DE51046C - Rettungsleiter mit selbsttätiger Feststellung der ausgeschobenen Leitern - Google Patents
Rettungsleiter mit selbsttätiger Feststellung der ausgeschobenen LeiternInfo
- Publication number
- DE51046C DE51046C DENDAT51046D DE51046DA DE51046C DE 51046 C DE51046 C DE 51046C DE NDAT51046 D DENDAT51046 D DE NDAT51046D DE 51046D A DE51046D A DE 51046DA DE 51046 C DE51046 C DE 51046C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ladder
- ladders
- rung
- automatic locking
- extended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/04—Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
- E06C1/08—Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
- E06C1/12—Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
Landscapes
- Ladders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 61: Rettungswesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1889 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ausziehbare Rettungsleiter, welche sich dadurch
auszeichnet, dafs sie leicht und schnell von einem Ort zum anderen transportirt. werden
kann, dafs sie nur geringes Gewicht hat und bequem von einem einzigen Mann gehandhabt
werden kann.
Auf der Zeichnung ist diese Leiter dargestellt. Fig. ι und 2 zeigen dieselbe ausgezogen
in Vorder- und Seitenansicht und Fig. 3 und 4 stellen die zusammengeschobene Leiter in Vorder- und Seitenansicht dar. Die
Rettungsleiter besteht aus einer Anzahl (hier vier) auf einander verschiebbarer Leitern ABC
und D. Die Leitern liegen flach auf einander und immer die eine innerhalb der Seitenwangen
der anderen. Die Verbindung der Leitern unter sich geschieht einerseits durch
am oberen Ende der Leitern angebrachte Führungsstücke α und andererseits durch Seile
bezw. Gurte, welche gleichzeitig zum Ausziehen der Leitern dienen.
Die am oberen Ende der ersten Leiter A befestigten Führungsstücke α umfassen die
Wangen der zweiten Leiter B; die an dieser befindlichen Führungsstücke umfassen die
Wangen der dritten Leiter C und die an dieser befestigten Führungsstücke umfassen die
Wangen der vierten Leiter D. In den Führungsstücken α sind Rollen a1 angebracht, um
die Reibung an den Wangen zu vermindern.
An der untersten Sprosse b der zweiten
Leiter B ist ein Seil g befestigt, welches über eine an der obersten Sprosse a2 der ersten
Leiter A angebrachte Seilrolle α3 läuft und mit seinem anderen Ende auf der Welle α4
eines an der Leiter A angeordneten Haspels a6
befestigt ist. An der Sprosse a2 der Leiter. A sind ferner zwei Oesen α5 angeordnet, an welchen
Gurte ff befestigt sind, die über Rollen b1 laufen, welche auf der obersten Sprosse b2
der Leiter"B sitzen. Die anderen Enden dieser
Gurte ff sind an der untersten Sprosse c der Leiter C befestigt.
Von der obersten Sprosse' b2 der Leiter B
gehen in gleicher Weise Gurte flf1 über
Rollen cl auf der obersten Sprosse c2 der
Leiter C nach der untersten Sprosse d der Leiter D.
Infolge der Verbindung der einzelnen Leitern durch das Seil g und die Gurte/ und/1
verschieben sich die Leitern jB C und D gleichzeitig,
sobald das Seil g auf die Haspel welle α*
aufgewunden wird. Wird hingegen das Seil g von der Haspelwelle α4 abgewickelt, so schieben
sich die Leitern B C und D gleichzeitig über der Leiter A zusammen.
Um die ausgeschobenen Leitern B C und D in jeder Höhe feststellen zu können, ist die
Leiter B an den unteren Enden ihrer Seitenwandungen
mit zwei Stützklammern /z, Fig. 5, 6 und 7, versehen, welche um Bolzen h1 drehbar
sind und mit ihren hakenförmigen Enden über eine der Sprossen der Leiter A greifen.
Mit diesen Klammern h stützt sich die Leiter B auf die Leiter A.
