dem Hebel c in Verbindung steht. Hierdurch wird eine Verstellbarkeit des Magneten in erzielt, um die Dauer der Unterbrechungen variieren zu können. Die Kontaktstifte d können statt mit einer einzigen Lampe jeder mit einer Gruppe von Lampen verbunden werden.
  • Durch die Leitungen t und u kann die Einrichtung in beliebiger Weise an eine Stromquelle angeschlossen werden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In gewöhnlichem Zustande, d. h. wenn der Wärmekontakt q nicht erhitzt ist, liegt der Hebel c so, daß sämtliche Stromkreise eingeschaltet sind. Durch das allmähliche Erwärmen des Kontaktes q wird die , Expansionsfähigkeit desselben allmählich gesteigert, bis sie schließlich den Einfluß des Magneten m überwiegt, wodurch der Hebel c gehoben wird und damit sämtliche Stromkreise unterbricht. Infolge des Erkaltens des Kontakt-Hebels geht er in seine ursprüngliche Lage zurück, so daß .der Magnet m wieder in Kraft treten kann und die Beleuchtung von neuem stattfindet.
  • In etwas veränderter Form kann der Magnet auch oberhalb des Hebels. c jenseits des Drehpunktes b angeordnet sein; überhaupt sind verschiedene Ausführungsarten möglich, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: r. Selbsttätiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise für elektrische Lichtreklame, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat (q) mit einem Schalthebel (c) und einem .mit demselben .gekuppelten, schwingbar gelagerten permanenten Magneten (yia) so verbunden ist, daß infolge Abkühlens des Thermostates (q) der Schalthebel (c) durch elastische Kontaktstifte (d) die Stromkreise einer Anzahl elektrischer Lampen aufeinanderfolgend schließt, wobei der Magnet und sein Anker (L) sich gegeneinander bewegen und schließlich der Magnet (m) den Hebel (c) so lange festhält, bis die durch die Erwärmung bewirkte Ausdehnung des Thermostates (q) das Anziehungsmoment des Magneten (m) überwiegt und sämtliche Lichtstromkreise zugleich unterbricht. a. Schalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (c) schwingbar gelagert und mit einem Hebel (za) gekuppelt ist, der den Steuermagneten (m) trägt und um einen Zapfen (o) schwingt, um die sichere Annäherung von Anker und Magnet zu bewirken. 3. Schalter nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingbar gelagerte Steuerungsmagnet (m) verstellbar ist, um .die Unterbrechungs- bzw. Beleuchtungsdauer nach Wunsch regeln zu können. 4.. Schalter nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (d) mit dein. Schalthebel (c) unter Federwirkung außerhalb des Schalthebels (c) angeordneter Federn (f) in Form beweglicher Zapf:ii verbunden sind.
DEB147375D 1929-12-20 1929-12-20 Selbsttaetiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise fuer elektrische Lichtreklame Expired DE518982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147375D DE518982C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Selbsttaetiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise fuer elektrische Lichtreklame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147375D DE518982C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Selbsttaetiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise fuer elektrische Lichtreklame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518982C true DE518982C (de) 1931-02-24

Family

ID=7001474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147375D Expired DE518982C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Selbsttaetiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise fuer elektrische Lichtreklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518982C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587047C (de) Trennschalter mit Stromschleifen an den Enden des Messers
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE518982C (de) Selbsttaetiger Schalter zur Steuerung der Lichtstromkreise fuer elektrische Lichtreklame
DE640150C (de) Elektrische Schalteinrichtung zur selbsttaetigen periodischen OEffnung und Schliessung eines Stromkreises durch ein Relais, dessen Spule mit einem Hauptwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet ist
DE660082C (de) Schalttafel fuer elektrische Anlagen mit niedriger Betriebsspannung unter 1000 Volt
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE599587C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE951738C (de) Auf verschiedene Nennstromstaerken einstellbarer Installationsselbstschalter
DE897278C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE540600C (de) Schreiblichtreklameanlage
DE463704C (de) Ausloesevorrichtung zum selbsttaetigen Bewegen von Sonnenschutzvorrichtungen
DE880334C (de) Vorrichtung zur periodischen Unterbrechung eines Stromkreises unter Verwendung einer Bimetallfeder
DE461870C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen von einer umlaufenden Steuerwalze mit wechselbar eingesetzten Anschlaegen geschlossen und unterbrochen werden
DE738159C (de) Schaltgeraet fuer elektrisch beheizte Geraete
DE553932C (de) UEberstromschalter mit einem Maximalausloeser und mit einem in diesen eingebetteten Schmelzlotausloeser, der in einem am unteren Ende geschlossenen Rohr das Lotmetall und den Loetstreifen enthaelt
DE1613956C3 (de) Elektrische Andrehvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
DE567514C (de) Elektrische Besuchsanmelde-Einrichtung
DE476922C (de) Verbrauchsanlage mit mehreren Verteilungsleitungen
DE469738C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
DE486869C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren