DE512072C - Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle - Google Patents

Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle

Info

Publication number
DE512072C
DE512072C DEC41904D DEC0041904D DE512072C DE 512072 C DE512072 C DE 512072C DE C41904 D DEC41904 D DE C41904D DE C0041904 D DEC0041904 D DE C0041904D DE 512072 C DE512072 C DE 512072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
registering
rotation
sleeve
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDROMETER AKT GES
Original Assignee
HYDROMETER AKT GES
Publication date
Priority to DEC41904D priority Critical patent/DE512072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512072C publication Critical patent/DE512072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle Bei registrierenden Geschwindigkeitsmessern ist es wichtig, daß am Streifen auch die Fahrtrichtung des betreffenden Fahrzeuges registriert wird. Besonders bei Lokomotiven und Eisenbahntriebwägen ist die Aufzeichnung der Fahrtrichtung von großem Vorteil. Selbstverständlich ist dieser Vorteil auch bei Aufzügen, Schiffsmaschinen, Walzwerken usw. ebenfalls vorhanden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. r ist eine Vorderansicht, Abb. 2 ein Querschnitt nach Linie A-A, Abb.3 ein waagerechter Schnitt nach Linie B-B, Abb. q. ein Querschnitt nach Linie C-C. Abb. 5 stellt den Registrierstreifen dar: Im Gehäuse i eines Geschwindigkeitsmessers ist die Antriebswelle 2 angeordnet, welche der Fahrzeugwelle entsprechend in beiden Richtungen gedreht wird; die Pfeilrichtung V entspricht z. B. dem Vorwärtsgang. Auf einer Hülse 8 der Antriebswelle 2 sitzen übereinander Kegelräder 3, 4, die in das seitlich im Gehäuse gelagerte Kegelrad 5 eingreifen. Die Kegelräder bilden mit den in einer Richtung wirkenden Zähnen zweier Klanenkupplungen 6 und 7 und Stiften 6° und 7° der Welle 2 einen bekannten Gleichrichter, durch den in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle 2 die Hülse 8 immer in einer Richtung (s. Pfeil TV) gedreht wird. Von der Hülse $ wird der Geschwindigkeitsmesser angetrieben.
  • Im oberen Teil der Vorrichtung läuft der Registrierstreifen 9, welcher durch das Blech io geführt ist; In dem Arm i i ist ein Schreibstift 12 gelagert. Auf einer Stange 13, welche z. B. gleichzeitig auch als Zeitwelle des Geschwindigkeitsmessers dienen kann, ist unten ein Klotz 14 lose angebracht, welcher durch eine Stange i5 mit einem zweiten losen Klotz 16 in Verbindung steht, der den erwähnten Arm i i mit dem Schreibstift 12 trägt. Auf einer Querachse 17 ist eine Hülse 18 (Abb. 3) drehbar gelagert, welche einen Arm 18° trägt. An diesem ist oben eine Stange i9 und unten eine Flachfeder 2o befestigt, welche zwischen die Klauen 6 und 7 hineinragen und diese auseinanderdrücken. Aus der Zeichnung geht klar hervor, daß beim Vorwärtsgang (Pfeilrichtung V der Abb. 3) die Muffe 7 das Kegelrad 4 unmittelbar antreibt, sich also lediglich dreht, während die Muffe 6 sich nicht nur dreht, sondern auch kurze axiale Bewegungen ausführt, da sie leer läuft und über die Zähne springen muß. Diese axialen Bewegungen macht die Spannfeder 20 mit, während die Stange i9 ruhig bleibt. An der Hülse 18 ist ein zweiter Arm 21 befestigt, welcher durch Schraube 22 mit dem Klotz 1q. verbunden ist und daher seine Bewegung auf die Stange 15, oberen Klotz 16 und Schreibstift 12 überträgt. Beim Vorwärtsgang bleibt also der Schreibstift 12 unbeweglich und schreibt auf den Streifen 9 die den Vorwärtsgang bezeichnende Gerade 23. Fährt das Fahrzeug rückwärts, so treibt die Muffe6 die Hülse 8 und führt lediglich eine drehende Bewegung aus, während die Muffe 7 die zitternde Bewegung macht. Diese Bewegung überträgt die Stange i9 durch die Teile 180, 18, 2i, 22, 14, 15, 16, 11 auf den Schreibstift 12 und so entsteht eine den Rückwärtsgang bezeichnende auf und ab gehende Linie 24. am Streifen, welche von der Linie 23 gut unterscheidbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Gleichrichter-Betriebe für die Antriebswelle mit zwei auf der Welle gleitenden Kupplungsmuffen (6, 7) in Verbindung mit einer Übertragungsvorrichtung für die Muffengleitbewegurig auf den Schreibstift, die aus einer die Muffen (6, 7) auseinanderdrükkenden Gabel mit einem starren und einem federnden Schenkel besteht.
DEC41904D Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle Expired DE512072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41904D DE512072C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41904D DE512072C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512072C true DE512072C (de) 1930-11-06

Family

ID=7024751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41904D Expired DE512072C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512072C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle
DE457214C (de) Schlepperwagen fuer Walzgut
DE484006C (de) Getriebe zur Hin- und Herbewegung eines Schlittens
AT135826B (de) Vorrichtung zum Verzeichnen der Fahrtrichtung bei Geschwindigkeitsmessern.
DE422252C (de) Fahrbare Pflanzensetzmaschine mit Setztrichtern
DE484552C (de) Federnde Abstuetzung der angetriebenen Hinterraeder von Motorschleppern
DE444154C (de) Antrieb von Maschinen
DE201654C (de)
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
DE85591C (de)
DE893861C (de) Standortanzeiger
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE594004C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Gleisfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE349992C (de) Geraet zum selbsttaetigen Aufnehmen und verkleinerten Aufzeichnen des senkrechten Schnittes eines mit ihm durchfahrbaren Gelaendes
DE420981C (de) Achslagerschmiervorrichtung
DE244860C (de)
DE405367C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Antrieb von Zigarettenmaschinenwellen
DE364257C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umkehr eines Schlittens in beliebigen Bewegungsgrenzen, insbesondere fuer Strickmaschinen
DE626710C (de) Scheibenwischer mit Fahrtrichtungsanzeigern
DE395557C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl.
DE660514C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE364240C (de) Umsteuerbarer Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen
DE243574C (de)
DE229947C (de)
DE377723C (de) Steuer- und Umsteuervorrichtung fuer Aussenbordmotoren