AT30323B - Verfahren zur Darstellung einer p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure.

Info

Publication number
AT30323B
AT30323B AT30323DA AT30323B AT 30323 B AT30323 B AT 30323B AT 30323D A AT30323D A AT 30323DA AT 30323 B AT30323 B AT 30323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aminodiphenylamine
acid
preparation
monosulfonic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Erdmann
Original Assignee
Ernst Dr Erdmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905181179D external-priority patent/DE181179C/de
Application filed by Ernst Dr Erdmann filed Critical Ernst Dr Erdmann
Application granted granted Critical
Publication of AT30323B publication Critical patent/AT30323B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei sich der grösste Teil der Sulfosäure sofort abscheidet, während ein kleiner Teil beim Stehen noch auskristallisiert. Am anderen Tage wird die rohe Sulfonsäure abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und durch Auflösen in Alkali, wobei auf je 1 Gewichtsteil sulfurierter Base 8 Volumteile einer 7-prozentigen Lösung von kohlensaurem Natrium zu nehmen sind, und durch Wiederausfällen mit Salzsäure gereinigt. Die Ausbeute beträgt    1'2   Gewichtsteile reine Sulfosäure. 



   Beispiel   2 : 1 Gowichtsteil   p-Aminodiphenylamin wird unter Kühlung eingetragen in 2-5 Gewichtsteile rauchende Schwefelsäure von 8 Prozent SOs-Gehalt, dann 2 Stunden lang auf 1200 erhitzt. Die Verarbeitung der Schmelze geschieht ebenso wie nach Beispiel 1. 



   Beispiel 3 : 1 Gewichtsteil fein   gepulvertes     p-Aminodiphenylamin   wird in 1'5 Gewichtsteile rauchende Schwefelsäure von 15 Prozent SOs-Gehalt unter Kühlung eingerührt, bis eine dicke Masse von gleichmässiger Beschaffenheit entstanden ist, welche nunmehr 1 Stunde lang im   Ölbade   auf   110-1200   erhitzt wird. Zum Schlusse erstarrt die Schmelze durch die sich ausscheidende Sulfosäure, welche nach Beispiel 1 weiter gereinigt wird. Die Ausbeute an reiner Sulfosäure ist gleich dem Gewicht der angewendeten Base. 



   Die so dargestellte Sulfonsäure ist in heissem Wasser schwer löslich und kristallisiert daraus beim Erkalten in feinen zu Büscheln konzentrisch vereinigten Nadeln. Die Aualyse ergab für die freie Säure die Zusammensetzung   012 Rn N2 SOss,   für das in Wasser sehr leicht lösliche Natriumsalz die Zusammensetzung   C i' SOg Na. Das Kaliumsalz   ist etwas schwerer löslich in Wasser und daher leicht rein zu erhalten ; es hat exsikkator- 
 EMI2.1 
   130#9 cm3 kochendes   Wasser erforderlich, während 1 9 der Sulfosäure von   Fränkel   und Spiro   103'6 cm3   kochendes Wasser zur Lösung erfordert. Die Säure von P. Fischer ist erheblich leichter in Wasser löslich. 



   Ein weiterer, sehr charakteristischer Unterschied von den beiden bekannten isomeren Sulfosäuren besteht in der ganz verschiedenen Farbenreaktion, welche die neue Sulfonsäure mit Oxydationsmitteln liefert. Die   Farbennuancen,   welche Eisenchloridlösung oder Kaliumdichromat und Essigsäure in kalten, wässrigen Lösungen der verschiedenen Sulfosäuren hervorbringt, sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt :

   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Sulfosäure
<tb> Reagens <SEP> des <SEP> vorliegenden
<tb> Ber. <SEP> 24, <SEP> S. <SEP> 3800 <SEP> des <SEP> D. <SEP> R. <SEP> P. <SEP> Nr. <SEP> 77536
<tb> Verfahrens
<tb> rotviolett, <SEP> nach
<tb> intensiv <SEP> violettrot, <SEP> in
<tb> Eisenchlorid <SEP> einiger <SEP> Zeit <SEP> in <SEP> grün <SEP> rotgelb
<tb> grün <SEP> umschlagend
<tb> umschlagend
<tb> Kaliumdichromat <SEP> und <SEP> bordeauxrot, <SEP> dann
<tb> bordeauxrot <SEP> rotgelb
<tb> Essigsäure <SEP> missfarbig <SEP> dunkel
<tb> 
 
Mit salpetriger Säure liefert die neue   Sulfobaure,   eine als fein kristallinischer, gelber Niederschlag sich ausscheidende Diazoverbindung. Die p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure soll in der Farbenindustrie Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung einer p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure, darin bestehend, dass man p-Aminodiphenylamin mit Schwefelsäure, welche mindestens 100 Prozent Monohydrat, höchstens 20 Prozent Anhydrid enthält, bei Temperaturen von 110-1300 behandelt, die Schmelze in Wasser giesst und die ausgeschiedene Sulfosäure durch Umlösen in Alkalien reinigt.
AT30323D 1905-11-21 1907-01-28 Verfahren zur Darstellung einer p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure. AT30323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905181179D DE181179C (de) 1905-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30323B true AT30323B (de) 1907-10-25

Family

ID=5714762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30323D AT30323B (de) 1905-11-21 1907-01-28 Verfahren zur Darstellung einer p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
AT30323B (de) Verfahren zur Darstellung einer p-Aminodiphenylaminmonosulfosäure.
DE3204079A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenylen
DE609025C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Arylenthiazolreihe
DE181179C (de)
DE445390C (de) Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren
AT27866B (de) Verfahren zur Darstellung eines grünen Säurefarbstoffes der Anthrazenreihe.
DE41934C (de) Verfahren zur Darstellung einer aa-Naphtolmonosulfosäure, von aa-Dioxynaphtalin und dessen Mono- und Disulfosäure
DE609618C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5- und 2, 8-Dimercaptanen des 1-Aminoanthrachinons
DE70857C (de) Verfahren zur Darstellung der ai-Naphtylamin- und ai-Naphtol-a3 a^disulfosäure und der entsprechenden Perisultonsulfosäure
DE67062C (de) Verfahren zur Darstellung einer Amidonaphtoldisulfosäure aus der Diamido - anaphtalindisulfosäure
AT54635B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
AT68094B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorechten Schwefelfarbstoffen.
DE150469C (de)
AT239228B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE658352C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 8-Naphthalintetracarbonsaeure
DE239092C (de)
DE659883C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dioxypyrens
DE462041C (de) Verfahren zur Herstellung der ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Diaminoanthrachinonen
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
DE127090C (de)
DE506444C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der 1-Cyannaphthalin-4-sulfosaeure und ihrer Kernsubstitutionsprodukte
DE571651C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten
DE353221C (de) Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes
DE489847C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Aminobenzol-2, 5-disulfonsaeure