DE1763C - Fahrbare Ausziehleiter für Rettungszwecke - Google Patents

Fahrbare Ausziehleiter für Rettungszwecke

Info

Publication number
DE1763C
DE1763C DE000000001763DA DE1763DA DE1763C DE 1763 C DE1763 C DE 1763C DE 000000001763D A DE000000001763D A DE 000000001763DA DE 1763D A DE1763D A DE 1763DA DE 1763 C DE1763 C DE 1763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
tower
extension ladder
mobile extension
rescue purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000001763DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoenig
Original Assignee
F Hoenig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1763C publication Critical patent/DE1763C/de
Application filed by F Hoenig filed Critical F Hoenig
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

1877.
Klasse 61.
FRITZ HONIG in Firma: AUG. HONIG in KÖLN a. Rh. Fahrbare Ausziehleiter für Rettungszwecke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1877 ab.
Der aufStahlfedern ruhende vierrädrige Wagen A kann durch Mannschaften oder Pferde gezogen werden; die Länge desselben beträgt 3,5 m, die Radspur 1,75 m bei 18—20 m Leiterhöhe;. Vorderräder 0,730 m, Hinterräder 1 m Durchmesser.
Der 3 mm dicke schmiedeiserne konische Thurm B ist mit seinem Winkeleisenkranze auf dem Podium des Wagens festgeschraubt (Fig. 3, //), ein zweiter konischer Thurm C ist über denselben gestülpt und ruht mit vier verticalen Rollen T1 bis Ti auf der Kopfplatte i des feststehenden Thurmes B. Ein Eisenbolzen verbindet die Kopfplatten der beiden Thürme im Mittelpunkte. Am unteren Ende des Thurmes C sind vier horizontal liegende Gleitrollen Z1 bis Z4 angebracht, die diesem beweglichen Thurme als Geradführung dienen.
Zur Feststellung des beweglichen Thurmes C sind in dessen Winkeleisenrand eine Anzahl Löcher eingebohrt, so dafs man durch Einsetzen der Arretirungs-Vorrichtung Y1 den Thurm, an welchem die Coulissenleiter bei W mit Bolzen befestigt, in jeder beliebigen Richtung feststellen kann.
Die Coulissenleiter selbst besteht aus drei Leitern D, E und F, wovon laut Querschnitt (Fig. 3, e) die Leiter F in Leiter E, und letztere coulissenmäfsig in Leiter D ihre Führung findet.
Am Thurme C und an der Leiter D befinden sich Zahnrad-Vorgelege gleicher Construction mit Bremsen und Sperrrädern. Das Vorgelege am Thurm C dient zur Manövrirung der Leiter, und ist von den Seiltrommeln J1 und J1 aus mittelst zweier 16 mm dicker Hanfseile mit dem Fufse der Leiter D (Fig. 2) bei U verbunden.
Das Vorgelege an Leiter D (Fig. 3, g, glt g.,) hat eine Seiltrommel P] von dieser gehen zwei Hanfseile (16 mm Durchmesser) nach dem Kopfe der Leiter über die Seilrollen M1 und M2 und zurück nach dem Fufse der Leiter E an Haken Ji1 und Ji2, wo sie eingehängt sind.
An' der Axe der Seilrollen M1 und M2 sind zwei gleich starke Seile befestigt, welche, über die Seilrollen N1 und N1 der Leiter E gehend, mit dem am Fufse der dritten Leiter F befindlichen Eisenhaken Q1 und Q1 in Verbindung stehen.
Handhabung der Thurmleiter.
In der Remise stehend liegt die ganze Leiter waagerecht auf dem Eisengatter V (Fig. 1); bei der Ausfahrt treten die zwei Bedienungs-Mannschaften auf das Wagenpodium und richten auf Commando »Leiter hoch!« durch Drehen am Vorgelege des Thurmes C die Leiter in die verticale Stellung (Fig. 1), in welcher dieselbe auch, ganz eingeschoben, während der Fahrt zum Bestimmungsorte stehen bleibt; um der Leiter während der Fahrt einen sicheren Stand zu geben, wird selbe am Fufse durch Bolzen Y1 fest mit dem Thurme C verbunden.
An der Brandstelle etc. angekommen, drehen die zwei Betriebs-Mannschaften auf Commando »Schiebt aus!« mittelst des Leitervorgeleges die Leiter E aus, welche ihrerseits gleichzeitig die Leiter F mit hochhebt, so dafs also bei Aufwickelung von ι m Seil auf die Trommel P sich Leiter E 1 m und Leiter F 2 xa hochhebt, bezw. letztere bei Hebung eines Meters auch gleichzeitig noch ι m aus Leiter E ausschiebt, weil das Ende des Seiles an der Seiltrommelaxe N1 und N2 mit einem Ende festsitzt. Das Ausschieben auf 18—20 m Höhe können zwei Mann in 40—45 Secunden besorgen.
In verticaler Stellung (Seitenansicht Fig. 1 und Hinteransicht Fig. 2) kann die Leiter freistehend, ohne Stützen und Spannvorrichtung, gleichzeitig von drei Personen ohne jedes Bedenken bestiegen werden, indem die Qualität und Dimensionen der Holztheile (Fig. 3, e, Querschnitt) gemäfs praktischen Versuchen volle Gewähr für die Haltbarkeit und Sicherheit bieten. In dieser Stellung braucht man die Leiter beispielsweise, um in brennende Gebäude von beliebiger Höhe Wasserstrahlen einwerfen zu können.
Soll die Leiter seitwärts am Hause angelehnt gebraucht werden, dann löst Betriebsmann Nr. 2 die Arretirung Y1 auf dem Wagenpodium, und dreht den Thurm C mit der Leiter je nach Befehl »Rechts« oder »Links« um, setzt die Thurmarretirung Y1 wieder ein und löst den Arretirungsbolzen Y1, der die Leiter mit Thurm C verbindet. Bedienungs-Mannschaft No. 1 fafst die Kurbel am Thurmvorgelege und läfst, durch No. 2 an der Bremsvorrichtung (Fig. 3, I1 ) unterstützt, auf Commando »Angelehnt!« die Leiter überkippen, bis der Kopf der Leiter mit
Laserexeinp
den Rollen O1 und O1 die betreffende Wand berührt, wobei laut praktischen Versuchen der lichte Raum zwischen Wagen und Hausfront 5—6 m betragen kann, obschon diese Schrägstellung in der Praxis als Ausnahmefall zu betrachten ist. Wo indefs ein Ausnahmefall eine gröfsere Schrägstellung bedingt, kann (durch die Praxis erwiesen) dieses ohne Bedenken geschehen, wenn eine Anzahl Mannschaften zur Aufstellung auf die entgegengesetzte Seite des Wagens als Gegengewicht commandirt werden.
Die Rückwärtsbewegungen der Leiter geschehen genau in umgekehrter Weise, wie das Ausschieben und Aufstellen, wobei No. ι beim Umdrehen der Kurbel durch No. 2 an der Bremse unterstützt wird.
Neuheit und Eigenthümlichkeit der
Thurmleiter im Vergleich zu den bestehenden Systemen.
ι. Die höchst mögliche Einfachheit des Manövers beim Aus- und Einschieben zu jeder Jahreszeit.
Gefahrloses Besteigen ohne Stützen und ohne Spannvorrichtung.
Sicherheit der Handhabung, indem für jede Manipulation doppelte Vorrichtung vorhanden, z. B.:
zum Ausschieben für jede Leiter zwei Seile;
beim Einschieben am Vorgelege Handhabung der Kurbel und der Bremsscheibe;
zur Feststellung Sperrklinken und Arretirungs-Vorrichtungen.
Aufstellung und Ausschieben auf jeder Stelle, wo ein Wagen überhaupt stehen kann, selbst bei grofser Steigung des Terrains, indem zur Ausgleichung der Steigung der Drehthurm C nur soviel gedreht wird, dafs die Leiter senkrecht steht, weil die Arretirungs-Vorrichtung gestattet, die Leiter in jedem Winkel festzustellen.
Verwendbarkeit der Leiter in jeder kleinen Gasse, welche die Einfahrt des Wagens bei 1,75 m Spurweite gestattet.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE000000001763DA 1877-07-02 1877-07-02 Fahrbare Ausziehleiter für Rettungszwecke Expired - Lifetime DE1763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763T 1877-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763C true DE1763C (de)

Family

ID=70769366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000001763DA Expired - Lifetime DE1763C (de) 1877-07-02 1877-07-02 Fahrbare Ausziehleiter für Rettungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013534B (de) * 1952-11-13 1957-08-08 Auto Union Gmbh Heck fuer selbsttragende Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast
DE102011103816A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 trio-technik AirMove GmbH & Co. KG Luftstromrohrförderanlage
  • 1877

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast
DE1013534B (de) * 1952-11-13 1957-08-08 Auto Union Gmbh Heck fuer selbsttragende Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE102011103816A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 trio-technik AirMove GmbH & Co. KG Luftstromrohrförderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3505484A1 (de) Hubvorrichtung
DE1763C (de) Fahrbare Ausziehleiter für Rettungszwecke
DE3728282A1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung, insbesondere fuer dacharbeiten
DE3001410C2 (de) Lastaufzug mit Teleskopschiene
DE43015C (de) Apparat zur Rettung aus Feuers-1 gefahr
DE21623C (de) Neuerungen an Schubleitern mit Rettungskorb
DE261007C (de)
AT522165B1 (de) Seilbahnstütze mit einer Überstiegsvorrichtung
DE1188783B (de) Kletterkran
DE354498C (de) Hebekarre
DE102005020930B4 (de) Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr
DE476095C (de) Zwanglaeufig bremsende Fangvorrichtung fuer Foerderschalen und sonstige Fahrstuehle
DE48892C (de) Fahrbares Ausziehgerüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke
DE19862C (de) Lösch- und Rettungsapparat
DE1171583B (de) Hoehenverstellbare Arbeitsbuehne
DE77025C (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Baugerüste
DE414940C (de) Mit Zugseilen auf ausschiebbaren Rettungsleitern auf und ab bewegliches Geraet zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr
DE21400C (de) Neuerungen an Feuerleitern
DE3405228C2 (de) Baugerüst
DE17182C (de) Maschinenleiter für Feuerlösch-und Rettungswesen
DE80936C (de)
DE8107C (de) Neuerungen an einer transportablen und ausschiebbaren Feuerleiter mit Rettungsapparat
DE529024C (de) Bauaufzug
DE475679C (de) Vorrichtung zum Hochbringen von Gegenstaenden an Betonmasten
DE630926C (de) Haengegeruest fuer Bauarbeiten