DE512005C - Seemine - Google Patents

Seemine

Info

Publication number
DE512005C
DE512005C DEV24472D DEV0024472D DE512005C DE 512005 C DE512005 C DE 512005C DE V24472 D DEV24472 D DE V24472D DE V0024472 D DEV0024472 D DE V0024472D DE 512005 C DE512005 C DE 512005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
antenna
ignition
sea
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinters Armstrongs Ltd
Original Assignee
Vickers Armstrongs Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Armstrongs Ltd filed Critical Vickers Armstrongs Ltd
Priority to DEV24472D priority Critical patent/DE512005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512005C publication Critical patent/DE512005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges
    • F42C14/045Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges having electric igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/10Moored mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Seemine Die Erfindung bezieht sich auf Seeminen mit zwei elektrischen Leitern, von denen der eine nachstehend mit Elektrode und der andere mit Antenne bezeichnet werden soll, die in die See eingetaucht werden und einen Teil eines elektrischen Stromkreises bilden, durch den ein Strom fließt, wenn ein Metallschiff, z. B: ein Unterseeboot, mit einem oder dem anderen dieser Leiter Kontakt macht, um die Mine zum Explodieren zu bringen. Dieses Schiff und der einzelne Leiter, der nicht in Berührung damit steht, bilden eine elektrische Kette oder ein Element, wobei das Seewasser als Elektrolyt wirkt. Bei solchen Minen hat man vorgeschlagen, in dem Stromkreis, der die Elektrode und die Antenne enthält, eine drehbare Spule vorzusehen; dieser Stromkreis soll nachstehend als Primärkreis bezeichnet werden. Diese drehbare Spule bildet das Primärelement eines Relais und dient dazu, bei einer Winkelverdrehung, die durch den Durchgang eines Stromes hervorgerufen wird, ein Gewicht oder eine Kugel freizugeben, die dann zwei Kontaktstücke in dem Zündkreis der Mine überbrückt und dadurch diesen Kreis schließt und die Mine zur Explosion bringt. Es hat sich herausgestellt, daß diese Drehspule dazu neigt, eine vorzeitige Explosion der Mine zu veranlassen, da diese Spule bestrebt ist, infolge ihrer Trägheit hinsichtlich ihrer Drehung im Raum stehenzubleiben (d. h. derart, daß ein relatives Drehmoment zwischen der Spule und der Mine auftritt), wenn die Mine in der See Stößen ausgesetzt ist, wobei die Kugel ebensogut freigegeben werden kann, um den Zündstrom zu schließen, als wenn die Spule infolge des Durchgangs des elektrischen Stromes durch diesen verschoben worden wäre.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung dem Einfluß der Trägheit der Spule durch eine drehbare Ausgleichsvorrichtung entgegengearbeitet, die derart mit der Drehspule in Eingriff steht, daß sich diese Teile im entgegengesetzten Sinne drehen. Diese drehbare Ausgleichsvorrichtung ist so ausgebildet, daß das Drehmoment ihrer Trägheit gleich dem der Drehspule ist, so daß jeder Drehimpuls der Mine, der auf die Spule infolge eines Stoßes auf die Mine hervorgerufen wird, durch die Reaktion eines gleichen Drehimpulses, der der drehbaren Ausgleichsvorrichtung in bezug auf die Mine erteilt wird, genau ausgeglichen wird. Diese drehbare Ausgleichsvorrichtung kann die vorerwähnte Kugel tragen und diese freigeben, wobei die Bewegung dieser Kugel innerhalb der Kammer dieser Vorrichtung durch feststehende Haltestifte, die in diese Kammer hineinragen, begrenzt werden kann.
  • Ehe und während die Mine ausgelegt wird, kann die Drehspule an einer Winkelbewegung durch eine Verriegelungsvorrichtung verhindert werden, die in ihre geöffnete Stellung durch den Zug des Ankerkabels der Mine verstellt wird, nachdem diese regelrecht verankert worden ist. Ein Sicherheitsschalter in dem Zündstromkreis kann ebenfalls in seine geschlossene Stellung durch den Zug an diesem Ankerkabel bewegt werden.
  • Die Antenne kann auf einen Schwimmer aufgewickelt sein, der von der Mine derart getragen und gehalten wird, daß er von dem Minengehäuse elektrisch isoliert ist. Dieser Schwimmer kann von der Mine durch eine hydrostatische Auslösevorrichtung freigegeben werden, wenn die Mine mit dem daran befestigten Schwimmer zu einer vorher bestimmten Tiefe unter dem Meeresspiegel gesunken ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Mine gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und es bedeutet Fig. i die schematische Ansicht einer verankerten Seemine, die mit einer oberen und einer unteren Antenne ausgerüstet ist, Fig. 2 eine Ansicht, ähnlich Fig. i, die eine Mine, die nur mit einer oberen Antenne ausgerüstet ist, darstellt, Fig. 3 eine Ansicht, ähnlich den Fig. i und 2, die eine Mine darstellt, die nur mit einer unteren Antenne ausgerüstet ist, Fig.4 eine Ansicht, die schematisch den primären Stromkreis, den Zündstromkreis und deren dazugehörige Teile in der Stellung darstellt, die sie: bevor die Mine verankert ist, einnehmen, Fig.5 eine schematische Endansicht des Relais aus Fig. 4, Fig.6 eine Ansicht, ähnlich der Fig.4, zeigt jedoch die Teile in der Stellung, die sie einnehmen, nachdem die Mine verankert und das Relais in Wirksamkeit gebracht worden ist, Fig.7 eine schematische Endansicht des Relais aus Fig. 6, Fig.8 einen Schnitt der Endansicht, der eine Ausführungsform der Drehspule der drehbaren Ausgleichsvorrichtung und ihrer zugeordneten Teile zeigt, Fig. 9 einen Schnitt ungefähr in der Linie 9, 9 der Fig. 8 mit abgenommenem Gehäuse, Fig. io einen Schnitt ungefähr in der Linie io, io der Fig. 9, Fig. i i einen Schnitt, der eine bauliche Ausführung des Schwimmers und seiner zugehörigen Teile darstellt.
  • A ist das Minengehäuse, B der Minenstuhl oder Anker, C ist das Ankerkabel mit einer Stoßdämpfungsvorrichtung Cl, D ist die Elektrode, E die obere Antenne, die von einem Metallschwimmer El getragen und elektrisch mit einer Halteplatte E2 verbunden ist, die an dem oberen Teil des Minengehäuses angebracht und von diesem durch eine Isolationsbüchse E' elektrisch isoliert ist, und F ist die untere Antenne. Beide Antennen werden vorzugsweise aus Kupfer oder Kupferlegierung hergestellt. Die Aufgabe der Halteplatte E2 ist es, durch das Wasser von der Antenne zur Mine einen Weg für die Erdstreuströme herzustellen; da dieser Weg geringeren Widerstand bietet als der über das Relais, wodurch eine Betätigung des Relais durch diese streuenden Erdströme verhindert wird.
  • Die Elektrode D, die als Platte oder Ring ausgebildet ist, ist elektrisch mit einem Draht d verbunden, der durch eine Isolier-Büchse a (Fig. 4 und 6) in den unteren Teil des Minengehäuses führt und mit einem Ende der Drehspule G verbunden ist; die sich zwischen den Polteilen g, g eines permanenten Magneten G1 (Fig. 8 und 9) befindet und mit einer Achse Gx verbunden ist. Die obere Antenne E und die Halteplatte E' sind elektrisch mit einem Draht e verbunden, welcher von dem Minengehäuse isoliert und mit dem anderen Ende der Drehspule verbünden ist. Die untere Antenne F ist elektrisch mit einem Draht f verbunden, der durch eine Isolierbüchse a1 in den unteren Teil des Minengehäuses führt und mit dem Draht e und damit mit dem zu zweit erwähnten Ende der Drehspule verbünden ist. Diese genannten Teile bilden den Primärstromkreis, durch den der Strom fließt, wenn ein Metallschiff, z. B. ein Unterseeboot, in Berührung mit einer der Antennen oder mit dem Schwimmer El kommt. Die Achse G` der Drehspule G trägt ein Ritzel G2, das mit einem Ritzel h von gleicher Größe auf der Achse Hx einer drehbaren Ausgleichsvorrichtung H in Eingriff steht. Diese enthält eine Kammer Hl, in der sich eine Kugel I befindet, die, wenn diese Ausgleichvorrichtung durch die Drehspule in i einemWinkelverstellt wird, durch ein Lochltl in der Außenwand dieser Kammer fällt und zwei Kontakte K, K überbrückt, die sich in dem Zündstromk:-eis befinden, der eine Batterie KI, einen Schmelzdraht oder eine andere i Zündvorrichtung für den Zünder KZ und Kontakte h, k für die beiden Kontaktstücke K3, K3 des Sicherheitsschalters enthält. Diese Kontaktstücke-werden isoliert von einer PlatteK'x getragen, die mit einem: Teil K4 verbunden ist, der mittels eines isolierenden Blockes K5 mit dem oberen Ende der unteren Antenne F oder, wenn diese untere Antenne nicht vorgesehen ist, in geeigneter Weise mit dem oberen Ende des Stoßdämpfers Cl des Ver- i ankerungskabels C verbunden ist. Dieser Teil K4 ist auch mittels eines Hebels Ke mit einer Hemmung K' verbunden; die normalerweise zwischen zwei seitliche Vorsprünge G3, G' an dem vorerwähnten Ritzel Gz eingreift, t um die Drehspule G in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung zu halten. Der Teil K4 wird in der in Fig. q. dargestellten Stellung, bei welcher die Sicherheitsschalterkontaktstücke K3, K3 die geöffnete Stellung einnehmen und die Hemmung K 7 die Spule G an der Bewegung hindert, mittels eines löslichen Salzpfropfens in bekannter Weise gehalten, bis die Mine verankert ist. Wenn dieser Pfropfen durch das Seewasser gelöst ist, bewirkt der Auftrieb, daß sich die Mine A nach aufwärts bewegt, um die Teile in die Stellung zu bringen, die in Fig. 6 dargestellt ist und in der die SicherheitsschalterkontaktstückeK3, K3 die Kontakte h überbrücken und die Hemmung K'r die Drehspule freigibt. Diese kann sich dann infolge des durchlaufenden Stromes frei bewegen, wodurch die Kugel I durch das Loch hl fällt und die Kontakte K, K überbrückt, um den Zündstromkreis zu schließen und die Mine zur Explosion zu bringen.
  • Eine Ausführungsform der Drehspule G, der Ausgleichsvorrichtung H und ihrer zugehörigen Teile soll nun an Hand der Fig. 8, 9 und ro beschrieben werden. Die Teile, die zu dem Relais gehören, sind in einem wasserdichten Gehäuse L untergebracht, und die Achsen Gx und Hz, mit denen die Drehspule und die Ausgleichsvorrichtung entsprechend verbunden sind, werden durch Endplatten L1, L1 getragen, die von horizontalen Platten L2, L= unterstützt werden, die mit den Polstücken g, g verbunden sind und ihrerseits einen weichen Eisenkern G4 (Fig. 9) unterstützen, der zu dem :Magneten GI gehört. Der Drehbewegung der Spule G wird durch zwei Spiralfedern G5 und G6 entgegengewirkt, die einander gegenüber derart angeordnet sind, daß ihr Spielraum gegen die anliegenden Teile sich zu vergrößern strebt, wenn sich die Spule dreht. Das äußere Ende der Feder G" ist mit einem Metallzapfen G#ix verbunden, der sich an einem Isolierstück G' befindet, und das äußere Ende der Feder GE ist mit einem Metallzapfen G°x verbunden, der ebenfalls von dem Isolierstück G7 getragen- wird. Das innere Ende der Spiralfeder G5 ist an einem Metalldraht G8 befestigt, der mit einem Ende der Windungen der Drehspule G elektrisch verbunden ist, und das innere Ende der anderen Spiralfeder Ge ist an einem Metalldraht G8 befestigt, der mit dem anderen Ende der Windung der Drehspule elektrisch verbunden ist. Diese erwähnten Metalldrähte G8 und G8 dienen auch als mechanische Antriebsteile für die inneren Enden der Federn der Drehspulenachse Gx, weshalb sie von isolierenden Unterlegscheiben, die in geeigneter Weise mit dieser Achse verbunden sind, getragen werden. Einer der vorgenannten Zapfen G5x, Gex ist mit einem Draht dz elektrisch verbunden, der zu dem Draht d führt, der zu der Elektrode D gehört, und der andere Zapfen ist mit einem Draht ex elektrisch verbunden, der zu den genannten Drähten e und j führt, die je zu der oberen und unteren Antenne E, F gehören. Diese Federn dienen auf diese Weise als elektrische Verbindungen mit der Drehspule.
