DE445390C - Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DinaphthyldicarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE445390C DE445390C DEC36889D DEC0036889D DE445390C DE 445390 C DE445390 C DE 445390C DE C36889 D DEC36889 D DE C36889D DE C0036889 D DEC0036889 D DE C0036889D DE 445390 C DE445390 C DE 445390C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- solution
- acids
- dinaphthyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 15
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- CXOWHCCVISNMIX-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(N)=CC=C21 CXOWHCCVISNMIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OXTCGCGDPOLJDV-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(N)=CC=CC2=C1 OXTCGCGDPOLJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- GPYLCFQEKPUWLD-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[cd]indol-2-one Chemical compound C1=CC(C(=O)N2)=C3C2=CC=CC3=C1 GPYLCFQEKPUWLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWYZZUVRMQGBL-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-sulfonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound NC=1C(=C(C2=CC=CC=C2C1)C(=O)O)S(=O)(=O)O GRWYZZUVRMQGBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPKNJPIDCMAIDW-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1C(O)=O FPKNJPIDCMAIDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMPSFYQYJMEND-UHFFFAOYSA-L [Cu](Cl)Cl.S(=O)(=O)(O)O Chemical compound [Cu](Cl)Cl.S(=O)(=O)(O)O DBMPSFYQYJMEND-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N sodium;hydron;carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsäuren. Von Dinaphthyldicarbonsäuren sind bis jetzt nur die i, i'-Dinaphthyl-8, 8'-dicarbonsäure in Form ihres Diäthylesters und die i, i' -Dinaphthyl-2, 2'-dicarbonsäure bekannt. Kalb (s. Berichte der Deutsch-Chemischen Gesellschaft, Bd. 47, S. 1724) erhielt diese Verbindungen in ungenügender Ausbeute und nach Verfahren, die technisch schwierig durchführbar sind, durch Einwirkung von Kupferpulver auf 1, 8-Chlornaphthoesäureester bzw. aus 2, 2'-Diamino-i, i'-dinaphthyl durch Tetrazotieren, Ersatz der beiden Aminogruppen durch Cyan und Verseifen.
- Es wurde nun gefunden, daß die als Ausgangskörper für Küpenfarbstoffe wichtigen Dinaphthyldicarbonsäuren, deren Derivate und Substitutionsprodukte ganz allgemein leicht und in nahezu theoretischer Ausbeute zu erhalten sind, wenn man die Diazoverbindungen von Aminonaphthoesäuren, ihren Derivaten und Substitutionsprodukten mit reduzierend wirkenden Mitteln behandelt. Als besonders geeignet für die Durchführung dieser Reaktion hat sich eine ammoniakalische Kupferoxydullösung erwiesen.
- Die glatte Bildung der Dinaphthyldicarbonsäuren warnicht vorauszusehen, da Vorländer und Meyer, welche Diphenyldicarbonsäure aus Anthranilsäure auf analogem Wege darstellten, bei Versuchen, diese Reaktion auf Naphthalinderivate zu übertragen, nur harzige, amorphe Substanzen erhielten (s. Annalen der Chemie, Bd. 320, S. i23).
- Beispiel i.
- 187 Teile i, 8-Aminonaphthoesäure (hergestellt nach Eckstrand, Journal für prakt. Chemie [2], Bd. 38, S. 16o, oder nach Ullmann und C a s s i r e r , Berichte der Deutsch-Chemischen Gesellschaft, Bd. 43, S. 440) werden in bekannter Weise diazotiert. Die schwer lösliche Diazoverbindung scheidet sich während der Reaktion aus. Sie wird langsam bei gewöhnlicher Temperatur in eine ammoniakahsche Küpferoxydullösung eingetragen, die zweckmäßig wie folgt bereitet wird: 5oo Teile Kupfervitriol werden in Wasser gelöst, 24oo Teile Ammoniak (25prozentig) zugefügt und so lange Schwefeldioxyd eingeleitet, bis die vorher intensiv dunkelblaue Flüssigkeit entfärbt ist bzw. einen ganz schwach rötlichen Ton angenommen hat. Nun gibt man noch so viel Ammoniak zu, daß beim nachherigen Eintragen der Diazoverbindung die Flüssigkeit stets ammoniakalisch bleibt. Nach beendeter Stickstoffentwicklung bringt man durch Ansäuern die i, i'-Dinaphthyl-8, 8'-dicarbonsäure zurAbscheidung. Sie ist in den üblichen niedrig siedenden Lösungsmitteln schwer löslich und ist bei 300' noch nicht geschmolzen. Durch Verestern auf die übliche Weise entsteht der Diäthylester, welcher den von Kalb angegebenen Schmelzpunkt von 183' besitzt. Die ammoniakalische Kupferoxydullösung kann auch durch geeignete andere Reduktionsmittel ersetzt werden, wie z. B. durch neutrale Natriumsulfitlösung oder Ferrosalzlösung.
- Beispiel 2.
- Verwendet man statt der i, 8-Aminonaphthoesäure die 2, 3-Aminonaphthoesäure (hergestellt nach Fierz-Tobler, Helv. Chim. -Acta 1g22, V, S. 557) und verfährt im übrigen ganz wie im Beispiel i angegeben, so erhält man die in der Literatur bis jetzt noch nicht beschriebene 2, 2'-Dinaphthyl-3,3'-dicarbonsäure. Diese schmilzt bei 2g0 bis 29:z' und ist in den üblichen Lösungsmitteln bedeutend leichter löslich als die im Beispiel i beschriebene isomere Säure. Beispiel 3.
- Die i, 2-Aminonaphthoesäure (hergestelltnach Friedländer, Berichte derDeutsch-Chemischen Gesellschaft, Bd. 48, S. 328) und die i, 5-Aminonaphthoesäure (hergestellt nach Eckstrand, Journal für prakt. Chemie [2], Bd. 38, S. 244) verhalten sich ebenso wie die oben beschriebenen Säuren und liefern die i, i'-Dinaphthyl-2, 2'-dicarbonsäure bzw. die i, i'-Dinaphthyl-5, 5'-dicarbonsäure.
- Beispiel 4.
- Die Diazoverbindung aus 187 Teilen x, 8-Aminonaphthoesäure wird unter gutem Rühren langsam meine in bekannter Weise aus 5ooTeilen Kupfervitriol hergestellte schwefelsaure Kupferchlorürlösung eingetragen, wobei man die Temperatur zweckmäßig bei 7o bis 8o' hält. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung wird die gebildete x, i'-Dinaphthyl-8, 8'-dicarbonsäure noch heiß abgesaugt und durch Lösen in Sodalösung, Filtrieren und Wiederausfällen mit Säure gereinigt. Sie erweist sich als identisch mit der nach Beispiel i erhaltenen Verbindung.
- Beispiel 5.
- Man bereitet ein Reduktionsgemisch aus Kupfer- und Eisenvitriol wie folgt: Zu einer Lösung von 7o Teilen Kupfervitriol in 3ooTeilen Wasser fügt man igo Teile Ammoniak (25prozentig, dann eine Ferrosulfätlöshrg aus-r2oTeilen Eisenvitriol in 30o Teilen Wasser hinzu. Dann werden 42 Teile 2, 3-Aminonaphthoesäureäthylester (s. Möhlau, Berichte der Deutsch-Chemischen Gesellschaft, Bd. 28, S. 3098) in bekannter Weise diazotiert und in obiges Reduktionsgemisch bei gewöhnlicher Temperatur einlaufen gelassen. Die Umsetzung beginnt sofort. Nach Beendigung derselben ist der 2, 2'-Dinaphthyl-3, 3'-dicarbonsäurediäthylester, gemischt mit Eisenhydroxyd, ausgeschieden. Zur Reinigung extrahiert man vorteilhaft mit verdünnter Salzsäure und kristallisiert den Ester zweckmäßig aus Eisessig um; er kristallisiert hieraus in derben rötlichgelben Kristallen, welche bei 171 ' schmelzen.
- Beispiel 6.
- Man bereitet eine Reduktionslösung wie folgt Zu einer Lösung von 50o Teilen Kupfervitriol in 2ooo Teilen Wasser fügt man 500 Teile Ammoniak (33prozentig), dann eine wässerige Lösung von 2r0 Teilen salzsaurem Hydroxylamin und 168 Teilen Ätzkali hinzu.
- In diese Lösung läßt man unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur eine Diazolösung, welche mag aus 222 Teilen i-Chlor-2-aminonaphthalin-3-carbonsäure (gelbe Nadeln aus verdünntem Alkohol vom Schmelzpunkt 254', hergestellt z. B. aus i-Chlor-2, 3-naphthisatin [s. Patent .26q. 265] durch oxydativen Abbau mit Wasserstoffsuperoxyd in alkalischer Lösung nach Patent 418 oog) in bekannter Weise bereitet hat, einlaufen.
- Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung säuert man die Lösung an, filtriert den Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus verdünntem Alkohol um. Man erhält so die r, i'-Dichlor-2, 2'-dinaphthyl-3, 3'-dicarbonsäureinbräunlichgelben Nadeln, welche bei 198' schmelzen.
- Verwendet man statt der mit Hydroxylamin hergestellten Reduktionslösung eine nach Beispiel i hergestellte ammoniakalische Kupferoxydullösung, so erhält man die oben beschriebene Säure in gleich guter Ausbeute.
- Beispiel 7.
- 248 TeileBronmaphthostyril (s. Eckstrand, Journal für prakt. Chemie, Bd. 38, S. 173) werden durch Kochen mit ioprozentiger Lauge in die i-Amino-4-bromnaphthalin-8-carbonsäure übergeführt. Die alkalische Lösung wird mit Säure bis zur nur noch schwach alkalischen Reaktion abgestumpft, 7o Teile Natriumnitrit zugefügt und die Lösung durch Einlaufenlassen in Salzsäure diazotiert. Die Lösung bzw. Suspension der Diazoverbindung gibt man bei gewöhnlicher Temperatur in eine aus 500 Teilen Kupfervitriol hergestellte Kupferoxydullösung (hergestellt z. B. wie in Beispiel i beschrieben). Nach dem Verschwinden der Diazoreaktion wird von geringen Verunreinigungen filtriert und -aus dein klaren Filtrat durch Zugabe von Salzsäure die 4, 4'-Dibrom-i, i'-dinaphthyl-8, 8'-dicarbonsäure zur Abscheidung gebracht. Sie kann durch Lösen in heißem Sprit, Filtrieren und Wiederausfällen mit Wasser gereinigt werden. Sie schmilzt über 300'.
- Beispiel B.
- 169 Teile Naphthostyril werden mit ioooTeilen konzentrierter Schwefelsäure so lange auf 9o ° erwärmt, bis eine Probe in Wasser löslich ist. Nach Erkalten wird das Sulfierungsgemisch auf Eis gegossen, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit Kaliumchloridlösung gewaschen. Durch Kochen mit ioprozentiger Natronlauge wird die Naphthostyrilsulfosäure in die i-Amino-4(?)-sulfonaphthalin-8-carbonsäure übergeführt. Zur Umwandlung in die Dinaphthyldisulfodicarbonsäure wird die so erhaltene Aminosulfonaphthalincarbonsäure in üblicher Weise diazotiert und die schwer lösliche Diazoverbindung in eine aus soo Teilen Kupfervitriol hergestellte ammoniakalische Kupferoxydullösung eingetragen. Durch Ansäuern und Aussalzen mit Kochsalz wird die i, i'-Dinaphthyl-4, 4'(?)-disulfo-8, 8'-dicarbonsäure zur Abscheidung gebracht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur HerstellungvonDinaphthyldicarbonsäuren, ihren Derivaten und Substitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoverbindungen von Aminonaphthoesäuren, ihren Derivaten und Substitutionsprodukten mit reduzierend wirkenden Mitteln, insbesondere mit ammoniakalischer Kupferoxydullösung, behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC36889D DE445390C (de) | 1925-07-03 | 1925-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC36889D DE445390C (de) | 1925-07-03 | 1925-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE445390C true DE445390C (de) | 1927-06-10 |
Family
ID=7022525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC36889D Expired DE445390C (de) | 1925-07-03 | 1925-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE445390C (de) |
-
1925
- 1925-07-03 DE DEC36889D patent/DE445390C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE445390C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren | |
DE282711C (de) | ||
DE484360C (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen | |
DE821253C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen | |
DE659883C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Dioxypyrens | |
DE494948C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen | |
DE1127891B (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Mono- und Dinatriumsalze der 5-Sulfoisophthalsaeureund Sulfoterephthalsaeure | |
DE732041C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Farbstoffen der Phthaleinreihe | |
AT216509B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, sulfonsäuregruppenfreier Chinacridone | |
DE564435C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalogenanthrachinonmono-ª‡-carbonsaeuren | |
DE353221C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes | |
DE939208C (de) | Verfahren zur Herstellung von nitrierten 2-Methylanthrachinon-3-carbonsaeuren | |
DE579918C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten, die im Naphthalinkerne durch mindestens eine Carboxylgruppe substituiert sind und gleichzeitig einen heterocyclischen Kern enthalten | |
DE258343C (de) | ||
DE506444C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der 1-Cyannaphthalin-4-sulfosaeure und ihrer Kernsubstitutionsprodukte | |
DE732971C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Farbstoffen der Phthaleinreihe | |
DE216269C (de) | ||
AT30323B (de) | Verfahren zur Darstellung einer p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure. | |
AT60195B (de) | Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe. | |
DE3022783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen | |
DE2510139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren | |
DE645241C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Oxynaphthostyrilen | |
AT99211B (de) | Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen. | |
DE364822C (de) | Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren | |
DE576964C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe |