DE339953C - Selbsttaetiger, elektrischer Daemmerungs-Lichtschalter - Google Patents

Selbsttaetiger, elektrischer Daemmerungs-Lichtschalter

Info

Publication number
DE339953C
DE339953C DE1920339953D DE339953DD DE339953C DE 339953 C DE339953 C DE 339953C DE 1920339953 D DE1920339953 D DE 1920339953D DE 339953D D DE339953D D DE 339953DD DE 339953 C DE339953 C DE 339953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic
light switch
electric
circuit
thermometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920339953D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339953C publication Critical patent/DE339953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having light-sensitive input

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

f "BiBLiOTHEEK-T
f jKWJ .· . I'-- ·-'
AUSGEGEBEN AM 22. AUGUST 1921
Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, bei den vorhandenen selbsttätigen Dämme-■ rungs-Lichtschaltern, die unter Verwendung einer Selenzelle die Ein- und Ausschaltung der Straßenlampen bewerkstelligen, Mittel zu finden, um durch eine vereinfachte Einrichtung die Selenzellen vor Stromüberlastung zu schützen, ihre Lebensdauer zu erhöhen und um den Stromverbrauch des ίο Apparates zu verringern. Diese angegebenen \rorteile werden in vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß ein Wärmemesser (Thermometer) in den Apparat eingeschaltet wird.
In dem Transformator α wird der vom Netz kommende Strom auf eine geringe Spannung transformiert. Dieser Sekundärstrom fließt durch die parallel' geschalteten Selenzellen b. Eine größere Anzahl parallel geschalteter Selenzellen anstatt einer . einzigen empfiehlt sich deshalb, weil man dann nicht auf Relais von so ungeheurer Empfindlichkeit angewiesen ist und auch eine größere Dauerhaftigkeit der Selenzellen eras reichen kann. Baut man z. B. 20 Zellen in den Lichtschalter ein, so kann der Sekundärstrom bei" einer höchst zulässigen Stromstärke für jede Zelle von rund 5 Milliamperes schon bis 1Z10 Ampere stark sein. In das Thermometer, dessen unterer Teil eine isolierende, leicht ausdehnbare Flüssigkeit enthält, und dessen oberer Teil mit Quecksilber gefüllt ist, sind zwei Platinkontakte c und d eingeschmolzen. Bei einer Temperatur von beispielsweise 15° C besteht leitende Verbindung zwischen c und d durch das Quecksilber. Steigt die Temperatur über 200 C, so wird die Verbindung unterbrochen. Dadurch wird erreicht, daß bei zu starker Lichtbestrahlung, welche diese Temperatur bedingt, die Selenzellen aus dem Stromkreis geschaltet und so vor einer Zerstörung durch zu starke Ströme geschützt werden. Da bei Eintreten und Aufhören der Dunkelheit, also eine Stunde nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang, in Mitteleuropa die Temperatur auch in den heißesten Monaten 20° C sicher nicht übersteigen wird, kann der Wärmemesser so eingerichtet werden, daß er bei 20° Wärme, die ja einer bestimmten HeI-ligkeit entspricht, dem Apparat die Stromzufuhr abschneidet. Da diese übergroße Helligkeit ja nur im Sommerhalb j ahr eintrifft, wird natürlich auch nur während dieser Zeit das Ausschaltthermometer in Tätigkeit treten. Immerhin wird die Stromersparnis in der Zeit bis zum Sinken der Temperatur unter 200C oder dem Dunkehverden ziemlich bedeutend sein. Der Quecksilberschalter k, in den die Platinkontakte / und m eingeschmolzen sind, wird von dem Elektromagneten / betätigt, der von der Hauptleitung gespeist wird. Tritt nun die Dunkelheit ein, so wird bei sinkender Temperatur der bisher unterbrochene Primärstromkreis durch das herunterfließende Quecksilber bei c und d geschlossen. Der Sekundärstrom fließt dann vom Transformator durch die Selenzellen und die Windungen des Elektromagneten f. Da infolge der Dunkelheit sich der Widerstand in den Selenzellen erhöht hat, wird die Feder h nur schwach, oder gar nicht ange-
zogen und so der Kontakt zwischen h und i hergestellt. Der Stromkreis, in den der Elektromagnet/ eingeschaltet ist, ist also geschlossen, und der Anker« des Quecksilber-Schalters wird angezogen, wodurch die Kontakte ί und 7Ji durch das herunterfließende Quecksilber kurzgeschlossen werden und der Lampenstromkreis eingeschaltet wird. Beim Hellwerden wird infolge des verringerten Widerstandes der Zellen der Anker h angezogen, der Elektromagnet/ ausgeschaltet und die Verbindung zwischen I und m unterbrochen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätiger, elektrischer Dämmerungs-Lichtschalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Transformator auf eine niedrige Spannung· transformierter, so darauf durch die Windungen eines Relais geschickter und durch.eine größere Anzahl parallel geschalteter Selenzellen fließender Strom von einen in den Stromkreis geschalteten Thermometer bei zu großer Helligkeit unterbrochen wird, um die Selenzellen vor Stromüberlastung zu schützen und eine Stromersparnis zu ermöglichen.
  2. 2. Lichtschalter nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Ouecksilberschalters zum Zwecke der selbsttätigen Öffnung und Schließung des Lampenstromkreises, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für den Elektromagneten des Quecksilberschalters ebenfalls von " dem Thermometer geöffnet und geschlossen wird. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920339953D 1920-05-18 1920-05-18 Selbsttaetiger, elektrischer Daemmerungs-Lichtschalter Expired DE339953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339953T 1920-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339953C true DE339953C (de) 1921-08-22

Family

ID=6224190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920339953D Expired DE339953C (de) 1920-05-18 1920-05-18 Selbsttaetiger, elektrischer Daemmerungs-Lichtschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339953C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114893B (de) * 1957-08-09 1961-10-12 Telefunken Patent Schalter mit je einem gasgefuellten Hohlraum an den Enden eines fluessiges Metall enthaltenden Rohres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114893B (de) * 1957-08-09 1961-10-12 Telefunken Patent Schalter mit je einem gasgefuellten Hohlraum an den Enden eines fluessiges Metall enthaltenden Rohres
DE1114893C2 (de) * 1957-08-09 1974-02-14 Telefunken Patent Schalter mit je einem gasgefuellten Hohlraum an den Enden eines fluessiges Metall enthaltenden Rohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339953C (de) Selbsttaetiger, elektrischer Daemmerungs-Lichtschalter
DE514191C (de) Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen
AT158895B (de) Überwachungseinrichtung für mehrere Signale, insbesondere für die Signallampen von Überwachungswarnanlagen.
DE169518C (de)
DE363552C (de) Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen
DE631796C (de) Elektrisches Rueckmeldeschaltbild
DE378476C (de) Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke
AT108730B (de) Schaltungsanordnung von Tageslichtsignalen mit Blinkeinrichtung.
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
DE625086C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE2519752B1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher
SU62200A1 (ru) Устройство дл дистанционного включени к выключени низковольтного фидера
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
SU7444A1 (ru) Электрическое устройство дл централизованного управлени стрелками
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
AT252993B (de) Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE417619C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage
AT240953B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
DE475719C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetz
SU43072A1 (ru) Электрический плавкий предохранитель
DE430049C (de) Pruefeinrichtung fuer Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom unter Verwendung eines Pruefwiderstandes
DE1638133C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des ordnungsgerechten Betnebszustandes von Wechselstromkreisen durch Uberwachungs relais
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst