DE163159C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163159C
DE163159C DENDAT163159D DE163159DA DE163159C DE 163159 C DE163159 C DE 163159C DE NDAT163159 D DENDAT163159 D DE NDAT163159D DE 163159D A DE163159D A DE 163159DA DE 163159 C DE163159 C DE 163159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
scaffolding
another
attached
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163159D
Other languages
English (en)
Publication of DE163159C publication Critical patent/DE163159C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/06Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/26Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with non-rigid longitudinal members
    • E06C5/30Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with non-rigid longitudinal members formed of links which reinforce themselves against each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein ausschiebbares Gerüst, dessen Stützen aus versteiften Ketten bestehen.
Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß jede Stütze aus zwei Gelenkketten gebildet wird, die an der Seite, einander entsprechend, abwechselnd Schwalbenschwanzzähne und auf zwei Kettenglieder verteilte : Zahnlücken in solcher Form und Anordnung besitzen, daß beim Ausschieben des Gerüsts die Ketten jedes Paares sich zu einer winkel- '.;'■■',:.' förmigen Stütze verzahnen. Das Gerüst wird von einer sich auf den Erdboden stützenden W Plattform aus hochgewunden und bildet dann ein Turmgerüst. Die einzelnen Ketten sind auf auf der Plattform befindlichen, winklig zueinander gelagerten Trommeln aufgewickelt, und das ganze Gerüst läßt sich in diesem Zustand leicht und bequem von einem Ort zum anderen schaffen. Zum Ausschieben des Gerüsts werden die Ketten durch gleichzeitiges Drehen aller Trommeln abgewickelt, . wobei die Verzahnung paarweise vor sich geht. .'■■.. Auf der Zeichnung zeigt
.25 Fig. ι zwei sich im Winkel verzahnende • Ketten; '"'■■':
Fig. 2 ist ein Schnitt nach A-B in Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zum Hoch- und Niederwinden eines im Querschnitt rechteckigen Kettengerüsts im Grundriß und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-D in
■:■■.■■ Fig. 3;
Fig. 5 zeigt die Plattform auf Rädern mit hochgewundenem Gerüst.
Λ 35 Wie aus der Zeichnung Fig. I ersichtlich, besteht jede Kette aus einer Anzahl flacher, aneinander gelenkter Glieder a, die sich im vorliegenden Falle im rechten Winkel so verzahnen können, daß sie nach der Verzahnung eine winkelförmige feste Stütze bilden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verzahnung an den Kanten der Glieder α abwechselnd aus einem Schwalbenschwanz b in der Richtung der Güedfläche und aus einem Schwalbenschwanz c im Winkel zur-Gliedfläehe bestellt. Die entsprechenden Aussparungen in den Gliedern der anderen Kette sind zur Hälfte an einem und zur Hälfte an dem anderen von zwei zusammengelenkten Gliedern vorgesehen, so daß beim Abwickeln der einzelnen Ketten von zwei winklig zueinander stehenden Walzen nach der richtigen Vereinigung der oberen Enden der Ketten eine fortlaufende Verzahnung erfolgt. Zum Hochwinden des Gerüsts sind im vorliegenden Falle vier im rechten Winkel zueinander angeordnete Walzen d vorgesehen und auf einer Grundplatte e drehbar befestigt. Sie stehen ,durch Winkelgetriebe f untereinander in Verbindung und erhalten ihre Drehung durch geeignete Zahnradübersetzung von einer Welle g aus. Auf der Grundplatte e sind außerdem in entsprechender Lage winklige, senkrechte Führungsschienen /1 angebracht. Diese sollen die sich verzahnenden Ketten, die auf den Enden der Walzen d aufgewickelt sind, eine kurze Strecke führen und die richtige Verzahnung begünstigen! Das Hochwinden der Ketten geschieht durch Zapfenräder i, die sich gegen die inneren

Claims (2)

  1. ! Flächen der Kettenglieder α legen und mit ihren Zapfen in Löcher k der Glieder a greifen. Die Zapfenräder erhalten ihren Antrieb von einer Welle / aus, die zwangläufig mit der Antriebswelle g verbunden ist. Die zwei Ketten je einer Seite des Gerüsts sind in "geeigneten Zwischenräumen durch Querstücke m untereinander verbunden, so daß hierdurch das ganze Gerüst eine genügende Steifigkeit erhält. Die Querstücke sind entweder mit je zwei Gliedern α aus einem Stück hergestellt, oder sie können an die Glieder angenietet sein. Die oberen Enden der Ketten sind an einer gemeinsamen Plattform befestigt.
    Das Gerüst kann für Zwecke aller Art dienen, so zum Beispiel als Rettungsturm für Feuerwehren. In diesem Fall ist die Grundplatte mit der gesamten Windeeinrichtung auf Rädern gelagert. An den Ketten sind Plattformen und Laufstege vorgesehen, auch kann ein Fahrstuhl an der Außenseite des Gerüsts angebracht sein.
    PATENT-AnSI1RUC]IB:
    ι. AusschiebbaresGerüst, dessen Stützen aus versteiften Ketten bestehen, gekennzeichnet durch die Anordnung von je zwei Gelenkketten für jede Stütze, die an der Seite, einander entsprechend, abwechselnd Schwalbenschwanzzähne und auf zwei Kettenglieder verteilte Zahnlücken in solcher Form und Anordnung besitzen, daß beim Ausschieben des Gerüsts die Ketten jedes Paares sich zu einer winkelförmigen Stütze verzahnen.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausschieben des Gerüsts nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch winklig zueinander gelagerte, miteinander zwangläufig verbundene Walzen (d), auf welchen sich die Ketten auf- und abwickeln, und eine entsprechende Anzahl Zapfenräder (i), die in Löcher (k) der Kettenglieder (a) eingreifen und bei ihrer Drehung die Ketten an winkligen Führüngsschienen (h) hochschieben. . \
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REtCHSDRUCKEREI.
    -' fi : i
DENDAT163159D Active DE163159C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163159C true DE163159C (de)

Family

ID=428876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163159D Active DE163159C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163159C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661082A (en) * 1951-04-23 1953-12-01 Tobias F Ziegler Multipart retractable structure
DE1206139B (de) * 1956-08-08 1965-12-02 Gg Noell & Co Gliederstab aus zwei Laschenketten
DE3414701A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Positioniereinrichtung mit teleskopartig ausfahrbarem mast

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661082A (en) * 1951-04-23 1953-12-01 Tobias F Ziegler Multipart retractable structure
DE1206139B (de) * 1956-08-08 1965-12-02 Gg Noell & Co Gliederstab aus zwei Laschenketten
DE3414701A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Positioniereinrichtung mit teleskopartig ausfahrbarem mast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE163159C (de)
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE124211C (de)
DE1763C (de) Fahrbare Ausziehleiter für Rettungszwecke
DE996C (de) Einrichtungen an einem auf der Nürnberger Scheere basirenden Lösch- und Rettungsapparat
DE630926C (de) Haengegeruest fuer Bauarbeiten
DE261007C (de)
DE560504C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Einzelleitern von ausziehbaren Feuerwehrleitern
DE80588C (de)
DE943554C (de) Einziehbare mehrteilige Bodentreppe od. dgl.
DE154739C (de)
DE48892C (de) Fahrbares Ausziehgerüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke
DE549705C (de) Kletterwandbelustigungsvorrichtung
DE2038034C (de) Vorrichtung zur Vorführung von Fußbodenbelägen oder ähnlichem Rollenmaterial
DE17339C (de) Schubleiter
DE51046C (de) Rettungsleiter mit selbsttätiger Feststellung der ausgeschobenen Leitern
DE91419C (de)
DE526978C (de) Arbeitsgeruest
DE584427C (de) Aus einer Anzahl von Latten bestehende Gegengewichtskette fuer Rollaeden
DE58619C (de) Rollladen
DE83265C (de)
DE59698C (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Gerüsten, Heben von Lasten, für Rettungszwecke bei Feuersgefahr u. dergl
DE141444C (de)