Damit nun die Klammern h beim Ausschieben der Leitern B C und D selbstthätig über
die Sprossen der Leiter A greifen, sind auf den Bolzen h1 Klinken i drehbar angeordnet,
welche durch eine Stange i1 mit einander verbunden sind. Die Klinken i sind mit seitlich
vorstehenden Stiften ζ2 versehen, welche sich von unten gegen die Klammern h legen und
dieselben immer gegen die abgeschrägten unteren Enden der Wangen der 'Leiter B
drücken, wenn die Klinken die in Fig. 6 gezeichnete Stellung einnehmen. Beim Ausschieben
der Leiter B stofsen die Klammern h von unten gegen die Sprossen der Leiter A
und geben ein wenig nach, da die Klinken i lose auf den Bolzen h1 sitzen und infolge
dessen ebenfalls nachgeben, wenn die Klammern gegen die Stifte i2 drücken. Sind die
Klammern h an einer Sprosse vorbei, so legen sie sich unter der Wirkung des Gewichts der
Klinken i und deren Verbindungsstange i1 wieder
an die unteren Enden der Wangen der Leiter B an.
Sollen die Leitern B C und D zusammengeschoben werden, so hebt man erst die
Leiter B um so viel an, dafs die Klammern h die betreifende Sprosse der Leiter A freigeben,
und legt dann die Klinken i in die Stellung Fig. 7. In dieser Stellung legen sich die
Stifte i2 gegen die hinteren Enden h2 der
Klammern h an und drücken diese hinteren Enden gegen die Wangen der Leiter B, wie
Fig. 7 zeigt. Hierdurch werden die Klammern in einer solchen Stellung gehalten, dafs sie
aufser dem Bereich der Sprossen der Leiter A liegen und daher die Leiter B frei an der
Leiter A herabgleiten kann.
Am oberen Ende der Leiter D sind zwei Fahrrräder k k angebracht, um die ganze
Rettungsleiter beim Transport fahren zu können. Aufserdem ist das obere Ende von D noch
mit einer Führungsrolle πι versehen, um die
Leiter an Säulen oder sonstigen vorspringenden Theilen eines Gebäudes leicht. aufrichten zu
können. Die unterste Leiter A ist mit spitzen eisernen Schuhen versehen, um ein Ausgleiten
der Leiter zu verhindern.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine aus einer Anzahl auf einander verschiebbarer Leitern bestehende Rettungsleiter, welche mit Hülfe eines einzigen an der unteren Leiter befestigten Haspels a 6 ausgeschoben wird und am oberen Ende der obersten Leiter mit zwei Fahrrädern k und einer zwischenliegenden Führungsrolle m versehen ist, während die selbstthätige Feststellung der ausgeschobenen Leitern von Sprosse zu Sprosse mittels der Stützklammern h und der durch eine Stange V- mit einander verbundenen gebogenen Klinken i stattfindet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.-
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE51046C true DE51046C (de) |
Family
ID=325845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT51046D Expired - Lifetime DE51046C (de) | Rettungsleiter mit selbsttätiger Feststellung der ausgeschobenen Leitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE51046C (de) |
-
0
- DE DENDAT51046D patent/DE51046C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0727559B1 (de) | Verfahrbares Gestell und Gerüst-bzw. Podestleiter | |
DE51046C (de) | Rettungsleiter mit selbsttätiger Feststellung der ausgeschobenen Leitern | |
DE3001410C2 (de) | Lastaufzug mit Teleskopschiene | |
DE592653C (de) | Einrichtung fuer Koerperuebung und Volksbelustigung | |
DE83730C (de) | ||
DE996C (de) | Einrichtungen an einem auf der Nürnberger Scheere basirenden Lösch- und Rettungsapparat | |
DE2519513C2 (de) | Schiebeleiter | |
DE20110642U1 (de) | Notfall-Fluchtvorrichtung für Gebäude | |
DE193395C (de) | ||
DE130321C (de) | ||
DE21623C (de) | Neuerungen an Schubleitern mit Rettungskorb | |
DE163159C (de) | ||
DE3304892C2 (de) | Fangbremse für einen Schrägaufzug | |
DE17339C (de) | Schubleiter | |
DE52339C (de) | Fahrbare Ausziehleiter | |
DE800147C (de) | Mit einer Falltuer gekuppelte, zusammenklappbare oder zusammen-schiebbare Bodentreppe mit Ausgleichgewicht | |
DE3691C (de) | ||
DE32398C (de) | Fahrbare teleskopische Rettungsleiter | |
DE83265C (de) | ||
DE58619C (de) | Rollladen | |
DE21400C (de) | Neuerungen an Feuerleitern | |
DE31258C (de) | Apparat zum Herablassen von Särgen | |
DE2718712C2 (de) | Füttereinrichtung für die Schafzucht | |
DE52929C (de) | Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr | |
DE3348090C2 (de) |