  • Der Bewegung der Kugel I in der Kammer A' der drehbaren Ausgleichsvorrichtung H wird durch feststehende Stifte hx, hxx begrenzt, die von einer der Endplatten L1 getragen werden, so daß die Kugel nur durch das Loch hl fallen kann, wenn die drehbare Ausgleichsvorrichtung in dem entsprechenden Ausmaße im Winkel verstellt worden ist. Wenn die Kugel freigegeben worden ist, fällt sie durch die FührungH2 und kommt zwischen die Kontakte K, K zu liegen, die in Form von Federfingern ausgebildet sind, wie es aus Fig. 8 ersichtlich ist. Gegenüber den erwähnten Vorsprüngen G3, G3 an der Drehspule G befinden sich ähnliche Vorsprünge G3x, G3x Fig. 8) zum Zwecke der Ausgleichung dieser Spule, und gegenüber dem Loch hl in der Kammer Hl des drehbaren Teiles H befindet sich ein ähnliches Loch hlx (Fig. 8) zum Ausgleich dieses drehbaren Teiles. Der Zapfen hxx verhindert die Kugel I daran, daß sie durch das Loch lalx fällt oder rund herum in eine unwirksame Stellung auf den anderen Zapfen hx läuft. Die Hemmung K -# ist als Federkolben ausgebildet, dessen oberes Ende an einen Teil K8 anstößt, in einer Platte K8x am oberen Ende des Gehäuses L gleitbar und mit einer Gummimembran K'L versehen ist, um diesen Teil wasserdicht abzuschließen. Dieser Teil K8 wird durch den Hebel Kl; o. dgl. niedergedrückt und vor dem Einsetzen des Gehäuses L und seiner Teile die Mine in unwirksamer Stellung, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, durch einen Splint K° gehalten, der entfernt werden muß, bevor das Gehäuse in die Mine eingesetzt wird.
  • Die Drehspule G und alle anderen Teile, die sich um die Achse Gx drehen, sind sorgfältig ausgewuchtet, und das Gewicht der drehbaren Ausgleichsvorrichtung H ist so groß gemacht, daß das Drehmoment infolge der Trägheit der Massen, die durch Achse Hz und die mit ihr rotierenden Teile dargestellt werden, so genau wie möglich dasselbe ist wie das Drehmoment der Trägheit der Massen, die durch die Achse Gx und die mit ihr rotierenden Teile dargestellt werden. Da diese beiden Massen gezwungen werden, mittels der Ritzel Gr2, h, in entgegengesetzter Richtung zu rotieren, ist es ersichtlich, daß die Neigung zu einer infolge irgendeiner Drehbeeinflussung der Mine auftretenden Winkelverschiebung zwischen einer der Massen und der Mine in einer Richtung genau ausgeglichen und ihr entgegengearbeitet wird durch die Neigung zu einer relativen Winkelbewegung in derselben Richtung zwischen der anderen Masse und der Mine, wodurch bewirkt wird,. daß durch eine solche Beeinflussung die Kugel I nicht freigegeben wird.
  • Die obere Antenne E ist um den Umfang des Schwimmers El gewickelt, wie aus Fig. i i ersichtlich. Ein Ende dieser Antenne ist mit einem Schäkel E4 verbunden, der an dem Teil des Schwimmers befestigt ist, der zu Oberst liegt, wenn sich der Schwimmer in der Stellung auf dem oberen Teil der Mine befindet, und das andere Ende ist an einem Schäkel E5 befestigt, der einen Zapfen hat, der durch die IsolierbuchseEggeht und mit dem der Schäkel an dem Minengehäuse befestigt ist. Der Schwimmer El ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt und ruht auf Gummiunterlagen Es, E6, die mit der Halteplatte verbunden sind, die an ihrer unteren Seite weitere Gummiunterlagen ESx, Esx hat, die sich gegen den oberen Teil des Minengehäuses stützen. Der Schäkel E5 und sein Zapfen zusammen mit der Mutter am unteren Ende dienen dazu, die Halteplatte in der Lage auf dem Minengehäuse zu halten. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise die Halteplatte vollkommen von der Mine isoliert ist und daß andererseits der Schwimmer von der Halteplatte isoliert ist. Der Schwimmer wird auf der Halteplatte durch zwei Verbindungen E7, Es, die aus Gummi bestehen, gehalten. Die Verbindung E' umfaßt einen Vorsprung e2 auf einer Seite des Schwimmers und einen Block es, der von einem Gelenkstück e4 gehalten wird, das mit einem Konsol e5 an dem Minengehäuse verbunden ist. Die andere Gummiverbindung Es umfaßt einen Vorsprung es an der anderen Seite des Schwimmers und einen Block e7, der von einem Schäkel es getragen wird, der mit einem Arm eax eines Kniehebels in Eingriff steht, der in einem Gehäuse ea drehbar gelagert ist. Sein anderer Arm eax liegt hinter einer Stange E9, die mit einer durch eine Feder geregelten Membran E°x verbunden ist, deren äußere Fläche nach dem Seewasser zu offen ist. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung stellt eine hydrostatische Auslösevorrichtung dar, die folgendermaßen arbeitet. Wenn der Druck des Seewassers an der Membran EI* den Widerstand der Federeinwirkung auf diese Membran zusammen mit dem Widerstand der Membran selbst überwindet, bewegt sich die Stange Es von dem Arm e='x des Kniehebels weg, wodurch der letztere im Winkel durch den Zug der Gummiverbindung Es auf den Arm esx des Kniehebels verschoben wird. Hierdurch wird der Schäkel e8 von dem Arm e$x gelöst, und die Gummiverbindung Es hält den Schwimmer nicht länger in seiner Lage. Wenn der Schwimmer auf diese Weise auf einer Seite losgelöst ist, wird er von der Mine getrennt und steigt im Wasser auf, und gleichzeitig wird die Antenne E von dem Umfang der Mine abgewickelt. Wenn die hydrostatische Lösevorrichtung versagen sollte, bleibt der Schwimmer in seiner Lage auf dem Oberteil der Mine, nachdem diese verankert worden ist, aber der Schwimmer und die obere Antenne bleiben unbedingt isoliert von dem Minengehäuse.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Seemine mit Magnetzündung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis, in dem sich die Elektrode und die Antenne befinden, eine Drehspule liegt, die in Verbindung mit einer drehbaren Ausgleichsvorrichtung steht, so daß sich diese Teile in entgegengesetzter Richtung bewegen, wobei das Drehmoment der Ausgleichsvorrichtung gleich dem der Drehspule ist.
  2. 2. Seemine mit Magnetzündung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die drehende Ausgleichsvorrichtung eine Kugel oder ein Gewicht enthält und freigeben kann, wodurch das Schließen des Zündstromkreises der Mine bewirkt wird.
  3. 3. Seemine mit Magnetzündung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Kugel innerhalb einer Kammer der drehbaren Ausgleichsvorrichtung durch feststehende Haltestifte begrenzt ist, die in diese Kammer hineinragen. q.. Seemine mit Magnetzündung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis, in dem sich die Elektrode und die Antenne befinden, eine Drehspule liegt, die, ehe und während die Mine ausgelegt wird, am Ausschlagen durch eine Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, die in ihre geöffnete Stellung durch einen Zug an dem Verankerungskabel der Mine gebracht wird, nachdem diese richtig verankert worden ist.
DEV24472D 1928-10-12 1928-10-19 Seemine Expired DE512005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24472D DE512005C (de) 1928-10-12 1928-10-19 Seemine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20171/29A GB324024A (en) 1928-10-12 1928-10-12 Improvements in or relating to submarine mines
DEV24472D DE512005C (de) 1928-10-12 1928-10-19 Seemine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512005C true DE512005C (de) 1930-11-08

Family

ID=10141555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24472D Expired DE512005C (de) 1928-10-12 1928-10-19 Seemine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1812370A (de)
DE (1) DE512005C (de)
FR (1) FR676705A (de)
GB (1) GB324024A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR676705A (fr) 1930-02-26
GB324024A (en) 1930-01-13
US1812370A (en) 1931-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2722019A (en) Buoy
DE512005C (de) Seemine
DE332930C (de) Zuendeinrichtung fuer Seeminen
DE516828C (de) Seemine
DE729172C (de) Seemine
DE2843773C2 (de)
DE533011C (de) Anordnung zum Loesen oder Sperren von Haltegliedern in Seeminen in Abhaengigkeit vom Minenstande
DE635612C (de) Wurfmine
AT53517B (de) Einrichtung zur Desaktivierung von Seeminen.
DE322634C (de) Zuendvorrichtung fuer Seeminen
DE309449C (de)
DE348573C (de) Alarmvorrichtung fuer Tuer- und Kassenschloesser
AT53867B (de) Seemine.
DE321455C (de) Sich selbsttaetig auf eine bestimmte Wassertiefe verankernde Seemine mit Anker und Lot
DE18801C (de) Neuerungen in Torpedos mit Sicherheitsvorrichtungen gegen unbeabsichtigte Explosion
DE493440C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer den Schlepphaken an Schleppdampfern
DE589859C (de) Freifallot
DE336701C (de) Einrichtung zur Zerstoerung von Unterwassersperren durch Treibminen
DE204723C (de)
AT54603B (de) Seemine.
DE510228C (de) Elektrisches Relais
DE318057C (de)
DE213905C (de)
AT81629B (de) Sicherheitsverankerung für Seeminen, mit durch DreSicherheitsverankerung für Seeminen, mit durch Drehen der Mine an ihrem Kabel in Tätigkeit zu setzenhen der Mine an ihrem Kabel in Tätigkeit zu setzender Zündvorrichtung. der Zündvorrichtung.
DE296257C (de)