DE511022C - Verfahren zur Darstellung einer ª‰-Aminonaphthalinsulfocarbonsaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer ª‰-Aminonaphthalinsulfocarbonsaeure

Info

Publication number
DE511022C
DE511022C DEI36536D DEI0036536D DE511022C DE 511022 C DE511022 C DE 511022C DE I36536 D DEI36536 D DE I36536D DE I0036536 D DEI0036536 D DE I0036536D DE 511022 C DE511022 C DE 511022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preparation
aminonaphthalenesulfocarboxylic
nitro
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36536D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Herz
Dr Fritz Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI36536D priority Critical patent/DE511022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511022C publication Critical patent/DE511022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/47Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having at least one of the sulfo groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung einer ß-Aminonaphthalinsulfocarbonsäure Es wurde gefunden, daß das in der Patentschrift ..1....1.325 beschriebene Anhydrid der i, 8-Naphthalinsulfocarbonsäure bei der Einwirkung z. B. von Salpetersäure einen einheitlichen Nitrokörper liefert. Bei .der Reduktion desselben entsteht unter gleichzeitiger Aufspaltung der Anhydri@dgruppe eine Aminonaplithali.nsulfocarbonsäure, beider die Aminogruppe anscheinend in l-Stellung in den @aplitlialinleern eingetreten ist.
  • Die neue Aminonaphthalin:sulfocarbonsäure ist ein wertvolles Zwischenprodukt namentlich zur Herstellung von Azofarbstoften. Beispiel 30 1cg 1, 8-Naphtlialin.sulfocarbons<iureanhydrid (vgl. Patentschrift 444 325) werden unter Rühren in 30o kg konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und durch schwaches Erwärmen in Lösung gebracht. In .diese Lösung läßt man unter Kühlen bei 2o bis 25° in etwa 2 Stunden 8,4 kg g7°loige Salpetersäure einlaufen, die mit dem gleichen Gewicht konzentrierter Schwefelsäure verdünnt ist. Nach etwa einstündigem Rühren der Reaktionsmasse bei der gleichen Temperatur gießt man auf Eis, wobei sich die N itroverbindung abscheidet. Das in üblicher Weise abgetrennte Nitro-i, 8-naphthalinsulfocarbonsäureanhydrid ist schwach gelblich gefärbt und leicht löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. Es kristallisiert z. B. aus Eisessig in ovalen Blättchen und schmilzt in reinem Zustand bei 1g6°.
  • Zur Reduktion wird der so gewonnene rolle Nitrokörper mit den üblichen Mitteln, z. B. mit Eisen und Essigsäure, behandelt. Nach beendeter Reduktion wird mit \?atriumcarbonat alkalisch gestellt, vom Eisenrückstand in der Hitze abfiltriert und aus dem Filtrat durch Ansäuern die neue Amino-i, 8-naplithalinsulfocarbonsäure abgeschieden.
  • Sie ist fast unlöslich in kochendem Wasser, in Alkohol und Eisessig. Sie bildet ein leicht lösliches Natrium-, Kalium- und Calciumsalz. Aus ihren Salzlösungen scheidet sie sich beim Ansäuern in schön kristallisierten, fast farblosen langen Nadeln wieder aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung einer /3-Aminonaplithalinstilfocarbon.säure, dadurch gekennzeichnet, daß man das in der Patentschrift 444325 beschriebene Anhydrid der i, 8-\Taphthalinsulfocarbonsäure nitriert und den Nitrokörper reduziert.
DEI36536D 1928-12-21 1928-12-21 Verfahren zur Darstellung einer ª‰-Aminonaphthalinsulfocarbonsaeure Expired DE511022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36536D DE511022C (de) 1928-12-21 1928-12-21 Verfahren zur Darstellung einer ª‰-Aminonaphthalinsulfocarbonsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36536D DE511022C (de) 1928-12-21 1928-12-21 Verfahren zur Darstellung einer ª‰-Aminonaphthalinsulfocarbonsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511022C true DE511022C (de) 1930-10-25

Family

ID=7189279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36536D Expired DE511022C (de) 1928-12-21 1928-12-21 Verfahren zur Darstellung einer ª‰-Aminonaphthalinsulfocarbonsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511022C (de) Verfahren zur Darstellung einer ª‰-Aminonaphthalinsulfocarbonsaeure
DE579323C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ 4-Diaminoanthrachinon-2íñ 3-disulfonsaeure
DE638601C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE939208C (de) Verfahren zur Herstellung von nitrierten 2-Methylanthrachinon-3-carbonsaeuren
DE507797C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminocarbazol und seinen Derivaten
DE947167C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern
DE565321C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Aralkylaminoanthrachinonderivaten
DE353221C (de) Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes
DE452063C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-Benzanthroncarbonsaeuren
DE494948C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE445390C (de) Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren
DE512404C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Aminoverbindungen
AT99211B (de) Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen.
DE576965C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocholansaeuren
DE595188C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Aminodiphenylaminderivaten
DE346188C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-anthrachinonaldehyd
DE497503C (de) Verfahren zur Darstellung von 2íñ7-Dinitroanthrachinon
DE421387C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem ª‡-Sparteinjodmethylat
DE612958C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-halogen-9-anthronen
AT60195B (de) Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe.
CH136911A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Aminokarbazol.
CH183385A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pyridinfarbstoffes.
CH132799A (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Nitro-Bz1-methoxybenzanrthron.
CH138871A (de) Verfahren zur Darstellung der 2-Cyan-5-chlor-1-methyl-benzol-3-thioglykolsäure.
CH153202A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrachinonreihe.